W |
5S – Basis für Lean Management
|
8 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen werden entsprechend den aktuellen Gesetzen und Veordnungen auf die Prüfung zur Erweiterung des Gültigkeitsbereiches des ADR-Ausweises um Tanks vorbereitet.
Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Aufbaukurs Klasse 1 inkl. Prüfung
|
Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Aufbaukurs Klasse 7 inkl. Prüfung
|
Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Aufbaukurs Tank inkl. Prüfung
|
mehr
Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Basisausbildung Klasse 2-6, 8 und 9
|
mehr
Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Fortbildungslehrgang
|
mehr
Umgang mit Gefahrgutklassen - Kennzeichnung von Gefahrgutklassen - Fachgerechter Transport von gefährlichen Gütern aller Klassen
Ö |
ADR-GefahrengutlenkerIn Erstschulung - Basis, Tank, Alle Kassen
|
mehr
OÖ |
Agiles Projektmanagement
|
48 EH |
mehr
OÖ |
Refreshing für IFS Manager und Bio-Zertifikate
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Aktuelle Trends und Methoden des Qualitätsmanagements
|
16 EH |
mehr
Das Vorhandensein von Allergenen und Stoffen, die Unverträglichkeiten hervorrufen sowie die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen, haben neben gesetzlichen Änderungen in der Kennzeichnung von Zutaten vor allem zu Diskussionen in Hinblick auf die Kennzeichnung von unerwünschten Spuren von Allergenen geführt. Der Umgang mit allergenen Stoffen stellt für viele Lebensmittelunternehmen eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, die Gefahr durch Allergene kritisch zu bewerten und Maßnahmen zur Vermeidung unbeabsichtigter...
W |
Allergenmanagement
|
8 EH |
OÖ |
Allergenmanagement
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Analyse und Gestaltung von Prozessen
|
40 EH |
mehr
OÖ |
Qualitätsfachkraft - Q-Tech
|
40 EH |
mehr
OÖ |
Arbeitsrecht-Austausch mit Experteninput5535
|
80 EH |
mehr
Ab wann wird’s gefährlich?
OÖ |
Arbeitszeitrecht kompakt
|
2 EH |
mehr
Im Zentrum dieses Lehrgangs steht das Bewerten und Managen von Kosten-, Risiko- und Leistungsaspekten für jedes Asset (z. B. Maschinen, Industrieanlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäude bis hin zur Reputation). Auch das Lebenszyklusmanagement bildet einen Schwerpunkt, besonders im Hinblick auf Teile des Umlaufvermögens (z. B. Ersatzteilwirtschaft). Mit dem Besuch des Lehrgangs werden Betreiber von Betriebsanlagen so in die Lage versetzt, ihre Betriebsanlagen effizienter zu betreiben.
OÖ |
Asset Management
|
16 EH |
W |
Asset Management
|
16 EH |
mehr
Die Durchführung von Audits bedarf einer ständigen Erfahrung auf dem Gebiet des Auditierens. Auditor-Zertifikate sind deshalb nur für einen begrenzten Zeitraum gültig. Innerhalb dieses Zeitraums sind vom Zertifikatsinhaber praktische Auditerfahrungen zu sammeln. Die Verlängerung des Auditor-Zertifikats erfolgt nur, wenn eine Mindestzahl von Audittagen entsprechend der Norm ISO 19011 Abschnitt 7 erreicht wird. Aus unterschiedlichsten Gründen können viele Auditoren diese Vorgaben nicht erreichen. Anhand von Beispielen wird die...
OÖ |
Auditieren in der Praxis
|
16 EH |
mehr
Der Lehrgang vermittelt die wichtigsten Vorgaben und Regelwerke, die Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Erstellung eines Auditberichtes sowie Kommunikationstechniken, um Gespräche zu leiten und Auditfeststellungen sachlich darzustellen. Der Zugang zum Lehrgang Auditor ist für alle Inhaber von Personenzertifikaten möglich, denen Grundkenntnisse von Managementsystemen vermittelt wurden, unabhängig von der Fachrichtung. Das Zertifikat wird in den einzelnen Fachdisziplinen entsprechend der Grundausbildung ausgestellt.
OÖ |
Auditor
|
32 EH |
W |
Auditor
|
32 EH |
mehr
OÖ |
Auditpraxis erleben
|
8 EH |
W |
Auditpraxis erleben
|
8 Semester |
mehr
OÖ |
Auditpraxis erleben
|
8 EH |
mehr
ST |
Aufbau von TQM-Systemen und Business Excellence Ansätze
|
14 EH |
mehr
OÖ |
Aufbaulehrgang Lagerfachkraft
|
52 EH |
mehr
EU-Schulungsnachweis gem. § 11 GGB
OÖ |
Auffrischungsschulung für Gefahrgutbeauftragte
|
25 EH |
mehr
OÖ |
Auftrags-Controlling in Produktionsbetrieben
|
8 EH |
mehr
V |
Auftragsabwicklung im Exportgeschäft
|
8 EH |
mehr
Einführungsphase - Verkehrsraum - Partnerkunde - Fahrordnung - Fahrzeugtechnik - Fahrdynamische Grundlagen - Gefahrenlehre - Pädagogik - Ausgewählte Kapitel aus der StVO und des KFG - Allgemeine Rechtskunde - Berufsrecht - Praktische Ausbildung
Ö |
Ausbildung FahrlehrerIn für Kfz-Klasse B
|
mehr
Theoretische Ausbildung für die Kfz-Klasse A - Praktische Ausbildung
Ö |
Ausbildung FahrlehrerIn für Kfz-Klasse A
|
mehr
Unterrichtslehre - Methodische Grundsätze der Unterrichtsgestaltung - Medienkunde - Aufbau eines fahrtheoretischen Curriculums - Unterrichtsvorbereitung - Unterrichtsübungen
Ö |
Ausbildung FahrschullehrerIn
|
mehr
Mit diesem Lehrgang hat man die Berechtigung als Sicherheitsfachkraft nominiert zu werden, oder diesen Beruf selbstständig auszuüben. Diese Ausbildung hat den Status einer Berufsausbildung.
Ö |
Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft
|
Ö |
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
|
Ö |
Auffrischungsseminar für Sicherheitsvertrauenspersonen
|
mehr
OÖ |
Informationsabend
Einführung und Information
|
4 EH |
OÖ |
Modul 1
BASIC - Prozesse verstehen
|
24 EH |
OÖ |
Modul 2
Intermediate - Prozesse lenken
|
24 EH |
OÖ |
Modul 3
Excellence - Prozesse managen
|
24 EH |
OÖ |
Prüfung- Senior Process Manager
Zertifikatsprüfung
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Informationsabend
|
4 EH |
OÖ |
Modul1 - BASIC - Prozesse verstehen
|
24 EH |
OÖ |
Modul 2 - INTERMEDIATE - Prozesse lenken
|
24 EH |
OÖ |
Modul 3 - EXCELLENCE - Prozesse managen
|
24 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum Ausfuhrverantwortlichen (3 Module)
|
32 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum externen Auditor
|
40 EH |
OÖ |
Zertifizierung zum externen Auditor
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum externen Auditor
|
40 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum Führen von Hubstaplern - Sprache Serbokratisch
|
23 EH |
mehr
ADR-Lenkerberechtigung für die Klassen 2-6, 8, 9
OÖ |
Ausbildung zum Gefahrgutlenker - Basiskurs
|
20 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum Innovations- und Nachhaltigkeitsbeauftragten
|
72 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum internen Auditor
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum Process Manager
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum Qualitätsassistenten
|
32 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten
|
72 EH |
mehr
ST |
Ausbildung zum Tiertransportbetreuer (Befähigungsnachweis) - Kurzstreckentransporte
|
8 EH |
ST |
Ausbildung zum Tiertransportbetreuer (Befähigungsnachweis) - Langstreckentransporte inkl. Zertifizierung
|
12 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum vereidigten Straßenaufsichtsorgan nach § 97 Abs. 2 StVO 1960
|
30 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 3: Risikomanagement kommunizier
|
24 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 1: Risikomanagement erfassen und gestalten
|
24 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 2: Risikomanagement systematisch integrieren
|
24 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße
|
36 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur Logistics and Purchasing Manager/-in
|
210 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige Wissen für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie des Arbeitnehmerschutzes.
T |
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
|
24 EH |
mehr
V |
Außenhandel - Chancen und Risiken
|
3 EH |
mehr
Dieser Lehrgang gibt Ihnen einen Überblick über die Core Tools der Automobilindustrie, die von den Zulieferern und ihren Mitarbeitern im gesamten Produktlebenszyklus anzuwenden sind.
W |
Automotive Core Tools
|
24 EH |
ST |
Automotive Core Tools
|
24 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Methoden für eine systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems (z. B. nach IATF 16949) in Ihrem Unternehmen.
W |
Automotive Managementsysteme – Projektmanagement
|
16 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmern ein Grundwissen über die Anforderungen der IATF 16949 sowie einen Auszug der IATF-Zertifizierungsvorgaben.
W |
Automotive Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
ST |
Automotive Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
OÖ |
Automotive Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen einen Überblick über angewandte Methoden in der Automobilindustrie.
W |
Automotiver Methodenkoffer
|
24 EH |
mehr
Ö |
Bagger- Erdbaumaschinenfahrer/in
|
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen das Basiswissen um die bestimmten Faktoren der Logistik. Sie lernen die Werkzeuge zur erfolgreichen Gestaltung der logistischen Prozesse kennen und anzuwenden.
W |
Basic-Logistik-Manager/in (Cand. "E J Log")
|
80 EH |
K |
Basic-Logistik-Manager/in (Cand. "E J Log")
|
80 EH |
OÖ |
Basic-Logistik-Manager/in (Cand. "E J Log")
|
80 EH |
S |
Basic-Logistik-Manager/in (Cand. "E J Log")
|
80 EH |
ST |
Basic-Logistik-Manager/in (Cand. "E J Log")
|
80 EH |
mehr
OÖ |
Berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsingenieurwesen, 4. Semenster
|
208 EH |
mehr
Wir testen Bus- und Lastwagenlenker, Triebfahrzeugführer, aber auch Piloten und Kapitäne. Unsere Arbeit basiert auf psychometrischen Verfahren, strukturierten Interviews und langjähriger Erfahrung.
Ö |
Berufseigungsuntersuchungen Buslenker
|
3 EH |
Ö |
Berufseigungsuntersuchungen Straßenbahn
|
3 EH |
Ö |
Berufseigungsuntersuchungen Gefahrgutlenker
|
4 EH |
Ö |
Berufseigungsuntersuchungen Lokführer und Zugbegleiter
|
4 EH |
Ö |
Berufseigungsuntersuchungen Einsatzfahrer
|
2 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen werden in diesem Lehrgang optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Kursinhalte sind Ladegut und Ladetechnik, Fachrechnen, Transport gefährlicher Güter.
Ö |
Berufskraftfahrer/innen - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung -Schwerpunkt Güterbeförderung
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung -Schwerpunkt Personenbeförderung
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung - Schwerpunkt Güterbeförderung
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung - Schwerpunkt Personenbeförderung
|
mehr
Inhalte sind Fahrzeugkunde und -technik, Ladegut und Ladetechnik, Transport- und Zollvorschriften, Gefahrenguttransportgrundlagen, Umweltschutz, Unfallverhütungen, Metallbearbeitung und kaufmännische Tätigkeiten.
OÖ |
Berufskraftfahrer/in-Ausbildung - inkl. ADR-Schein fuer alle Klassen, Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
|
282 EH |
mehr
Weiterbildung gem. §12 Weiterbildungsverordnung Verlängerung der Bescheinigung in mehreren Modulen.
Ö |
Berufskraftfahrer/innen Weiterbildung C 95 - Personenbeförderung (Module auch einzeln buchbar)
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen Weiterbildung C 95 - Zusatzmodul Güterbeförderung
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen Weiterbildung C 95 - Zusatzmodul Personenbeförderung
|
Ö |
Berufskraftfahrer/innen Weiterbildung C95 - Güterbeförderung (Module auch einzeln buchbar)
|
mehr
Weiterbildung gem. §12 Weiterbildungsverordnung Verlängerung der Bescheinigung in mehreren Modulen.
NÖ |
Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit für Berufskraftfahrer/innen(Modul 5)
|
8 EH |
V |
Ladungssicherung LKW, Güter Modul 3
|
7 EH |
B |
Weiterbildung für LKW Lenker/innen Modul 1-5
|
35 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Fahrzeugtechnik - Fahrverhalten
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Kraftstoffverbrauch
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Verkehrs und Umweltsicherheit
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Ladungssicherung
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Personenverkehr Fahrzeugtechnik - Fahrverhalten
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Personenverkehr Kraftstoffverbrauch
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Personenverkehr Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Personenverkehr Verkehrs- und Umweltsicherheit
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Personenverkehr Sicherung und Komfort der Fahrgäste
|
7 EH |
ST |
Berufskraftfahrerweiterbildung - Güterverkehr Kompaktausbildung
|
35 EH |
W |
Weiterbildung fuer LKW-Lenker/innen
|
35 EH |
W |
Weiterbildung fuer Bus-Lenker/innen
|
35 EH |
B |
Weiterbildung für Bus Lenker/innen Modul 1-5
|
35 EH |
mehr
Ö |
Beschaffung und Bestandsmanagement
|
mehr
OÖ |
Beschaffungsmarkt Osteuropa
|
16 EH |
mehr
Best Practices im Einkauf
S |
Best Practices im Einkauf
|
24 EH |
mehr
Modul 1: Grundlagen des Produktionsmanagement - der Betriebs- und Produktionsleiter als Führungskraft - Projektmanagement;
Modul 2: Prozessmanagement und Lean Production;
Modul 3: Qualitätsmanagement - Kennzahlen und Anlagenverfügbarkeit, Best Practice: Das Geberit Produktionssystem
W |
OEPWZ-Lehrgang Betriebs- und Produktionsleitung (3 Module)
|
72 EH |
mehr
Investitionsrechnung - Kalkulation - Personalentwicklung - MitarbeiterInnenführung - Anforderungsprofil von LagerleiterInnen
Ö |
Ihr Weg zum/zur LagerleiterIn, Ausbildung in 3 Modulen
|
mehr
Schwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe ist ein erfolgreicher Berufseinstieg und in weiterer Folge die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für Betriebslogistikkauffrauen und -männer. Die Kurse können über einen längeren Zeitraum (zB 18 Monate) oder kompakt innerhalb von 3 bis 4 Monaten zB im Rahmen einer Bildungskarenz besucht und abgeschlossen werden . Auch Inhouse-Trainings sind möglich. Bei Nachweis entsprechender Kenntnisse durch Ablegen einer Einstufungsprüfung können einzelne Module auch...
