Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Die Europäischen Technologieplattformen (ETP) sind Initiativen, die sich besonders an die Industrie richten. Durch die Involvierung verschiedener Industriezweige sollen bisher wenig genutzte Ressourcen im Bereich Forschung, technologische Entwicklung und Innovation mobilisiert und besser und zielgerichteter genutzt werden.
Die ETP‘s konzentrieren sich auf strategische Fragen, in denen Europas zukünftiges Wachstum, seine Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von großen technologischen Fortschritten abhängt. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Definition von europäischen Forschungsprioritäten und technologischer Entwicklungspfade und dienen somit in besonderer Weise den Bedürfnissen der Industrie.
Ziel der ETP ist es, Stakeholder aus Forschung & Entwicklung mit Industrievertretern zusammenzuführen, um mittel- bis langfristige Zielsetzungen in Forschung und technologischer Entwicklung zu definieren und Eckpunkte für deren Verwirklichung festzulegen. Derzeit gibt es europäische Technologie-Plattformen in den Bereichen Process & Production (z.B. Steel), Energy, Environment, Bio-based economy, ICT und Transport. Dies sind jeweils langfristige Zusammenschlüssen welche ihre jeweiligen Forschungs- und Innovationsagenden als Vorschlag für die Kommission entwickeln.
Der Verein Netzwerk Logistik (VNL), wurde als eines der größten Netzwerke bzw. Cluster in Europa im Bereich der Logistik eingeladen, der ETP ALICE beizutreten und mitzuwirken.
Diese Chance wurde wahrgenommen und der VNL darf nun in der Rolle als mitwirkender Cluster Vertreter in die Arbeitsgruppen (Working Groups) entsenden. Insbesondere die Mitwirkung von Unternehmensvertretern aus Industrie und Handel ist wichtig, um in den zu entwickelnden EU-Roadmaps für Forschung und Innovation die richtigen Schwerpunkte aus Sicht der Industrie aber auch des Standorts Österreich zu setzen. Daher sucht der VNL Unternehmensvertreter, um in den definierten Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Weiters hat der VNL als Mitglied in der Mirror Group die Aufgabe den Abgleich mit nationalen bzw. regionalen Aktivitäten vorzunehmen und Ergebnisse aus Arbeitsgruppen und Gremien im Netzwerk zu kommunizieren.