Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Die Universität Innsbruck, die FH Oberösterreich, die FH Salzburg, die JKU Linz, V-research, Thinkport Vienna und der Verein Netzwerk Logistik haben im Rahmen eines ffg-Projektes ein spannendes Schulungsprogramm für Logistikunternehmen zusammengestellt. "Autonomes Fahren", "Green and Smart Logistics" und "Last Mile" werden neben vielen weiteren Themen bearbeitet. Als Ziel der Initiative soll das neu erworbene Wissen mit Unterstützung in den teilnehmenden Unternehmen umgesetzt werden. Die Schulung ist für diese kostenlos und zusätzlich werden die Lohnkosten von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert.
Preis, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bestimmen in der Logistikbranche, wie Güter transportiert werden. Die Wünsche des Kunden nach Nachhaltigkeit, der Erfolg des eCommerce und die Digitalisierung bringen immer neue Herausforderungen. Neue Technologien werden jedoch erst dann eingesetzt, wenn sie einen positiven Kosten‐Nutzen‐Effekt oder Umsatzwachstum versprechen. Veränderungen in der nachhaltigen Güterlogistik benötigen daher oft sehr lange.
Ziel dieses Qualifizierungsnetzwerkes ist es daher, Mitarbeiter*innen von Logistikdienstleistern forschungsorientiertes Wissen und Case Studies (best practice) in folgenden Bereichen zu vermitteln:
Für alle Unternehmen gibt es die Möglichkeit, das Wissen in Form von begleiteten Transferprojekten ins Unternehmen zu übertragen. Bei den Transferprojekten wird insbesondere auf eine gemeinsame Umsetzung mehrerer Unternehmen Wert gelegt. Das didaktische Konzept wird an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst, wobei jedoch ein großer Teil der Lehre in Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen durchgeführt wird.
Im Basismodul werden an 4 Tagen insbesondere die Themen nachhaltige Transportketten und –netzwerke, nachhaltige "Last Mile" und Stadtlogistik, intermodale Knotenpunkte und umweltfreundliche Transportmittel und –medien vor dem Hintergrund der Digitalisierung bearbeitet. In den neun zweitägigen Vertiefungsmodulen gibt es im Anschluss die Möglichkeit einzelne Themen genauer zu betrachten.
Die Expert*innen der Hochschulen und der Industrie vermitteln Grundlagen und aktuelle Forschungserkenntnisse. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen werden Anwendungsbeispiele erarbeitet und mögliche Handlungsweisen aufgezeigt, mit denen das Logistikunternehmen nachhaltig auf einem dynamischen Markt bestehen kann.
Neben dem direkten Einfluss des gewonnenen Wissens auf die Umsetzung im eigenen Unternehmen, fördert das Qualifizierungsnetzwerk "DeNaLog" den Erfahrungsaustausch und die Kooperation aller beteiligten Partner*innen und kann infolge dessen zu weiteren Projekten insbesondere im Bereich der nachhaltigen Digitalisierung und eCommerce‐Logistik führen.
Der Verein Netzwerk Logistik unterstützte die Schulungsinitiative mit seinen Mitgliedern bei der Vernetzung und bei der Suche nach Projektpartnern und wird nach Projektende bestimmte Schulungselemente in sein Angebot übernehmen, um diese Möglichkeit der Qualifizierung dauerhaft anzubieten.
Das Projekt ist auf 2 Jahre ausgelegt und bietet insgesamt 22 Ausbildungstage. Dabei ist die Teilnahme am Basismodul mit 2 x 2 Tagen verpflichtend; die Vertiefungsmodule mit einer Dauer von je 2 Tagen können zusätzlich fakultativ besucht werden. Die einzelnen Module werden überwiegend an der Universität Innsbruck, der FH Salzburg und der FH Oberösterreich angeboten.
Den Inhalt der Module haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Mag. Christoph Kern
Netzwerkmanager
Tel.: +43 7252 - 98 281 - 6102
Email: christoph.kern@vnl.at