W |
Beginner-Einführung in die Betriebslogistik
|
68 EH |
W |
Expert-Betriebslogistik für Fortgeschrittene
|
124 EH |
W |
Beginner-Fachrechnen für Logistikberufe
Kann auch im Selbsstudium erarbeitet werden bzw. entfallen, wenn ausreichend...
|
22 EH |
W |
Expert –
Betriebswirtschaft, Büro-Kommunikation und -Organisation (BKO)
|
124 EH |
ST |
Intensiv – Prüfungscoaching LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann (2-3 Tage)
|
26 EH |
mehr
W |
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
|
24 EH |
OÖ |
Intensivkurs zur Lehrabschlussprüfung
|
270 EH |
OÖ |
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann
|
20 EH |
OÖ |
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Betriebslogistikkaufmann
|
75 EH |
mehr
Der Fachbereich Logistik & Operationsmanagement bietet eine Vertiefungsmöglichkeit im Rahmen des Bachelorstudiums. Darüber hinaus erhalten Studierende die Möglichkeit der Mitwirkung an universitär-industriellen Forschungsprojekten aus dem Bereich Logistik.
S |
Betriebswirtschaft - Bachelorstudium
|
6 Semester |
S |
Betriebswirtschaft - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
Vertiefen Sie Ihr Wissen über den EFQM Excellence Ansatz und lernen Sie, wie man Unternehmen mithilfe der RADAR-Logik bewertet. Ziele des eintägigen Lehrgangs sind der Erwerb von Wissen zu den verschiedenen Möglichkeiten der (Selbst-)Bewertung der Unternehmensqualität von Organisationen sowie das Kennenlernen verschiedener Methoden, dem Reifegrad der Organisation entsprechend. Der Lehrgang vermittelt anhand von Impulsreferaten und Gruppenarbeiten erste Fähigkeiten, um in der eigenen Organisation das erreichte Niveau und die...
W |
Bewertung Unternehmensqualität und Excellence
|
8 EH |
OÖ |
Bewertung Unternehmensqualität und Excellence
|
8 EH |
mehr
Ziel eines Business Continuity Managementsystems ist der systematische Umgang mit Betriebsunterbrechungen, von der Prävention über die Analyse bis zur Reaktion.
W |
Business Continuity Manager
|
16 EH |
mehr
Sie kennen die wichtigsten Business Excellence Modelle und können diese auf Ihre Organisation anwenden, ganz im Sinne von Total Quality Management.
W |
Business Excellence umsetzen - Alternative zur ISO-Zertifizierung?
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Informationsveranstaltung Business Manager
|
3 EH |
mehr
OÖ |
C95 und D95 Weiterbildung - Gesamtlehrgang
|
50 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erwerben betriebswirtschaftlich fundiertes Anwendungswissen zur Entwicklung von Lieferantenstrategien und profitieren langfristig von Spendmanagement und Unternehmenswertsteigerung durch strategisches Zukaufsmanagement.
OÖ |
Certified Professional Purchasing Expert CPPE- Advanced
|
80 EH |
mehr
Inhalt: Kompetenzzentrum Einkauf, Einkaufsverfahren und -abwicklung, Arbeitstechniken, Team- und Projektarbeit, Material- und Beständewirtschaft als Wertemanagement, Beschaffungslogistik, Kennzahlen und Einkaufscontrolling, E-Sourcing, etc.
OÖ |
Certified Professional Purchasing Expert CPPE- Basic
|
80 EH |
mehr
Als Modul für Führungskräfte und alle qualifizierten Einkäufer/innen liefert die dritte Stufe Know-How zur Realisation des strategischen Einkaufsmanagements und zur Gestaltung und Optimierung von Supply Chains.
OÖ |
Certified Professional Purchasing Expert CPPE- High Performance (Diplomstufe)
|
80 EH |
mehr
Inhalte sind Grundverständnis des Controllings in Einkauf und Supply Chain Management, Einkaufs- und Supply-Chain-Strategie als Controllingvoraussetzung, Instrumente des strategischen Einkaufs-Controllings u.v.m.
W |
Einkaufs-Controlling - Von der Zielsetzung bis zur Darstellung des Erfolges
|
16 EH |
mehr
Führungskräfte, Qualitätsmanager oder Mitarbeiter/innen, welche mit Controllingaufgaben betraut sind, erfahren, wie Sie das Managementsystem durch den Einsatz von Controllingmethoden effizient nutzen und weiterentwickeln.
ST |
Controlling und Qualitaetsmanagement - eine wertsteigernde Synergie
|
14 EH |
mehr
Dieses Seminar besteht aus 4 Modulen
W |
Das ABC des Vergaberechts - Von A wie Ausschreibung bis Z wie Zuschlag (4 Module)
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Das Informationsseminar zum IFS-Lehrgang
|
3 EH |
mehr
W |
Das optimale Lagerkonzept
|
16 EH |
S |
Das optimale Lagerkonzept
|
16 EH |
ST |
Das optimale Lagerkonzept
|
16 EH |
OÖ |
Das optimale Lagerkonzept
|
16 EH |
K |
Das optimale Lagerkonzept
|
16 EH |
mehr
W |
Den operativen Einkauf meistern
|
16 EH |
mehr
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
OÖ |
Der Aufbaulehrgang für Speditionskaufleute
|
108 EH |
mehr
OÖ |
Produktions-Disponent
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Der Fuhrparkleiter - Die perfekte Führungskraft im Transportgewerbe
|
81 EH |
mehr
für Straße und Schiene
OÖ |
Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten für Straße und Schiene
|
46 EH |
ST |
Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten für Straße und Schiene
|
36 EH |
mehr
OÖ |
Der Informationsabend für Ihre Karriere im Einkauf
|
3 EH |
mehr
W |
Der strategische Einkauf - Optimierung der Einkaufsorganisation
|
16 EH |
mehr
W |
Der/Die qualifizierte Disponent/-in
|
16 EH |
mehr
Die weltweit erfolgreichste Managementsystemnorm ISO 9001 wurde in den Jahren 2012-2015 überarbeitet. Quality Austria war bei dieser Revision wesentlich beteiligt und präsentiert in diesem fokussierten eintägigen Seminar die wesentlichsten Änderungen: die neue Struktur der Norm, die wichtigsten neuen Anforderungen wie Kontext der Organisation, Leadership, Wissen der Organisation oder das risikobasierte Denken. Dazu werden Umsetzungsbeispiele für verschiedene Unternehmen gegeben und praxistaugliche Methoden angesprochen. Die...
OÖ |
Die neue ISO 9001
|
8 EH |
W |
Die neue ISO 9001
|
8 EH |
mehr
W |
Die Technik-Toolbox für Nicht-Techniker (2 Module)
|
24 EH |
mehr
Das aktuelle Kontrollgerätesystem
mehr
Der Lehrgang richtet sich an leitende und/oder erfahrene Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Logistik und Supply Management, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln wollen.
T |
Diplomlehrgang Einkaufsleiter
|
96 EH |
mehr
NÖ |
Diplomlehrgang Einkaufsmanagement
|
100 EH |
NÖ |
INFO-Veranstaltung Diplomlehrgang Einkaufsmanagement
|
2 EH |
S |
Einkaufsmanager
|
116 EH |
mehr
V |
Diplomlehrgang Exportmanagement
|
120 EH |
mehr
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss besitzen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in allen Bereichen der Logistik als Führungskraft erfolgreich tätig zu sein.
OÖ |
Diplomlehrgang Logistikmanagement 2. Semester
|
80 EH |
OÖ |
Diplomlehrgang Logistikmanagement 1. Semester
|
80 EH |
W |
Diplomlehrgang Logistikmanagement
|
3 Semester |
S |
Diplomlehrgang Logistikmanagement
|
3 Semester |
mehr
Dieser Lehrgang soll Speditionskaufleute, mit wenig Erfahrung, AnfängerInnen oder QuereinsteigerInnen einen Einblick in die professionelle Disposition geben.
Ö |
Disponenten Lehrgang Guetertransport
|
mehr
OÖ |
Disponentenausbildung für den Güterverkehr
|
50 EH |
mehr
Das berufsbegleitende Masterstudium Digitales Transport- und Logistik-Management vermittelt technische und wirtschaftliche Kompetenzen zur Gestaltung innovativer, digitaler und nachhaltiger Logistiklösungen in den Bereichen Transport, Umschlag und Lager.
OÖ |
DTLM - Digitales Transport- und Logistik-Management
|
4 Semester |
mehr
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Gesamtüberblick über die aktuelle Situation im Bereich der Elektromobilität (E-Mobilität). Die Diskussion über Mobilität und insbesondere E-Mobilität wird sehr emotional geführt, dabei spielt sie in der Klima- und Energiestrategie Österreichs #mission2030 eine strategische Rolle und wird durch Maßnahmen gezielt verfolgt. Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, politische, rechtliche und technische Grundlagen besser zu verstehen sowie daraus resultierende Chancen und Risiken zu...
W |
E-Mobilität für Betriebe– Faktencheck statt Fake News
|
8 EH |
OÖ |
E-Mobilität für Betriebe– Faktencheck statt Fake News
|
8 EH |
mehr
W |
e-Procurement - The Next Generation
|
8 EH |
mehr
Fahrer-Qualifizierung gemäß §12 GWB, BGBl. II 139/2008
OÖ |
ECO-Training 1c (Modul 2)
|
10 EH |
mehr
W |
Effizientes Lagermanagement (2 Module)
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Einführung in die Qualitätssicherung - Q-Tech Teil 1
|
44 EH |
mehr
V |
Einkauf für Einsteiger
|
16 EH |
mehr
...oder ein Gewinn für beide Seiten?
OÖ |
Einkauf gegen Verkauf
|
7 EH |
mehr
Von der strategischen Bedeutung des Einkaufs, den organisatorischen und administrativen Aufgaben bis zur richtigen Einbeziehung und Zusammenarbeit mit den Lieferanten werden praxisbezogene Tipps und Anregungen vermittelt.
OÖ |
Einkauf im Klein- und Mittelbetrieb, Kosten sparen durch gezielte Einkaufsstrategien!
|
8 EH |
NÖ |
Grundlagen erfolgreicher Einkaufsarbeit im Klein- und Mittelbetrieb
|
16 EH |
mehr
W |
Einkauf im Projektgeschäft
|
8 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erfahren verschiedenste Situationen der Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie die optimalen Verhaltensweisen: Kontaktaufnahme im Gespräch, verbale und nonverbale Kommunikation, Verhandlungsführung, etc.
OÖ |
Einkaeufer/in-Training I - Kompetenz im Einkauf - setzen Sie sich durch!
|
18 EH |
ST |
Einkäufertraining - Gezielter Einkauf im Handel
|
16 EH |
ST |
Einkäufertraining- Einkaufen mit Gewinn
|
16 EH |
ST |
Einkäufertraining - Recht für Einkäufer
|
8 EH |
ST |
Einkäufertraining - Verhandlungsführung im Einkauf
|
16 EH |
OÖ |
Technisches Grundwissen für den Einkauf
|
24 EH |
OÖ |
Telefonverhandlungen für Einkäufer
|
8 EH |
mehr
In diesem Aufbauseminar werden die Grundsätze der Einkaufspolitik gelehrt und Verhaltensweisen für Einkaufsverhandlungen trainiert. Inhalte sind Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Angebotsanalyse und Kaufkriterien.
OÖ |
Einkaeufer/in-Training II - Einkaufspolitik, Verhandlungsführung
|
18 EH |
mehr
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer/innen, was für englischsprachige Verhandlungen notwendig ist. Inhalte sind Vorbereitung, Zielsetzung des Beschaffungsprojektes, Konfliktmanagement etc.
OÖ |
Einkaeufer/in-Training IV - Negotiating with English speaking suppliers
|
18 EH |
mehr
Einkaufsmitarbeiter/innen erhalten Kenntnisse im Beschaffungsbereich, Organisation, Aufgaben, Abwicklung, Disposition, Analysen, Recht, Qualität, Umwelt - eine ideale Ergänzung zu einer kfm. oder techn. Ausbildung.
OÖ |
Der Einkaeufer/innen-Lehrgang, Ihr Weg zum/zur qualifizierten Einkäufer/in
|
128 EH |
W |
Der/Die qualifizierte Einkaeufer/in
|
120 EH |
ST |
Einkaeufer-Lehrgang
|
120 EH |
V |
Einkaeufer/innen - Lehrgang
|
120 EH |
T |
Erfolgreiches Einkaufsmanagement - Fachausbildung zum/r Diplomeinkaeufer/in
|
124 EH |
ST |
Lehrgang Einkaufsmanagement
|
96 EH |
mehr
OÖ |
Abschlussprüfung des Einkäufer-Lehrganges
|
9 EH |
mehr
Einkäufer/innen und Einkaufsleiter/innen vertiefen ihr Kommunikationswissen, erarbeiten Lösungen für Verhandlungssituationen und profilieren sich in Fallstudien, Argumentationstechnik und Gesprächsverhalten.
OÖ |
Einkaeufer/in-Training III - Verhandlungsfuehrung
|
8 EH |
ST |
Einkäufertraining - Einkäuferwissen für Verkäufer
|
16 EH |
mehr
W |
Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
|
180 EH |
mehr
Zu den Inhalten zählen die allgemeinen Einkaufsbedingungen, der sichere Umgang mit den AGB des Lieferanten, Widersprüche zwischen den eigenen Einkaufsbedingungen und den Verkaufsbedingungen des Lieferanten u.v.m.
W |
Einkaufs- versus Verkaufsbedingungen
|
4 EH |
mehr
OÖ |
Einkaufscontrolling
|
18 EH |
mehr
OÖ |
Diplomprüfung zum Einkaufsmanager
|
8 EH |
OÖ |
Diplomlehrgang zum Einkaufsmanager, Die Vertiefung zum Einkauf-Lehrgang
|
116 EH |
mehr
OÖ |
EJ Log - Vorbereitungslehrgang
|
80 EH |
K |
EJ Log - Vorbereitungslehrgang
|
80 EH |
S |
EJ Log - Vorbereitungslehrgang
|
80 EH |
ST |
EJ Log - Vorbereitungslehrgang
|
80 EH |
W |
EJ Log - Vorbereitungslehrgang
|
80 EH |
mehr
W |
Energieeffizienz in Betrieben
|
8 EH |
mehr
W |
Erfolge einkaufen im Handel
|
16 EH |
mehr
Dieses Seminar vermittelt Methoden für eine funktionierende Material- und Lagerwirtschaft, mit denen Ziele wie Bestandssenkung, höhere Lieferbereitschaft, bessere Materialdisposition und -beschaffung erreicht werden.
OÖ |
Erfolgreich disponieren und beschaffen
|
18 EH |
OÖ |
Der erfolgreiche Produktions-Disponent
|
24 EH |
mehr
Ö |
Erfolgreiche Kostensenkung durch optimierte Lagerlogistik und Produktionsplanung
|
mehr
T |
Erfolgreiches Einkaufsmanagement - Abschlussprüfung und Präsentation
|
6 EH |
mehr
Verfügbarkeiten erhöhen - Lagerkosten minimieren - Abläufe optimieren
mehr
NÖ |
Erweiterungsmodul Güterverkehr (Modul C-Zusatz)
|
8 EH |
mehr
Fahrerqualifikation für den Personenverkehr, D 95
NÖ |
Erweiterungsmodul Personenverkehr (Modul D-Zusatz)
|
8 EH |
mehr
K |
European Junior Logistics ManagerIn
|
160 EH |
OÖ |
European Junior Logistics ManagerIn
|
160 EH |
S |
European Junior Logistics ManagerIn
|
160 EH |
ST |
European Junior Logistics ManagerIn
|
160 EH |
W |
European Junior Logistics ManagerIn
|
160 EH |
mehr
W |
Excel im Einkauf optimal einsetzen 1+2
|
12 EH |
mehr
Pflichtmodule: Konzepte der Logistik und Supply Chain Management, Teamtraining und Organisation, Logistikcontrolling; Wahlmodule: Lagerhaus-Management, Transport, Bestandsmanagement, Beschaffung, Einkauf, Produktionslogistik und Materialwirtschaft, etc.
Ö |
Expert in Logistics - Diplomausbildung
|
mehr
Überblick der Ausbildung gem. FK-V:
Flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane bis 300 kN Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane Dreh- und Auslegerkrane Fahrzeug- und Ladekrane bis 300 kNm Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm Hubstapler
mehr
Dieser ermäßigte Gesamtlehrgang qualifiziert Sie für ein ganzheitliches Management der Immobilien und Infrastruktur einer Organisation mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität des Kerngeschäftes.
OÖ |
Facility Management
|
176 EH |
OÖ |
Informationsabend zum Facility-Management-Lehrgang
|
3 EH |
OÖ |
Abschlussprüfung zum Facility-Management-Gebäudetechniker
|
2 EH |
mehr
OÖ |
Fahrer-Qualifizierung gemäß §12 GWB, BGBl. II 139/2008
|
10 EH |
mehr
ST |
Fahrerqualifizierungsnachweis Code CD95
|
35 EH |
mehr
Sie lernen die optimierte Nutzung Ihres Busses/LKWs unter Einbeziehung der Motor- und Getriebekenndaten, der Sicherheitsausstattung, sowie der verschiedenen Bremsanlagen. Inkl. GWB-Bestätigung - Modul 1 gültig für LKW und Bus.
OÖ |
Fahrsicherheit, Modul 1
|
10 EH |
mehr
Kursziel ist die Vermittlung von Aufgaben, Tätigkeiten und dem logistischen Umfeld von Lagermitarbeiter(inne)n für Ein-, Um- und Wiedereinsteiger in den Lagerbereich.
T |
Fit fuers Lager
|
32 EH |
OÖ |
So halten Sie ihr Lager fit
|
18 EH |
mehr
Die FMEA stellt die Gedankengänge bei der Planung von Systemen, Produkten und Prozessen dar. Durch die systematische Dokumentation entsteht eine Wissensbasis für rationelle und risikofreie Produkt- und Prozessplanung.
OÖ |
FMEA - Fehlermoeglichkeits- und Einflussanalyse
|
8 EH |
mehr
Ausbildung zum Führen von Hubstaplern - Sprache: Türkisch
OÖ |
Forklift Operatörü Eğitimi
|
23 EH |
mehr
Von Geometrieelementen ist die Beschreibung der Nenngeometrie mit Sollwerten und Toleranzen in den technischen Dokumentationen. In diesem Zusammenhang bilden die internationalen Normen zur geometrischen Produktspezifikation eine wesentliche Grundlage. Mitarbeiter der Zielgruppe müssen über Kenntnisse der Zeichnungsangabe für Form- und Lagetoleranzen verfügen, um geeignete Messverfahren und Messstrategien ableiten zu können.
mehr
Die Kontamination mit Fremdkörpern stellt eine große, oftmals unterschätzte Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar. Einerseits gilt es zu gewährleisten, dass die gelieferten Rohstoffe frei von Verunreinigungen jeglicher Art sind, andererseits müssen Kontaminationen mit Fremdkörpern während des Herstellungsprozesses verhindert und durch vorbeugende Maßnahmen so gelenkt werden, dass die Produktsicherheit gewährleistet wird. Ziel dieses Seminars ist es, zu vermitteln, wie die Anforderungen diverser...
W |
Fremdkörper erfolgreich managen
|
8 EH |
mehr
Die perfekte Fürhungskraft im Transportgewerbe
OÖ |
Der Fuhrparkleiter
|
81 EH |
mehr
Ganzheitliche Kostenoptimierung in Einkauf
S |
Ganzheitliche Kostenoptimierung in Einkauf
|
16 |
mehr
Sie erarbeiten sich in dieser Ausbildung die notwendige Fachkenntnis, um gemäß ADR, GGBG die Prüfung zur Berechtigung für die Beförderung gefährlicher Güter inkl. der Klassen 1 bis 9 und Tank, erfolgreich zu bestehen.
OÖ |
GefahrgutlenkerIn - Gesamtausbildung für alle Gefahrgutklassen
|
40 EH |
mehr
Diese Seminare dienen zur Verlängerung der Qualifikation als Gefahrgutbeauftragte/r.
ST |
Fortbildungsschulung fuer Gefahrgutbeauftragte - besonderer Teil Strasse
|
22 EH |
ST |
Fortbildungsschulung fuer Gefahrgutbeauftragte - Teile Strasse und Schiene
|
30 EH |
OÖ |
Auffrischungsschulung Straße
|
25 EH |
OÖ |
Auffrischungsschulung Straße und Schiene
|
OÖ |
Erstschulung Straße
|
8 EH |
OÖ |
Erstschulung Straße und Schiene
|
46 EH |
mehr
Das Ziel dieser Seminare ist die Vermittlung der derzeit geltenden Rechtsbestimmungen über die Beförderung gefährlicher Güter sowie Pflichten des/der Gefahrgutbeauftragten beim Transport gefährlicher Güter.
ST |
Erstschulung zum Gefahrgutbeauftragten fuer den Schienenverkehr
|
20 EH |
ST |
Erstschulung zum Gefahrgutbeauftragten fuer den Strassenverkehr
|
46 EH |
W |
Erweiterung zum/zur Gefahrgutbeauftragten der Binnenschifffahrt
|
10 EH |
W |
Erweiterung zum/zur Gefahrgutbeauftragten der Schiene
|
10 EH |
W |
Allgemeiner Teil und Straße
|
36 Semester |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße
|
36 EH |
mehr
Gemäß dem Gefahrgutbeförderungsgesetz haben Lenker/innen von Kraftfahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter eine besondere Ausbildung durch ein Zeugnis nachzuweisen. Nach positiv absolvierter Prüfung kann der ADR-Schein erworben werden.
ST |
Gefahrgutlenker - Aufbaukurs Tank
|
14 EH |
ST |
Gefahrgutlenker - Basiskurs Erstschulung
|
24 EH |
W |
Gefahrgutlenker-Ausbildung - Klasse 1
|
4 EH |
W |
Gefahrgutlenker-Ausbildung - Klasse 7
|
4 EH |
W |
Gefahrgutlenker-Ausbildung: Basiskurs + Aufbaukurs - Tank
|
36 EH |
ST |
Gefahrgutlenker - Basiskurs Erstschulung
|
24 EH |
mehr
Weiterbildung gem. GGBG und ADR zur Verlängerung der Bescheinigung. Die Weiterbildung muss unbedingt vor Ablauf der Bescheinigung gemacht werden (keine Überziehungsfrist lt. Gesetz!).
ST |
Gefahrgutlenker - Fortbildung
|
16 EH |
W |
Gefahrgutlenker-Ausbildung-Auffrischungskurs zur Verlängerung der Gültigkeit
|
16 EH |
OÖ |
Gefahrengutlenker - Fortbildung
|
17 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse für die Qualifikation Systembeauftragter Qualität schnell und in komprimierter Form.
W |
Gesamtlehrgang Systembeauftragter Qualität
|
64 EH |
OÖ |
Gesamtlehrgang Systembeauftragter Qualität
|
64 EH |
K |
Gesamtlehrgang Systembeauftragter Qualität
|
64 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse für die Qualifikation Systemmanager Qualität schnell und in komprimierter Form.
W |
Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität
|
120 EH |
OÖ |
Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität
|
120 EH |
K |
Gesamtlehrgang Systemmanager Qualität
|
120 EH |
mehr
Vermittlung neuester Vorschriften aus dem nationalen und internationalen Bereich auf Grund des aktuell gültigen ADR betreffend den Gefahrguttransport auf der Straße.
ST |
Gesetzliche Neuerungen im ADR, RID und GGBG
|
10 EH |
mehr
Zu den Inhalten zählen: Verhandlungen professionell vorbereiten, Verbesserung der Verhandlungsstrategie, Körpersprache u.v.m. Das Ziel lautet, gewinnbringend zu verhandeln und eigene Ziele durchzusetzen.
W |
Gespraechs- und Verhandlungstechnik fuer die Einkaufspraxis, Modul 1 und 2
|
32 EH |
mehr
Sie lernen Neues zur Dienstleistung und Logistik im Verkehr. Sie werden sensibilisiert zum Vermeiden von Risiken, Arbeitsunfällen, Kriminalität, Schleusung illegaler Einwanderer und Gesundheitsschäden. Sie erarbeiten sich auch Kenntnisse um Ihre körperliche und geistige Verfassung bzw. Ihr Verhalten im Notfall zu verbessern. Inkl. GWB-Bestätigung - Modul 5 gültig für LKW und Bus.
OÖ |
Gesundheit und Sicherheit - 3a,b,c,d,e,f (Modul 5)
|
10 EH |
mehr
S |
Global Sourcing - Chancen-Risiken - Total Cost of Ownership
|
16 EH |
mehr
Das Berufsbild des Berufskraftfahrers ist im Wandel begriffen. In Österreich hat das BMVIT die Verordnung zur Grundqualifikation und Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB) erlassen.
Ö |
Grund- und Weiterbildung für Buslenker - Modul 1 Eco-Training
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für Buslenker - Modul 2 Markt, Image und Lenkergesundheit
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für Buslenker - Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für Buslenker - Modul 4 Anwendung der Vorschirften, Risiken im Straßenverkehr und Notfälle
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für Buslenker - Modul 5 Fahrgastsicherheit und Komfort der Fahrgäste
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für LKW-Lenker - Modul 1 Eco-Training
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für LKW-Lenker - Modul 2 (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für LKW-Lenker - Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für LKW-Lenker - Modul 4 Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
|
7 EH |
Ö |
Grund- und Weiterbildung für LKW-Lenker - Modul 5 Ladungssicherung
|
7 EH |
Ö |
Aufrüstung Zulassung für C95 und D95 GWB (Ladungssicherung/Fahrgastsicherheit)
|
7 EH |
mehr
OÖ |
Grundlagen der Elektrotechnik
|
30 EH |
mehr
W |
Grundlagen der Lagerwirtschaft mit Hubstapler Ausbildung
|
65 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt alle wesentlichen Grundlagen für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines wirkungsvollen Qualitätsmanagementsystems.
ST |
Grundlagen des Qualitaetsmanagements
|
21 EH |
mehr
Ein professioneller Einkauf ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Inhalte sind strategische Aufgaben des Einkaufs, Aufbau- und Ablauforganisation, Beschaffungsmarketing und -marktforschung sowie Analysemethoden im Einkauf.
S |
Einkaufsarbeit für Einsteiger
|
16 EH |
S |
Grundlagen erfolgreicher Einkaufsarbeit
|
16 EH |
T |
Erfolgreicher Einkauf (Grundlagen inklusive Einkaufsverhandlungen)
|
16 EH |
T |
Einkaufsverhandlungen erfolgreich führen
|
8 EH |
NÖ |
Grundlagen erfolgreicher Einkaufsarbeit im Klein- u. Mittelbetieb
|
16 EH |
mehr
Bauen Sie internes Know-how auf, um Stärken zu identifizieren und unentdeckte Potenziale in Ihrem Unternehmen zu finden. Dieser eintägige Lehrgang bietet einen fokussierten Einstieg in die Prinzipien von Unternehmensqualität und Excellence. Er vermittelt die Grundlagen zum EFQM Excellence Modell sowie einen Überblick zu dessen Anwendungsmöglichkeiten anhand von Impulsreferaten und Gruppenarbeiten.
W |
Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence
|
8 EH |
OÖ |
Grundlagen Unternehmensqualität und Excellence
|
8 EH |
mehr
Vom ersten Kundenkontakt über Verkaufs- und Koordinationsgesprächen bis zum beachten von Schnittstellen: Der Lehrgang "Speditionskaufmann/ Speditionskauffrau" schafft für den Teilnehmer/ die Teilnehmerin eine fundierte Basis als qualifizierte/ r MitarbeiterIn in Speditions-, Logistik- und Transportunternehmen.
K |
Grundqualifikation: Spedition
|
40 EH |
OÖ |
Grundqualifikation: Spedition
|
40 EH |
S |
Grundqualifikation: Spedition
|
40 EH |
ST |
Grundqualifikation: Spedition
|
40 EH |
W |
Grundqualifikation: Spedition
|
40 Semester |
mehr
W |
Grundqualifikation: Transportdisposition
|
48 EH |
mehr
Im Rahmen dieses Vorbereitungskurses wird den Teilnehmer/innen das erforderliche Fachwissen vermittelt, um die Befähigungsprüfung erfolgreich abzulegen.
T |
Befähigungskurs grenzüberschreitender Güterverkehr - fachlicher Teil
|
100 EH |
NÖ |
Vorbereitungskurs auf die Befaehigungspruefung im Gueterbefoerderungsgewerbe
|
168 EH |
B |
Vorbereitungskurs Gueterbefoerderungsgewerbe
|
130 EH |
T |
Befaehigungskurs grenzueberschreitender Gueterverkehr - kaufmaennischer Teil
|
45 EH |
W |
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Güterbeförderungsgewerbe
|
144 EH |
mehr
OÖ |
Intensivmodul für Teilnehmer des IFS- Modul 3
|
16 EH |
mehr
Nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch zahlreiche Lebensmittelsicherheitsstandards fordern die wirksame Implementierung von Eigenkontrollsystemen nach den Grundsätzen von HACCP sowie eine gewissenhafte Schulung aller Mitglieder des HACCP-Teams. Im Zuge dieser Veranstaltung werden nicht nur die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse vermittelt, sondern die Teilnehmer auch angeregt, das unternehmensspezifische, bestehende System kritisch zu hinterfragen und zu optimieren. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und...
W |
HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren
|
8 EH |
OÖ |
HACCP-Systeme kritisch prüfen und optimieren
|
8 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur International Featured Standards (IFS) Manager/-in – Informationsveranstaltung
|
3 EH |
W |
IFS – International Featured Standards – Modul 1: Grundlagen
|
16 EH |
W |
IFS – International Featured Standards – Modul 3: HACCP
|
24 EH |
W |
IFS – International Featured Standards– Modul 2: Qualitätsmanagement
|
24 EH |
W |
IFS – International Featured Standards– Modul 4: IFS
|
24 EH |
OÖ |
Unterschied zu IFS Food 6
|
16 EH |
OÖ |
IFS Food 6 - Modul 1 Grundlagen
|
16 EH |
OÖ |
IFS Food 6 - Modul 2 Qualitätsmanagement
|
24 EH |
OÖ |
IFS Modul 3 - Das QM-System nach HACCP-Prinzipien
|
24 EH |
OÖ |
IFS Modul 4 - IFS Modul 4
|
24 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Zertifizierung zum/zur IFS-Manager/-in
|
7 EH |
OÖ |
Zertifizierung zum/zur IFS-Manager/-in
|
7 EH |
mehr
Gewinne lassen sich oft nur durch effizientes Einkaufsmanagement steigern. In diesem Seminar werden Wege aufgezeigt, wie Sie die Beschaffungskosten wirksam senken können.
T |
Im Einkauf liegt der Gewinn
|
16 EH |
OÖ |
Im Einkauf liegt Gewinn I
|
18 EH |
mehr
Inhalte dieses Seminars sind Identifizierung der Einsparungspotentiale, interne Kommunikation, Umgang mit externen Fuhrparkmanager/innen, Steuerungspools, Versicherungswesen, interne Prozesse, Outsourcing etc.
W |
Im Fuhrpark erfolgreich Kosten senken
|
8 EH |
mehr
W |
Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen; Strategische Planung und erfolgreiche Umsetzung
|
8 EH |
mehr
Der Industrieführerschein (IWDL) besteht aus folgenden 5 Modulen: Einführung in die Lagerlogistik, EDV-gestützte Lagerverwaltung, Staplerfahrer/innen-Ausbildung, flurgesteuerte Kräne und Arbeitnehmerschutz - Sicherheit am Arbeitsplatz.
Ö |
Industrieführerschein IWDL - Industrial Working Licence
|
mehr
Der FH-Studiengang vermittelt seinen Studierenden sowohl ein breites Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge (Management-Kompetenzen) mit Logistikschwerpunkten als auch relevante technische und informationstechnologische Kompetenzen.
Der Master bietet überdies zwei Vertiefungsrichtungen im Bereich "Technical Procurement" sowie "Technical Sales".
ST |
Industrial Management / Industriewirtschaft - Bachelorstudium
|
6 Semester |
ST |
International Industrial Management - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
OÖ |
Lehrgang Instandhaltungsmanager/in - für Betriebsanlagen und Maschinenparks
|
64 EH |
OÖ |
Information zum Instandhaltungs-Manager-Lehrgang
|
3 EH |
mehr
QB und IA Refreshingseminar für Zertifikatsinhaber
OÖ |
Integriertes Management - ein QB und IA Refreshingseminar für Zertifikatsinhaber
|
18 EH |
mehr
Ziel ist es, die Absolventen in die Lage zu versetzen, ihre Organisation als System zu verstehen, die Funktionen und Potenziale von Managementsystemen zu erkennen und die Integration von Managementsystemen zu realisieren sowie weiterzuentwickeln. Methoden des Prozess- und Risikomanagements sind, ebenso wie Normen und Standards, Grundlage der Kompetenzvermittlung. Techniken im Qualitätsmanagement zur Lenkung dokumentierter Informationen werden praxisgerecht vermittelt und in Gruppenarbeiten in Form von konkreten Aufgabenstellungen...
OÖ |
Integrierte Managementsysteme - Anforderungen
|
24 EH |
ST |
Integrierte Managementsysteme - Anforderungen
|
24 EH |
W |
Integrierte Managementsysteme - Anforderungen
|
24 EH |
mehr
Die ISO 14001 und EMAS sowie die ISO 45001 (vormals OHSAS 18001) fordern das Einhalten rechtlicher Anforderungen. Hier geht es um die Entwicklung und Umsetzung einer systematischen Vorgehensweise, relevante gesetzliche und behördliche Anforderungen zu erfassen und ihre Auswirkungen auf die Organisation zu bewerten. Dieses Rechtsmanagement fördert die Rechtssicherheit für die Organisation. Für angehende Systembeauftragte/-manager Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie für Systembeauftragte/-manager Umwelt ist das praktische...
OÖ |
Integriertes Managementsystem – Arbeitssicherheits- und Umweltrecht
|
16 EH |
W |
Integriertes Managementsystem – Arbeitssicherheits- und Umweltrecht
|
16 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt den bestmöglichen Einsatz von Werkzeugen und Methoden zum Aufbau, zur Integration und zur Optimierung von Managementsystemen. Die Priorität liegt in der Vermittlung von Methodenkompetenz in der Anwendung praxiserprobter Tools auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen. Weiters wird der Einsatz von verschiedensten Ansätzen für Verbesserungsprogramme, Projekte und Aktivitäten vermittelt. Das Eingehen auf rechtliche Aspekte und managementsystembezogene Kosten rundet diesen Lehrgang ab.
OÖ |
Integriertes Managementsystem – Methoden und Werkzeuge
|
24 EH |
W |
Integriertes Managementsystem – Methoden und Werkzeuge
|
24 EH |
ST |
Integriertes Managementsystem – Methoden und Werkzeuge
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Intensivtraining Lagerlogistiker-Lehrabschlussprüfung
|
20 EH |
mehr
OÖ |
IFS Food 6 - Modul 1 - Grundlagen
|
16 EH |
OÖ |
IFS Food 6 - Modul 2 - Qualitätsmanagement
|
24 EH |
OÖ |
IFS Modul 3 - Das QM-System nach HACCP-Prinzipien
|
24 EH |
OÖ |
IFS Modul 4 - Das QM-System auf Basis des IFS-Standards
|
24 EH |
OÖ |
IFS Prüfung - Zertifizierung zum IFS-Manager
|
7 EH |
mehr
Die zunehmende Internationalisierung des Einkaufs und die informationstechnologische Vernetzung der Beschaffungsprozesse haben auch den Bereich des betrieblichen Einkaufs stark verändert.
ST |
International Supply Management - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
OÖ |
Die Ausbildung Für die technische Dokumentation
|
252 EH |
mehr
Die Ausbildung für die technische Dokumentation
OÖ |
Internationaler Lehrgang Technischer Redakteur
|
252 EH |
mehr
Im Bachelorstudium Internationales Logistikmanagement wird ganzheitliches Logistik-Know-how durch Industrienähe, state of the art Inhalte durch Kooperationen mit der Forschung, verpflichtendes Auslandssemester und internationale Kompetenz (60 Partneruniversitäten) vermittelt.
OÖ |
Internationales Logistikmanagement - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
W |
Internationales Vertragsrecht
|
8 EH |
mehr
Das Studium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine moderne, praxisorientierte Ausbildung auf internationalem Niveau und neuestem Stand der Technik. Die Basis ist eine ausgewogene Verbindung von Ingenieurfächern, wirtschaftlicher Ausbildung und Spezialisierungen im Bereich Produktionstechnik und Industrial Engineering, insbesondere im Bereich Supply Chain Management und Logistik.
W |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelorstudium
|
6 Semester |
W |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
Die Teilnehmer lernen, wie ein Auditprozess für interne Audits und Lieferantenaudits effizient gestaltet wird, Auditmethoden richtig angewandt werden und ein Auditbericht korrekt formuliert wird. Weiters werden Schlüsselbegriffe erläutert und viele praktische Tipps weitergegeben.
W |
Interne Audits und Lieferantenaudits
|
16 EH |
OÖ |
Interne Audits und Lieferantenaudits
|
16 EH |
mehr
Interne Audits sind ein wichtiges Werkzeug zur Überprüfung der Funktion und Effektivität gelebter Lebensmittelsicherheitssysteme. Das Wort "Audit" leitet sich von „audire“ ab und bedeutet „zuhören“. Effektives Zuhören und vor allem das Heraushören des Wesentlichen sind Eigenschaften, die es zu erwerben gilt, um als Auditor sowohl im eigenen Betrieb als auch im Zuge von externen Audits (z. B. Lieferantenaudits) erfolgreich zu sein. Die Teilnehmer sollen nach Besuch des Seminars in der Lage sein, Audits wertschöpfend und...
OÖ |
Interner Auditor - Audits in der Lebensmittelindustrie professionell durchführen
|
16 EH |
W |
Interner Auditor - Audits in der Lebensmittelindustrie professionell durchführen
|
16 EH |
mehr
In diesem Lehrgang werden die spezifischen Forderungen der IATF 16949 sowie die zugrunde liegenden Basisforderungen behandelt.
OÖ |
Interner Auditor Automotive IATF 16949
|
16 EH |
mehr
W |
IPAF-Sicherheitsschulung - Arbeitsbühnen/Einweiser/-in
|
8 EH |
W |
IPAF-Sicherheitsschulung - Bediener/-in
|
8 EH |
OÖ |
IPAF-Sicherheitsschulung - Arbeitsbühnen-Bediener / 2 Kategorien
|
8 EH |
OÖ |
IPAF-Sicherheitsschulung - Arbeitsbühnen-Bediener / 3 Kategorien
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Jahreskongress Einkauf & Supply Management
|
16 EH |
mehr
Diese Ausbildung enthält die Module Logistik Management Assistant und Logistik Manager/in und ist die Grundlage für die Prüfungszulassung zum Certified European Logistician E J Log.
W |
Junior-Logistik-Manager/in ("E J Log")
|
160 EH |
K |
Junior-Logistik-Manager/in ("E J Log")
|
160 EH |
OÖ |
Junior-Logistik-Manager/in ("E J Log")
|
160 EH |
ST |
Junior-Logistik-Manager/in ("E J Log")
|
160 EH |
S |
Junior-Logistik-Manager/in ("E J Log")
|
160 EH |
mehr
Die ständige Verbesserung der Produktionsprozesse und deren organisatorische Abläufe sind ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung im Unternehmen. Gefragt sind einfache und verständliche Methoden, die es ermöglichen, dieses Ziel nachhaltig in der betrieblichen Praxis umzusetzen.
OÖ |
KAIZEN Methoden und Techniken
|
16 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erkennen die Sinnhaftigkeit von Kennzahlen, können die jeweiligen Kennzahlen aus den Teilbereichen sinnvoll ergänzen und erkennen die Chancen eines ganzheitlichen, abteilungsübergreifenden Kennzahlensystems.
W |
Kennzahlen in der Logistik
|
16 EH |
S |
Kennzahlen in der Logistik
|
16 EH |
ST |
Kennzahlen in der Logistik
|
16 EH |
OÖ |
Kennzahlen in der Logistik
|
16 EH |
K |
Kennzahlen in der Logistik
|
16 EH |
mehr
Klinisches Risikomanagement beschäftigt sich mit den Risiken im Behandlungs-/Betreuungsprozess und stellt vor allem die Patientensicherheit in den Vordergrund. Der Fokus der Betrachtung liegt auf dem klinischen Risikomanagement und der Patientensicherheit, eingebettet in ein Gesamtrisikomanagement einer Organisation. Klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit - dieses Thema hat in den letzten Jahren sehr viel Beachtung im Gesundheitswesen gefunden. Neben der Betrachtung der Gesamtrisikosituation einer Organisation wird nun...
W |
Klinisches Risikomanagement
|
16 EH |
mehr
W |
Klug einkaufen mit der offenen Kalkulation
|
8 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen lernen die Grundmechanismen der Kommunikation und üben die Durchsetzung der eigenen Ziele, Vorbereitung auf Gesprächssituationen, Kommunikations- und Verhandlungstechniken u.v.m.
W |
Kommunikations- und Verhandlungstechniken fuer Nachwuchs-Einkaeufer/innen
|
16 EH |
mehr
W |
Kompetenzreihe Indirekter Einkauf
|
48 EH |
mehr
OÖ |
Konfliktkompetenz für Personalisten und Führungskräfte
|
64 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen lernen Grundlagen der Logistik kennen und erfahren Faktoren des Supply Chain Managements. Inhalte sind Rolle, Bedeutung und Nachhaltigkeit der Logistik und Supply Chain, Logistikorganisation, u.v.m.
Ö |
Konzepte der Logistik und Supply Chain Management
|
mehr
Dieses Seminar richtet sich an Lager- und Einkaufsleiter/-innen, Führungskräfte im Bereich und an den Schnittstellen des Materialflusses, Supply Chain Manager, Logistiker/-innen, Bestandsverantwortliche, Geschäftsführer/innen.
NÖ |
Dieses Seminar befasst sich mit allen Faktoren, die auf den Bestand einwirken (können). Ziel ist es,...
|
16 EH |
OÖ |
Im Einkauf liegt Gewinn I
|
18 EH |
mehr
W |
Kosten- und Prozesskostenrechnung in der Logistik
|
16 EH |
S |
Kosten- und Prozesskostenrechnung in der Logistik
|
16 EH |
ST |
Kosten- und Prozesskostenrechnung in der Logistik
|
16 EH |
OÖ |
Kosten- und Prozesskostenrechnung in der Logistik
|
16 EH |
K |
Kosten- und Prozesskostenrechnung in der Logistik
|
16 EH |
mehr
Teilnehmer/innen ab 18 Jahren erhalten in diesen Kursen eine theoretische und praktische Ausbildung entsprechend den aktuellen Verordnungen und Gesetzen.
Ö |
Fahrzeug- und Ladekrane bis 300 kNm
|
Ö |
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm
|
Ö |
Lauf-, Bock- und Portalkrane bis 300 kNm
|
Ö |
Lauf-, Bock- und Portalkrane über 300 kNm
|
Ö |
Dreh- und Auslegerkrane
|
Ö |
Dreh- und Auslegerkrane, Fahrzeug- und Laufkrane (Kombinationslehrgang)
|
mehr
Teilnehmer/innen ab 18 Jahren erhalten in diesen Kursen eine theoretische und praktische Ausbildung entsprechend den aktuellen Verordnungen und Gesetzen.
W |
Ausbildung am Fahrzeug- und Ladekran bis max. 300 kNm
|
27 EH |
W |
Ausbildung am Fahrzeug- und Ladekran ueber 300 kNm
|
50 EH |
W |
Ausbildung am Lauf-, Bock- und Portalkran sowie Saeulendreh- und Wandschwenkkran
|
25 EH |
W |
Ausbildung am Turmdreh- und Auslegerkran
|
50 EH |
T |
Ausbildung zum Fuehren von Dreh- und Auslegerkrane
|
40 EH |
T |
Ausbildung zum Fuehren von Fahrzeug- und Ladekranen ueber 300 Knm
|
40 EH |
T |
Ausbildung zum Fuehren von Lauf-, Bock- und Portalkranen
|
28 EH |
B |
Fuehren von Dreh- und Auslegerkranen
|
32 EH |
ST |
Fuehren von Fahrzeug- und Ladekranen bis 30 tm
|
25 EH |
B |
Fuehren von Fahrzeug- und Ladekranen ueber 300kNm
|
32 EH |
ST |
Fuehren von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Saeulendreh- und Wandschwenkkranen bis 30t
|
22 EH |
ST |
Fuehren von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Saeulendreh- und Wandschwenkkranen
|
28 EH |
OÖ |
Kranfuehrerlehrgang: Drehkran, Auslegerkran
|
35 EH |
OÖ |
Fahrzeug und Drehkran
|
51 EH |
OÖ |
Kranfuehrerlehrgang: Lade-, Fahrzeug-, Lauf- und Drehkran
|
65 EH |
OÖ |
Kranfuehrerlehrgang: Ladekran und Fahrzeugkran
|
35 EH |
OÖ |
Kranfuehrerlehrgang: Laufkran, Portalkran, flurgesteuerte Krane
|
24 EH |
mehr
Die gesetzlichen Bestimmungen machen alle am Transport beteiligten Personen für deren Einhaltung verantwortlich. Die Kenntnis der Ladungssicherung ist die Grundlage dafür, dass Mensch und Ware sicher ans Ziel kommen.
OÖ |
Der Ladungssicherungsnachweis nach VDI 2700a - Entsprechend der 22. KFG-Novelle KFG Paragraph 101 (1)
|
18 EH |
W |
Ladungssicherung im Strassengueterverkehr fuer Fahrer/innen und Verlader/innen lt. Paragraph 13e 5. Novelle FSG-DV
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Ladungssicherung (Modul 3/LKW)
|
8 EH |
mehr
Ladegutsicherung Modul 4 im Rahmen der Berufskraftfahrerweiterbildung gem. GWB
mehr
OÖ |
Ladungssicherung mit VDI Ausweis
|
16 EH |
mehr
Die richtige Wahl der Inventurmethode kann den Aufwand für die gesetzlich vorgeschriebene Inventur senken. Dieses Seminar zeigt ein beträchtliches Rationalisierungspotential auf.
NÖ |
Inventur, aber richtig
|
8 EH |
mehr
In diesem Lehrgang werden die bisherigen Kenntnisse der Teilnehmer/innen vertieft. Sie erkennen die betrieblichen Zusammenhänge und die wichtige Rolle des Lagers zur optimalen Versorgung der internen und externen Kunden.
OÖ |
Aufbaulehrgang Lagerfachkraft
|
52 EH |
V |
Lagerfachmann/frau - Lehrgang
|
48 EH |
T |
Lehrgang zur Lagerfachkraft - mit Abschlulsszertifikat
|
52 EH |
mehr
S |
Lagerfachkraft Grundlehrgang
|
40 EH |
mehr
Der Lehrgang ist die Basis für die Lagerwirtschaft und vermittelt einen Überblick über die Wichtigkeit des Lagers im Auftragsdurchlauf. Die Teilnehmer/innen lernen die richtigen Arbeitsweisen im Lager und ihre Aufgaben im Informations- und Materialfluss.
OÖ |
Grundlehrgang Lagerist/in - Die Basis für die Lagerwirtschaft
|
44 EH |
mehr
NÖ |
Lagerlehrgang- Ausbildung zum Lagerprofi
|
48 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Lagerleiter/-in
|
112 EH |
mehr
Moderne Ansätze im Lagerbereich ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise, sichern die Zusammenarbeit mit Abteilungen und sorgen für Kostenersparnis und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Für den zertifizierten Europalogistiker (ELA) anrechenbar.
OÖ |
Diplomlehrgang Lagerleiter/in
|
84 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Lagerleiter/in
|
72 EH |
NÖ |
Lagerlehrgang - Ausbildung zum Lagerprofi
|
48 EH |
S |
Qualifizierung zum/zur kompetenten Lagerleiter/in
|
48 EH |
mehr
Lagerfachkräfte, die eine Höherqualifizierung anstreben.
Ö |
Ihr Weg zum/zur LagerleiterIin, Ausbildung in 3 Modulen
|
mehr
Ö |
LagerleiterIn als Führungsprofi
|
mehr
OÖ |
Vorbereitung auf die Lehrabschlusspruefung Lagerlogisitk, der Lehrabschluss Lagerlogistiker/in ersetzt auch die...
|
270 EH |
mehr
Dieser Lehrgang ist für Lagerleiter/innen, welche die Lagerwirtschaft im Unternehmen optimieren wollen. Schrittweise werden anhand eigener Firmendaten Rationalisierungsmöglichkeiten und Verbesserungskonzepte erarbeitet.
OÖ |
Diplomlehrgang Lagermanager/in - perfekte Optimierung und strategisches Tournaround im Lager
|
84 EH |
mehr
Die Inhalte dieses Kurses sind die Einsatzmöglichkeiten von EDV-Anlagen, Beispieldatenbank, Übungen Ein-/Auslagern mittels EDV, Inventur, Wirtschaftlichkeit im Lager.
Ö |
EDV-gestuetzte Lagerverwaltung
|
mehr
Der/die Lagermitarbeiter/in wird zum/zur Lagerfachmann/frau qualifiziert. Inhalte sind u.a. Überblick der Lagertätigkeiten, Warenausgang, Kommissionierung, Umweltvorschriften, EDV-Einsatz, Lagerkennzahlen.
W |
Grundlagen der Lagerwirtschaft
|
40 EH |
S |
Moderne und effiziente Materialdisposition und Lagerwirtschaft im Unternehmen
|
16 EH |
mehr
Die Teilnehmer werden in den gesamten Komplex der geometrischen Produktspezifikation eingeführt, mit der Vertiefung in den Bereichen Größe und Maß, geometrische Oberflächeneigenschaften und geometrische Toleranzen. In der Fertigungsmesstechnik besteht eine große Vielfalt an Messgeräten für die Erfassung von Maßen. Für das fertigungsnahe Messen werden sowohl einfache Maßverkörperungen, Lehren und Standardmessmittel aber auch komplexe Messsysteme und -vorrichtungen eingesetzt. Die Kenntnis des grundsätzlichen Aufbaus, der...
K |
Längenmesstechnik
|
32 EH |
mehr
Aufbauend auf dem Lehrgang Auditor vermittelt dieser Lehrgang die Kompetenzen zum Leiten eines Auditteams, zusätzliches Wissen zur Auditierung eines Integrierten Managementsystems, mehrwertorientiertem Auditieren, spezieller Auditmethoden und den Vorgaben der relevanten Akkreditierungsnorm.
OÖ |
Lead Auditor
|
8 EH |
W |
Lead Auditor
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Lean Production für Arbeitsorganisatoren
|
72 EH |
mehr
W |
Lehrabschlussvorbereitungskurse für die Lehrberufe
Betriebslogistik- und Bürokauffrau/-mann an!
|
mehr
NÖ |
Lehrgang akkreditierter interner Auditor
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Ausbildung zum CE Produktkoordinator
|
44 EH |
mehr
Dieser Lehrgang besteht aus 3 Modulen. Modul 1 bringt die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der dispositiven Tätigkeit näher. Modul 2 behandelt einerseits die Praxis und zeigt andererseits die beeinflussbaren Kosten auf. Modul 3 beschäftigt sich mit Case Study, Dispositions-Controlling und aktuelle Methoden für die zukunftsweisende Disposition.
W |
Lehrgang Disposition, Modul 1+2
|
48 EH |
mehr
Ein professioneller Einkauf ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Inhalte sind strategische Aufgaben des Einkaufs, Aufbau- und Ablauforganisation, Beschaffungsmarketing und -marktforschung sowie Analysemethoden im Einkauf.
S |
Lehrgang Einkauf
|
128 EH |
V |
Lehrgang Einkauf
|
120 Semester |
mehr
Die professionelle Bearbeitung von Exportmärkten erfordert ein umfangreiches Spezialwissen. Sie lernen die gesamte Administration des Exportbereichs professionell und selbstständig durchzuführen und wissen dann u. a. Bescheid über die steuerliche Behandlung von Exportgeschäften, Zahlungskonditionen im Auslandsgeschäft, Kreditversicherungen und Exportgarantien, Incoterms, Transportdokumente und Exportverträge, Exportlogistik
T |
Exportmanagement
|
52 EH |
V |
Dipl.-Lehrgang Exportmanagement
|
120 EH |
mehr
OÖ |
Lehrgang Fachkraft Unternehmenslogistik - Die erfolgreiche ganzheitliche Denkweise
|
56 EH |
mehr
ST |
Lehrgang Lagerwirtschaft
|
80 EH |
mehr
NÖ |
INFO-Veranstaltung Lehrgang Qualitätsbeauftragter für KMU
|
4 EH |
NÖ |
Lehrgang Qualitätsbeauftragter für KMU
|
72 EH |
NÖ |
Workshop und Ergebnissicherung
|
8 Semester |
mehr
Ö |
Lagerfachkraft
|
S |
Grundlehrgang Lagerfachkraft
|
mehr
Ö |
Lehrgang zum/zur LagermitarbeiterIn
|
mehr
W |
Lieferanten-Management
|
16 EH |
mehr
Das systematische Lieferantenaudit ist ein wesentliches Instrument, um qualifizierte Lieferanten auszuwählen und deren Fähigkeit zu bewerten, sichere und anforderungsgerechte Produkte bzw. Dienstleistungen bereitzustellen. Aufgrund oftmals begrenzter Ressourcen ist es erforderlich, dass diese Audits effizient ablaufen und mit einem vertretbaren Aufwand maximaler Output erreicht wird. Darüber hinaus sind Unternehmen, die Prozesse ausgliedern, dafür verantwortlich, dass sie die Kontrolle über diese Prozesse gewährleisten, die...
OÖ |
Lieferantenaudits in der Lebensmittelindustrie
|
8 EH |
W |
Lieferantenaudits in der Lebensmittelindustrie
|
8 EH |
mehr
Auf Basis der IATF 16949 werden die Anforderungen an Organisationen/Lieferanten gezielt behandelt. Dabei werden insbesondere die Schwerpunkte zu Risiken, Auswahlverfahren, Vertragsgestaltung, Prozessabnahme-Bemusterung, laufende Überwachung und Entwicklung von Lieferanten behandelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, nachfolgend entsprechende Verträge mit Lieferanten zu vereinbaren und Prozessabnahmen durchzuführen.
ST |
Lieferantenauswahl/Lieferantenentwicklung
|
16 EH |
mehr
Fahrer-Qualifizierung gemäß §12 GWB, BGBl. II 139/2008
OÖ |
LKW - Ladungssicherung 1d, 2b, 3g (Modul 3)
|
10 EH |
NÖ |
LKW - Ladungssicherung (Modul3)
|
8 EH |
mehr
ArbeitnehmerInnen aller Berufsgruppen (Arbeits- und Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Industrie und Gewerbe, GesellInnen, MeisterInnen, WerkmeisterInnen, TechnikerInnen, IngenieurInnen, Kaufleute, bestehende bzw. zukünftige Führungskräfte etc.), Selbstständige, BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen, die über Grundkenntnisse in der Logistik bzw. im logistiknahen Umfeld verfügen wollen
Ö |
Logistic Licence - Europäischer Logistikmanagement Führerschein
|
mehr
W |
Logistics ManagerIn
|
80 EH |
S |
Logistics ManagerIn
|
80 EH |
ST |
Logistics ManagerIn
|
80 EH |
OÖ |
Logistics ManagerIn
|
80 EH |
K |
Logistics ManagerIn
|
80 EH |
mehr
W |
Logistics ManagerIn Assistant
|
80 EH |
S |
Logistics ManagerIn Assistant
|
80 EH |
ST |
Logistics ManagerIn Assistant
|
80 EH |
OÖ |
Logistics ManagerIn Assistant
|
80 EH |
K |
Logistics ManagerIn Assistant
|
80 EH |
mehr
Alle unternehmerischen Tätigkeiten stützen sich auf die Grundsätze der Materialwirtschaft und Logistik und beeinflussen direkt die Kosten- bzw. Ertragssituation. Die Unternehmenslogistik will die ganzheitliche Optimierung von Systemen erreichen.
NÖ |
Lehrgang Logistik
|
48 EH |
mehr
OÖ |
Logistik Controlling
|
18 EH |
mehr
Die Fachhochschule des bfi Wien besteht seit 1996 und ist heute eine der führenden Fachhochschulen in Österreich. Ihre Absolvent/-innen gelten international als hoch qualifiziert. Sie sind begehrte Mitarbeiter/-innen für anspruchsvolle Aufgabengebiete in den unterschiedlichsten Bereichen von Industrie, Verwaltung und Wirtschaft.
W |
Logistik & Transportmanagement - Bachelorstudium
|
6 Semester |
W |
Logistik & Transportmanagement - Masterstudium
|
3 Semester |
mehr
Die Simulation The Beer Game liefert Ansatzpunkte für Verbesserungspotentiale. Inhalte sind Konzepte und Lösungen für Logistikstrategien, Beschaffung, Produktion, Distribution und Planung.
OÖ |
Logistik- und Supply Chain Management - Lehrgang, mit kommissioneller Abschlussprüfung
|
76 EH |
mehr
In diesem Lehrgang lernen Sie die Grundlagen der Logistik kennen. Mit der Zertifizierung als Logistik-Assistent/in eröffnen Sie sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen.
Ö |
Logistik-Assistent/in Zertifizierungslehrgang
|
mehr
Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in das Logistik-Controlling und wenden Instrumente und Kennzahlen an. Inhalte sind u.a. Logistik und Unternehmensstrategie, Logistik-Controlling, Datenerhebung und -analyse.
mehr
In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf die Grundlagen Konzepte, Steuerungsmechanismen und erste Managementaufgaben der Logistik kennen. Mit der Zertifizierung als Logistik-Experte/in eröffnen Sie sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen.
Ö |
Logistik-Experte/in Zertifizierungslehrgang
|
mehr
Sie erhalten einen Überblick über alle Abteilungen der Wertschöpfungskette, analysieren und optimieren diese.
T |
Logistik-Management kompakt
|
32 EH |
mehr
In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf die Grundlagen, die Konzepte und Steuerungsmechanismen die Management- und Führungsaufgaben der Logistik kennen. Mit der Zertifizierung als Logistik-Manager/in machen Sie Ihre Expertise sichtbar.
Ö |
Logistik-Manager/in Zertifizierungslehrgang
|
mehr
Für Mitarbeiter/innen, die sich Grundkenntnisse in Logistik angeeignet haben.
OÖ |
Die Prüfung zur Logistikfachkraft - nur für Absolventen des Grundlehrgangs Logistikfachkraft
|
5 EH |
mehr
Dieser Lehrgang ist Pflichtmodul/Prüfungsvorbereitung auf den zertifizierten Europalogistiker (ELA). Inhalt sind Qualitätspolitik, Management von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, logistische Aufgabenbereiche, ausgewählte Logistikkonzepte (ECR, JIT), etc.
ST |
Lehrgang Logistik
|
104 EH |
mehr
Sie vertiefen Ihr Wissen im logistischen Bereich und lernen die Grundlagen der Mitarbeiterführung.
S |
Unternehmenslogistik
|
112 EH |
mehr
OÖ |
Logistikorientierte Unternehmensführung
|
8 EH |
mehr
Management Lehrgang für neu ernannte Führungskräfte
mehr
Für das Master-Studium ein Bachelor- und/oder anderer facheinschlägigen akademischer Abschluss einer (technischen) Fachhochschule oder Universität
mehr
Das Studienprogramm gliedert sich in die drei Hauptabschnitte General Management + Ökonomie, Supply Chain Management und Recht. Projektarbeiten mit Themen aus der Praxis runden die Ausbildung ab.
OÖ |
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
|
4 Semester |
W |
Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management
|
4 Semester |
mehr
W |
Methoden des Prozessmonitorings
|
8 EH |
mehr
W |
Methoden zur Optimierung im QM
|
8 EH |
mehr
Der Lehrgang führt in die Techniken der statistischen Versuchsplanung und -auswertung ein. Behandelt werden sowohl experimentelle Strukturen zum Aufspüren von Problemursachen als auch Herangehensweisen zur Modellierung von Prozessen mit dem Ziel, Prozessoptima zu finden bzw. festzulegen.
W |
Modellierung von Prozessen mit Versuchsdaten
|
32 EH |
mehr
Der Lehrgang gibt eine Einführung in die Konzepte der statistischen Zuverlässigkeitsanalyse. Startend mit Tests zur Erhebung von Lebensdauerdaten werden Werkzeuge zur Analyse und Interpretation von Zuverlässigkeits-Daten (Labor- und Feldergebnisse) vorgestellt.
W |
Modellierung von Zuverlässigkeit
|
24 EH |
mehr
W |
Modernes Prozessmanagement
|
16 EH |
S |
Modernes Prozessmanagement
|
16 EH |
ST |
Modernes Prozessmanagement
|
16 EH |
OÖ |
Modernes Prozessmanagement
|
16 EH |
K |
Modernes Prozessmanagement
|
16 EH |
mehr
In diesem Seminar werden Methoden und konkrete Beispiele aus der Praxis verschiedener Branchen anschaulich vermittelt. Anhand des erworbenen Wissens können Potenziale im eigenen Unternehmen identifiziert und erste Verbesserungen erreicht werden. Kunden werden immer kritischer und hinterfragen die Herkunft, Umweltfreundlichkeit bzw. Nachhaltigkeit von Produkten und/oder Dienstleistungen. Energie- und Materialeffizienz ist nicht nur ein Trend der durch Initiativen der EU, Gesetze und innovative Programme wie Ökodesignverordnungen,...
W |
Nachhaltige Verbesserungen in der Wertschöpfungskette
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Neuerungen IATF 16949:2016
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Neuerungen ISO 14001:2015 im Überblick
|
8 EH |
mehr
OÖ |
im Detail
|
18 EH |
OÖ |
im Überblick
|
8 EH |
mehr
Die geometrische Oberflächenbeschaffenheit ist auf Grund ihres Einflusses auf die Oberflächenfunktion, ihrer Aussagekraft über Entstehungsursachen im Fertigungsprozess und ihrer Abhängigkeit von den technologischen Parametern ein Bindeglied zwischen Funktion und Fertigung und ein wichtiges Qualitätsmerkmal für die Produkt- und Prozessqualität. Mit der Veröffentlichung neuer DIN EN ISO-Normen und Richtlinien der Automobilindustrie zur Tolerierung und Messung der geometrischen Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich Konsequenzen...
K |
Oberflächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik
|
40 EH |
mehr
OÖ |
Online Marketing 2.0 - Werbung und PR im Internet
|
16 EH |
mehr
Zu den Themen zählen die Rolle des Einkaufs innerhalb von Supply Chains, das Nutzen von Wertschöpfungspotenzialen, Rechtssicherheit im E-Business, der sichere Umgang in Verhandlungen u.v.m.
W |
ÖPWZ-Akademie für Einkauf & Supply Management - Grundkurs
|
80 EH |
W |
ÖPWZ-Akademie für Einkauf & Supply Management - Aufbaukurs
|
40 EH |
W |
ÖPWZ-Akademie für Einkauf & Supply Management - Diplomkurs
|
40 EH |
mehr
W |
ÖPWZ-Lehrgang Lagerleiter
|
48 EH |
mehr
Fahrer-Qualifizierung gemäß §12 GWB, BGBl. II 139/2008
OÖ |
Personenbeförderung inkl. Sicherheit und Komfort 1e, 1f, 2c, 3h (Modul 3)
|
10 EH |
mehr
W |
Pharmatransport & -logistik
|
mehr
Durch die Regelwerke PPF/PPAP schafft die Automobilindustrie vereinheitlichte Standards für die Durchführung von Produkt-Bemusterungen zwischen Lieferanten und Kunden, die als Grundlage für Vereinbarungen gelten. Es soll damit sichergestellt werden, dass der Lieferant die Forderungen und Erwartungen des Kunden versteht und diese unter Serienbedingungen erfüllen kann. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit den Inhalten und Vorgaben der Referenzhandbücher PPF und PPAP vertraut gemacht und lernen Bemusterungen im eigenen...
ST |
PPF/PPAP Bemusterung in der Automobilindustrie
|
16 EH |
mehr
W |
Praxis-Know-how für Instandhalter
|
8 EH |
mehr
W |
Preise und Rahmenverträge gestalten und souverän verhandeln
|
16 EH |
mehr
Die Inhalte dieses Seminars sind Kosten- und Leistungsrechnung, Beurteilung der Kosten beim Lieferanten, Unternehmensgewinne des Lieferanten, analytische Verhandlungsvorbereitung und -führung usw.
W |
Preiserhoehungen abwehren - Das Preis- und Konditionenmanagement fest im Griff
|
16 EH |
mehr
Ö |
Produktionslogistik und Materialwirtschaft
|
mehr
W |
Produktionsplanung und – Optimierung
|
16 EH |
S |
Produktionsplanung und – Optimierung
|
16 EH |
ST |
Produktionsplanung und – Optimierung
|
16 EH |
OÖ |
Produktionsplanung und – Optimierung
|
16 EH |
K |
Produktionsplanung und – Optimierung
|
16 EH |
mehr
W |
Produktionssysteme flexibel gestalten
|
8 EH |
mehr
Kooperation Donau-Universität Krems
OÖ |
Professional MSc Management & IT mit Fachvertiefung Information Security
|
279 EH |
mehr
Disponenten sind permanent gefordert, die Gratwanderung zwischen hohen Beständen und Fehlteilen zu bewältigen. In diesem Seminar werden Ziele und Methoden der Disposition sowie deren Beitrag für erfolgreiches Supply Chain Management dargestellt.
W |
Professionell disponieren
|
16 EH |
mehr
Modul 1: Bedeutung des Einkaufs, Prozesskosten, Materialdisposition, Methoden und Instrumente in der Einkaufspraxis, Lieferantenmanagement. Modul 2: Bestände, Lieferantenkalkulation, Preisanalyse, Einkaufsrecht, Verhandlungsvorbereitung und -führung.
W |
Professionell einkaufen für Young Professionals und Quereinsteiger
|
32 EH |
mehr
Professionelles Lieferantenmanagement
S |
Professionelles Lieferantenmanagement
|
16 EH |
mehr
W |
Projektmanagement für Einkäufer
|
8 EH |
mehr
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick zu gängigen Modellierungs- und GPO-Tools (Geschäftsprozessoptimierungs-Tools) und können diese an Beispielen testen und Nutzen für ihr Unternehmen erfahren.
ST |
Methoden und Werkzeuge der Qualitaetsverbesserung
|
14 EH |
ST |
Werkzeuge und Techniken der Qualitaetsverbesserung
|
14 EH |
ST |
Weiterführende Methoden der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
|
14 EH |
ST |
Prozessmanagement - aus der Praxis für die Praxis
|
8 EH |
OÖ |
Prozessmanagement für Jedermann
|
8 EH |
OÖ |
Prozessmanagement - aus der Praxis für die Praxis
|
8 EH |
mehr
W |
Prozessmanagement in der Logistik
|
16 EH |
mehr
Der Lehrgang fokussiert sich sowohl auf das Design eines prozessorientierten Systems und auf die Identifikation relevanter Parameter zur Prozessführung als auch auf die Prozessoptimierung bereits implementierter Prozesse in einer Organisation.
mehr
Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Prozessmanagement dar und vermittelt den Teilnehmern/innen die Begrifflichkeiten sowie die Grundlagen von Prozessmanagement sowie die Methodik des Aufbaus von Prozessmanagement-Systemen.
T |
Prozessmanager - Modul 1 - Grundlagen und Methoden
|
24 EH |
mehr
Modul 2 gibt einen Überblick in die Gestaltung von Prozessmanagement-Systemen und bietet damit die notwendigen Grundlagen, um Prozessmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen.
T |
Prozessmanager - Modul 2 - Veränderungen im Unternehmen
|
24 EH |
mehr
Modul 3 zeigt den Einsatz und die Nutzung eines Prozessmanagement-Systems zur Unternehmenssteuerung. Aufbauend auf den Grundlagen steht der tägliche Einsatz des Prozessmanagement-Systems im Mittelpunkt.
T |
Prozessmanager - Modul 3 - Prozessmanagement Life-Cycle und Normen
|
24 EH |
mehr
Abschluss der Ausbildung zum Senior Process Manager
T |
Prozessmanager - Workshop mit Prüfung und Zertifizierung
|
4 EH |
mehr
Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der vermittelten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer/innen im Rahmen eines Ergebnissicherungs-Workshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt Feedback erhalten.
T |
Prozessmanagement - Workshop zur Ergebnissicherung
|
8 EH |
mehr
Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Senior Process Manager
T |
Senior Prozessmanager - Workshop mit Prüfung und Zertifizierung
|
8 EH |
mehr
Die Module geben den Teilnehmer/innen einen Überblick von Prozessmanagementsystemen und bieten damit die notwendigen Grundlagen, ein Prozessmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen.
W |
Ausbildung zum/zur Senior Process Manager/in - Ergebnissicherungsworkshop
|
8 EH |
NÖ |
Zertifizierung zum Senior-Prozessmanager/in
|
8 EH |
W |
Senior Process Manager/in - Modul 2 - INTERMEDIATE: Prozesse lenken
|
24 EH |
W |
Senior Process Manager/in - Modul 3 - EXCELLENCE: Prozesse managen
|
24 EH |
mehr
Dieser Lehrgang bietet Personen die notwendigen Grundlagen, um in ihrem Unternehmen ein PM-System oder Prozessmanagement aufzubauen.
W |
Senior Process Manager/in - Modul 1 - BASIC: Prozesse verstehen
|
24 EH |
mehr
Ergebnissicherungs-Workshop
OÖ |
Prüfungsvorbereitung zur PzM bzw. Senior PzM-Qualifizierung
|
8 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Ausbildung zum/zur e-Prozessmanager/-in – eLearning
|
24 EH |
mehr
Ziel dieses Seminars ist das Kennenlernen der Vorgehensweise bei der Implementierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems sowie die sinnvolle Einbindung der Forderungen der ISO 9001:2008 in die betriebliche Praxis.
ST |
Aufbau prozessorientierter Managementsysteme
|
21 EH |
mehr
Mit der Ausbildung zum/zur internen Auditor/in erhalten die Teilnehmer/innen das Methodenwissen sowie das psychologische Hintergrundwissen für die Durchführung von prozessorientierten internen Audits
W |
Auditpraxis erleben
|
8 EH |
W |
Ausbildung zum/zur internen Auditor/in - Prozessorientiertes Qualitaetsmanagement
|
24 EH |
B |
Ausbildung zum/zur Interner Auditor/in
|
20 EH |
OÖ |
Prozessorientiertes Qualitaetsmanagement - Interne Auditoren/innen - Modul 1
|
20 EH |
OÖ |
Prozessorientiertes Qualitaetsmanagement - Interne Auditoren/innen - Modul 2 - Erfahrungsaustausch und Pruefung
|
4 EH |
T |
QM - Modul 5 - Ausbildung zum/r internen Auditor/in
|
24 EH |
mehr
OÖ |
QMB Modul 1 - Management der Führungsprozesse
|
24 EH |
OÖ |
QMB Modul 2 - Management der Geschäftsprozesse
|
24 EH |
OÖ |
QMB Modul 3 - Management der unterstützenden Prozesse
|
24 EH |
OÖ |
QMB Modul 4 - Prüfung zum Qualitätsmanagement-Beauftragten
|
8 EH |
mehr
ST |
Prüfung Einkäufer-Lehrgang
|
16 EH |
ST |
Prüfung Lagerwirtschaft
|
8 EH |
ST |
Prüfung Logistiklehrgang
|
12 EH |
ST |
Prüfung Einkaufsmanagement
|
16 EH |
ST |
Prüfung zum internen TQM-Auditor
|
7 EH |
ST |
Prüfung zum TQM-Auditor
|
7 EH |
ST |
Prüfung zum TQM-Beauftragten
|
7 EH |
OÖ |
Prüfung - Process Manager
|
4 EH |
OÖ |
Prüfung - Senior Process Manager
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung zur Fachkraft Unternehmenslogistik
|
5 EH |
mehr
Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge.
W |
Prüfung Asset Manager
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Asset Manager
|
8 EH |
W |
Prüfung Auditor
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Auditor
|
8 EH |
W |
Prüfung Business Continuity Management Manager
|
8 EH |
W |
Prüfung Energiebeauftragter
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Energiebeauftragter
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung für operative Führungskräfte (SCC)
|
2 EH |
W |
Prüfung für operative Führungskräfte (SCC)
|
2 EH |
W |
Prüfung Hygienemanager
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Lead Auditor
|
8 EH |
W |
Prüfung Lead Auditor
|
8 EH |
K |
Prüfung Messtechniker
|
8 EH |
W |
Prüfung Prozessmanager
|
4 EH |
OÖ |
Prüfung Qualitätsassistent
|
4 EH |
W |
Prüfung Qualitätsassistent
|
4 EH |
OÖ |
Prüfung Qualitätsexperte Eisenbahnindustrie nach IRIS
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Qualitätsfachkraft
|
4 EH |
W |
Prüfung Qualitätsfachkraft
|
4 EH |
OÖ |
Prüfung Risikomanager
|
8 EH |
W |
Prüfung Risikomanager
|
8 EH |
W |
Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik QII
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik ST
|
4 EH |
W |
Prüfung Statistiker für Wirtschaft, Industrie und Technik ST
|
4 EH |
W |
Prüfung Systembeauftragter Qualität
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Systembeauftragter Qualität
|
8 EH |
W |
Prüfung Systembeauftragter Qualität im Bereich Automotive
|
8 EH |
W |
Prüfung Systembeauftragter Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Systembeauftragter Sicherheit und Gesundheitsschutz
|
8 EH |
W |
Prüfung Systembeauftragter Umwelt
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Systembeauftragter Umwelt
|
8 EH |
W |
Prüfung Systemmanager Qualität
|
16 EH |
OÖ |
Prüfung Systemmanager Qualität
|
16 EH |
W |
Prüfung Systemmanager Qualität (mit Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit)
|
16 EH |
W |
Prüfung Systemmanager Qualität im Bereich Automotive
|
8 EH |
OÖ |
Prüfung Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz
|
16 EH |
W |
Prüfung Systemmanager Umwelt
|
16 EH |
OÖ |
Prüfung Systemmanager Umwelt
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Psychologisches Basiswissen für Führungskräfte - Modul 1
|
18 EH |
mehr
In dieser Werkstatt wird das Thema KVP, einer der wichtigsten Prozesse im Unternehmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, in Form von Fallbeispielen, intensiv be- bzw. erarbeitet. Dazu werden im ersten Teil die theoretischen Hintergründe erarbeitet. Den Schwerpunkt bildet die praktische Anwendbarkeit an konkreten, von den Teilnehmern eingebrachten Themenstellungen, die als Fallbeispiele bearbeitet werden. So kann jeder Teilnehmer seine individuellen Schwerpunkte im Seminar bearbeiten und reflektieren.
W |
QM-Werkstatt Kontinuierliche Verbesserung wirksam umsetzen
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Modul 1 - Die intensive Umsetzung der EN ISO 9001:2009
|
8 EH |
OÖ |
Modul 2 - Die intensive Umsetzung des EN ISO 9001:2009
|
8 EH |
OÖ |
Modul 3 - Die intensive Umsetzung der EN ISO 9001:2009
|
8 EH |
mehr
Der Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Verbesserungen im Informationsfluss zum und vom Lager sowie im Lager selbst erkennen, erarbeiten und umsetzen.
T |
Qualifikationen und Aufgaben eines kompetenten Lagerleiters
|
32 EH |
mehr
OÖ |
Qualifizierung zum Qualitätsmanager, QM-Tools, -Konzepte und -Steuerung Module 1 bis 3
|
72 EH |
NÖ |
"Qualifizierung zum Qualitätsmanager, QM-Tools, -Konzepte und -Steuerung Module 1 bis 3
"
|
72 EH |
mehr
Dieser Lehrgang schafft die Voraussetzungen für ein sicheres Auftreten als Gruppenmoderator, um das umfangreiche Wissen von Mitarbeitern der operativen Ebene zielführend zu nutzen. Dadurch können Produkte, Dienstleistungen und Prozesse erfolgreich geplant und verbessert werden.
ST |
Qualität gemeinsam verbessern - Methoden und Werkzeuge
|
32 EH |
W |
Qualität gemeinsam verbessern - Methoden und Werkzeuge
|
32 EH |
S |
Qualität gemeinsam verbessern - Methoden und Werkzeuge
|
32 EH |
OÖ |
Qualität gemeinsam verbessern - Methoden und Werkzeuge
|
32 EH |
mehr
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Anforderungen an ein QM-System und Werkzeuge der ständigen Verbesserung. Zu den Inhalten zählen QM-Systeme, Struktur und Aufbau, ISO-Grundlagen, Audit usw.
W |
Ausbildung zum/zur Qualitaetsassistent/in
|
32 EH |
NÖ |
Lehrgang Qualitaetsassistent/in
|
32 EH |
OÖ |
Qualitätsassistent - Modul 1
|
32 EH |
OÖ |
Qualitätsassistent - Modul 2 - Prüfung
|
4 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Zertifizierung zum/zur Qualitätsassistenten/-in
|
4 EH |
mehr
W |
Ergebnissicherungs-Workshop: Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten
|
8 EH |
mehr
Den Teilnehmer/innnen werden Kenntnisse über das Management der Ressourcen sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt.
B |
Qualitaetsbeauftragte/r
|
72 EH |
mehr
Den Teilnehmer/innnen werden Kenntnisse über das Management der Ressourcen sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt.
OÖ |
Prozessorientiertes Qualitaetsmanagement - Modul 3 - Management der unterstuetzenden Prozesse
|
24 EH |
T |
QM - Modul 3 - Management der unterstuetzenden Prozesse
|
24 EH |
OÖ |
QM-Workshop zu Modul 3 - Die intensive Umsetzung der EN ISO 9001:2009
|
8 EH |
W |
Qualitaetsbeauftragte/r - Modul 3 - Management der unterstuetzenden Prozesse
|
24 EH |
mehr
In diesem Seminar lernen Sie die klassischen QM-Werkzeuge kennen und wenden eine Auswahl von diesen anhand von praxisorientierten Beispielen an. Ebenso bekommen Sie Einblicke in weiterführende Möglichkeiten Ihre Prozesse zu verbessern und zu optimieren
NÖ |
Methoden zur Optimierung im Qualitätsmanagement
|
8 EH |
mehr
Statistische Methoden unterstützen die Entscheidungsfindung und erleichtern die Interpretation von Daten. Die FMEA dient zur Abschätzung des Auftretens sowie der Verhütung möglicher Fehler bereits vor dem Entstehen.
Ö |
QM - Fehlermoeglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)
|
Ö |
QM - Faehigkeitsberechnungen
|
Ö |
QM - Statistische Methoden
|
mehr
Die Verbesserung von Systemen und Prozessen mithilfe von Qualitätsmanagementsystemen erfordert detailliertes Fachwissen über die Normenreihe ISO 9000ff. Dieser Lehrgang vermittelt umfassendes Know-how zur ISO 9001, deren korrekte Interpretation sowie Anwendung.
W |
Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
OÖ |
Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
ST |
Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
Virtuell |
Qualitätsmanagementsysteme
|
24 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt die grundlegenden Kenntnisse in der Einführung von Managementsystemen in die betriebliche Praxis, die als Projekt geführt werden sollen. Weiters sollte das notwendige Wissen über Veränderungen im Unternehmen, in Form eines Projektes, vermittelt werden.
W |
Qualitätsmanagementsysteme – Projektmanagement
|
16 EH |
OÖ |
Qualitätsmanagementsysteme – Projektmanagement
|
16 EH |
mehr
Die Teilnehmer erlernen die Methoden zur Steuerung und Anbindung an die Unternehmensstrategie. Inhalte sind weiter Ergebnissicherung und Prüfungsvorbereitung.
W |
Qualitaetsmanager/in - Modul 3 - QM-Steuerung fuer Qualitaetsmanager/innen
|
24 EH |
mehr
Inhalte sind Grundlagen des QM, Aufbau eines prozessorientierten QM, Kunden-/Prozessorientierung, Prozessmanagement, Überlick der Werkzeuge und Tools im QM, Einsatzmöglichkeiten u.v.m.
W |
Qualitaetsmanager/in - Modul 1 - QM-Tools fuer Qualitaetsmanager/innen
|
24 EH |
mehr
Inhalte sind Prozessmessung, internes Audit vs. Prozess Assessment, Strategieanknüpfung (Vorgehen zum Aufbau einer Strategy Map/BSC, Operationalisierung der BSC, Total Quality Management usw.)
W |
Qualitaetsmanager/in - Modul 2 - QM-Konzepte fuer Qualitaetsmanager/innen
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Qualitätssicherung für Praktiker
|
24 EH |
S |
Vorbeugende Qualitätsplanung und -sicherung
|
16 EH |
mehr
Gewinnen Sie an Überblick und lernen Sie den "state of the art" moderner QM- Techniken kennen. Nutzen Sie die Vorteile unterschiedlicher Philosophien und Zertifizierungsmöglichkeiten für das Qualitätsmanagement in Ihrem Bereich.
K |
Quality ManagerIn
|
76 EH |
OÖ |
Quality ManagerIn
|
76 EH |
S |
Quality ManagerIn
|
76 EH |
ST |
Quality ManagerIn
|
76 EH |
W |
Quality ManagerIn
|
76 EH |
mehr
In diesem zweitägigen Lehrgang wird in Kleingruppen (Assessorenteams) an der praktischen Umsetzung der Inhalte aus den Lehrgängen Grundlagen und Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence (UQEG) und Umsetzung Unternehmensqualität und Excellence (UQEU) anhand der zuvor bearbeiteten Fallstudie gearbeitet.
W |
qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence)
|
16 EH |
OÖ |
qualityaustria Assessor Unternehmensqualität (Excellence)
|
16 EH |
mehr
Richtig gestaltete Rahmenverträge geben dem Einkauf die Möglichkeit, die Versorgung längerfristig zu sichern. Die Teilnehmer/innen legen die Regeln für eine gute Zusammenarbeit mit ihren Gesprächspartnern fest.
W |
Rahmenvertraege im Einkauf sicher gestalten
|
4 EH |
mehr
W |
Rail Logistics ManagerIn
|
180 EH |
S |
Rail Logistics ManagerIn
|
180 EH |
ST |
Rail Logistics ManagerIn
|
180 EH |
OÖ |
Rail Logistics ManagerIn
|
180 EH |
K |
Rail Logistics ManagerIn
|
180 EH |
mehr
V |
Recht für den Einkauf - Sicherheit in Rechtsfragen
|
8 EH |
OÖ |
Recht für den Einkauf
|
8 EH |
OÖ |
Recht 2a (Modul 4) - Fahrer-Qualifizierung gemäß §12 GWB, BGBl. II 139/2008
|
10 EH |
mehr
OÖ |
Rechtsgrundlagen für Techniker - Vom Techniker für Techniker praktisch erklärt
|
64 EH |
mehr
Die REFA-Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation wurden aus der Praxis für die Praxis entwickelt und sind heute international anerkanntes Standard effizienter Betriebsorganisation.
OÖ |
Arbeitssystem- und Prozessgestaltung - REFA Grundausbildung Teil 1
|
120 EH |
OÖ |
Prozessdatenmanagement - REFA Grundausbildung Teil 2
|
120 EH |
mehr
Die REFA-Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation wurden aus der Praxis für die Praxis entwickelt und sind heute international anerkanntes Standard effizienter Betriebsorganisation.
OÖ |
Kostenrechnung - Lehrgang zum/zur REFA-Prozessorganisator/in
|
80 EH |
OÖ |
Statistik in der Arbeitsorganisation - Lehrgang zum/zur REFA-Prozessorganisator/in
|
40 EH |
mehr
Die REFA-Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation wurden aus der Praxis für die Praxis entwickelt und sind heute international anerkanntes Standard effizienter Betriebsorganisation.
OÖ |
REFA - Methoden zur Qualitätsdatenermittlung
|
24 EH |
OÖ |
REFA - Führungsorientiertes Qualitätsmanagement
|
40 EH |
mehr
Die REFA-Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation wurden aus der Praxis für die Praxis entwickelt und sind heute international anerkanntes Standard effizienter Betriebsorganisation.
OÖ |
REFA - Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung
|
52 EH |
OÖ |
REFA - Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft
|
56 EH |
mehr
Refreshings behandeln primär aktuelle Entwicklungen, sei es im Bereich Normen, Standards und Gesetze, aber auch neue Methoden und Werkzeuge. Die konkreten Inhalte werden deshalb zum Teil kurzfristig festgelegt. Refreshings basieren auf aktiver Mitgestaltung durch die Teilnehmer. Für das Einbringen und Bearbeiten von Themen aus der betrieblichen Praxis wird durch die „Open Space“-Methodik Platz geschaffen. Ziel ist, dass Teilnehmer konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung im eigenen betrieblichen Umfeld erarbeiten. Dieses Refreshing...
OÖ |
Refreshing für Assesoren Unternehmensqualität (Excellence) und Validatoren sowie Qualitätsmanager und -auditoren
|
8 EH |
mehr
In einer offenen Arbeitsarchitektur werden die konkreten Fragestellungen und Themen der Teilnehmer entsprechend den aktuellen Ansätzen im Prozessmanagement gegliedert. Sowohl über Trainerinput als auch über den direkten Austausch von Umsetzungserfahrungen werden konkrete Ansatzpunkte für die jeweiligen Umsetzungsfragen verdichtet. Neben den Unterlagen zu den trainerseitigen Inputs werden die bearbeiteten Themen dokumentiert.
W |
Refreshing für Prozessmanager
|
8 EH |
mehr
Informationen über neueste Trends und Entwicklungen im Bereich der Qualitätsmanagementsysteme bilden die Basis für einen intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Die praxisbezogenen Beiträge berücksichtigen die Anforderungen von kleinen und mittleren Betrieben sowie entsprechenden Organisationseinheiten in größeren Unternehmen. Die praxisnahe Vermittlung aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse im Zusammenhang mit prozessorientierten, Integrierten Managementsystemen soll die Teilnehmer befähigen, die Weiterentwicklung im...
S |
Refreshing für Qualitätsbeauftragte
|
8 EH |
W |
Refreshing für Qualitätsbeauftragte
|
8 EH |
OÖ |
Refreshing für Qualitätsbeauftragte
|
8 EH |
ST |
Refreshing für Qualitätsbeauftragte
|
8 EH |
mehr
Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager und -auditoren zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes...
OÖ |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren
|
16 EH |
S |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren
|
16 EH |
W |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren
|
16 EH |
ST |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren
|
16 EH |
mehr
Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager und -auditoren zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes...
W |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren, Schwerpunkt Gesundheit
|
16 EH |
mehr
Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager und -auditoren zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes...
W |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren, Schwerpunkt Lebensmittelsicherheit
|
16 EH |
mehr
Die Ansprüche an das Wissen und die Kompetenz der Mitarbeiter ist gestiegen und die Halbwertszeit von Wissen ist deutlich gesunken. Diese Gegebenheiten zwingen alle Qualitätsmanager und -auditoren zu permanentem Weiterlernen. Deswegen bekommen Refreshings einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Erweiterung der Kompetenz. Sie sind nicht nur als Nachweise zur Aufrechterhaltung eines Personenzertifikats notwendig, sondern geben den Teilnehmern die Gelegenheit, aktuelle Neuigkeiten im Normenbereich und darüber hinaus Wissenswertes...
OÖ |
Refreshing für Qualitätsmanager und -auditoren, Schwerpunkt Medizinprodukte
|
16 EH |
mehr
Die Automotive Standards (z.B. IATF 16949) fordern, basierend auf der ISO 19011, dass Auditoren befähigt sind, nach diesen technischen Standards zu auditieren. Das Refreshing bietet den Absolventen der Ausbildung zum „Systemmanager Qualität im Bereich Automotive“ sowie „Internen Auditoren Automotive“ die Möglichkeit, ihr Wissen an den Stand der neuesten Forderungen anzugleichen. Die Teilnehmer werden über die aktuellen Veränderungen der Automotive-Standards informiert und lernen die neuen Schwerpunktforderungen der einzelnen...
ST |
Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren im Bereich Automotive
|
16 EH |
W |
Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren im Bereich Automotive
|
16 EH |
OÖ |
Refreshing für Qualitätsmanager und Auditoren im Bereich Automotive
|
16 EH |
mehr
Die Integration von Managementsystemen stellt Herausforderungen in zweierlei Hinsichten: einerseits die optimale Verbindung der Systeme miteinander, sodass Synergien zwischen den verschiedenen Anforderungen optimal genutzt werden und andererseits die Einbettung in die Unternehmensabläufe, sodass die Systeme ihre Wirksamkeit voll entfalten können. Beide Aspekte werden in der Refreshing-Veranstaltung abgedeckt: So werden Themenschwerpunkte in Form von Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis erarbeitet, die unterschiedlichen...
S |
Refreshing Integriertes Managementsystem
|
16 EH |
W |
Refreshing Integriertes Managementsystem
|
16 EH |
ST |
Refreshing Integriertes Managementsystem
|
16 EH |
OÖ |
Refreshing Integriertes Managementsystem
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte und Qualitätsmanagement
|
16 EH |
mehr
W |
Risiken in der Supply Chain & Kontralogistik
|
mehr
Organisationen gehen Risiken ein, um Chancen besser zu verwirklichen. Für den nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, die Risiken zu kennen und zu beherrschen. Die Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung liefert dazu essenzielle Beiträge. Im Lehrgang werden dazu die erforderlichen Grundlagen sowie praxisbezogene Methoden vermittelt und geübt.
W |
Risikobeauftragter
|
16 EH |
OÖ |
Risikobeauftragter
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Risikomanagement High Level Modul 4b - Zertifizierung zum Senior Risk Manager (SRM)
|
8 EH |
OÖ |
Risikomanagement Modul 1 - Risikomanagement erfassen und gestalten
|
24 EH |
OÖ |
Risikomanagement Modul 2 - Risikomanagement systematisieren und leben
|
24 EH |
OÖ |
Risikomanagement Modul 3 - Risikomanagement kommunizieren und optimieren
|
24 EH |
OÖ |
Risikomanagement Modul 4a - Zertifizierung zum Risikomanager (RM)
|
6 EH |
OÖ |
Risikomanagement für Qualitätsmanager
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Risikomanagement - Neue Methoden und praktische Umsetzung
|
8 EH |
mehr
Risikomanagement ist eine organisatorische Querschnittsaufgabe, die sinnvollerweise in ein unternehmensweites Managementsystem eingebunden wird. Im Lehrgang wird vermittelt, wie Risikomanagementsysteme spezifisch aufgebaut, integriert und weiterentwickelt werden. Es werden speziell die Anknüpfungspunkte zu Managementsystemen (ISO 9001/ISO 14001, usw.) betrachtet. Begleitend dazu werden die ISO 31000 und ONR 49000 sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen vertiefend bearbeitet. Zudem wird die Aggregation einzelner Schadenspotenziale...
W |
Risikomanager
|
16 EH |
OÖ |
Risikomanager
|
16 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur Senior Risiko Manager/-in - Ergebnissicherungs-Workshop
|
8 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Zertifizierung zum/zur Risikomanager/-in (RM)
|
8 EH |
mehr
W |
Ausbildung zum/zur Risikomanager/-in (RM) oder Senior Riskmanager/-in (SRM) – Informationsveranstaltung
|
4 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 3: Risikomanagement kommunizier
|
24 EH |
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 1: Risikomanagement erfassen und gestalten
|
24 EH |
W |
Ausbildung zum/zur (Senior Risk) Risiko Manager/-in - Modul 2: Risikomanagement systematisch integrieren
|
24 EH |
mehr
ST |
Risk- und Senior Risk Manager - Ergebnissicherungs-Workshop
|
8 EH |
ST |
Risk- und Senior Risk Manager Modul 1 - Risikomanagement erfassen und gestalten
|
24 EH |
ST |
Risk- und Senior Risk Manager Modul 2 - Risikomanagement systemisch integrieren
|
24 EH |
ST |
Risk- und Senior Risk Manager Modul 3 - Risikomanagement kommunizieren und optimieren
|
24 EH |
ST |
Zertifizierung zum Risk Manager
|
6 EH |
ST |
Zertifizierung zum Senior Risk Manager
|
8 EH |
mehr
W |
Runter mit den Beständen!
|
16 EH |
mehr
W |
Rüsten/SMED - Der Weg zur Flexibilität
|
8 EH |
mehr
Dieser Kurs vermittelt die Kernfunktionen der SAP-Business-One-Module - Lagerverwaltung, Montage, Produktion, Ein- und Verkauf. Der/die Teilnehmer/in kann einen Geschäftsprozess abwickeln, eingreifen und optimieren.
Ö |
SAP Business One - Logistik und Produktion
|
mehr
Ö |
SAP Business One - Rechnungswesen u Personalverw.
|
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen den Prozess der Einkaufsabwicklung, Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP-System, Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten sowie Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge.
OÖ |
SAP ERP Logistik & Einkauf - MM
|
24 EH |
OÖ |
SAP ERP Logistik & Einkauf - MM - Prüfungsvorbereitung
|
4 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen den Prozess der Einkaufsabwicklung, Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP-System, Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten sowie Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge.
OÖ |
SAP ERP - Produktionsplanung (PP)
|
32 EH |
mehr
Ö |
SAP ERP Finanzbuchhaltung
|
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen den Prozess der Einkaufsabwicklung, Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP-System, Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten sowie Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge.
OÖ |
SAP ERP Finanzbuchhaltung (FI)
|
24 EH |
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen den Prozess der Einkaufsabwicklung, Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP-System, Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten sowie Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge.
OÖ |
SAP ERP Finanzbuchhaltung (FI) Prüfungsvorbereitung
|
4 EH |
mehr
Ö |
SAP ERP Gemeinkosten-Controlling
|
mehr
Inhalte dieses Kurses sind die Bedienung der ERP-Oberfläche und insbesondere die sichere Handhabung der Funktionalitäten, die für alle User wichtig sind.
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen den Prozess der Einkaufsabwicklung, Auswirkungen auf andere Anwendungen im SAP-System, Zusammenhänge von Stammdaten und Organisationseinheiten sowie Verwaltungs- und Optimierungswerkzeuge.
OÖ |
SAP ERP Insight - Modulüberblick
|
32 EH |
mehr
Ö |
SAP ERP Personalverwaltung
|
mehr
Zu den Inhalten zählen Stammdaten, Belege in den Vertriebsprozessen, Unvollständigkeitsprotokoll, Struktur von Verkaufsbelegen, Änderungen am Kundenauftrag, Versand, Fakturierung, Zahlung.
mehr
Die Teilnehmer/innen erwerben fundiertes Wissen über die Einkaufsorganisation im Materialwirtschaftstool des SAP ERP-Systems. Sie erlernen die Organisationsstrukturen, den Ablauf von Bestellanforderungen, Anfragen, Angeboten und Bestellungen.
mehr
Ö |
SAP Foundation Level - Einführung und Prüfung
|
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Zertifizierung zum/zur Senior Process Manager/-in
|
8 EH |
mehr
Das Ziel dieses Kurses ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrgangsteilnehmern. Durch die Absolvierung der Prüfung erlangen die Teilnehmer/innen ein international anerkanntes Personenzertifikat.
W |
Zertifizierung zum/zur Senior Riskmanager/-in (SRM)
|
8 EH |
mehr
Der Aufbau und die Aufrechterhaltung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems erfordert detailliertes Fachwissen über die Normenreihe OHSAS 18001 (zukünftige ISO 45001), SCC/SCP und weitere Regelwerke zu diesem Thema. Der Lehrgang vermittelt neben umfassendem Grundwissen über die einschlägigen Regelwerke und deren verständliche Interpretation auch Kenntnisse bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Durchführung von internen Audits.
OÖ |
Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme
|
24 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt die praktische/operative Umsetzung der rechtlichen und normativen Anforderungen zum Thema Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem.
OÖ |
Sicherheitsmanagement – Operative Managementtechniken
|
24 EH |
mehr
OÖ |
Sicherheitstechnik und Brandschutz
|
25 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Sicherheitstechnik (Modul 1)
|
8 EH |
mehr
nach ISO 13053:2011
OÖ |
Six Sigma Black Belt
|
96 EH |
OÖ |
Six Sigma Black Belt - Prüfung
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Six Sigma Green Belt
nach ISO 13053:2011
|
80 EH |
OÖ |
Six Sigma Green Belt Prüfung
|
8 EH |
ST |
Six Sigma Green Belt Prüfung
|
8 EH |
mehr
Dieser Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmern jenen Überblick und jeneKompetenz zu verschaffen, um Six Sigma erfolgreich in einem Unternehmen zu etablieren und Verbesserungsprojekte in der Praxis umzusetzen. Schwerpunkte liegen dabei im Kennenlernen von Werkzeugen und deren praktischer Anwendung. Anhand von Praxisbeispielen werden Anwendungsmöglichkeiten von Werkzeugen demonstriert und damit gezielt der Bezug zur Praxis hergestellt. Ein wesentlicher Aspekt des Lehrganges ist die optimale Vorbereitung der Teilnehmer auf die...
W |
Six Sigma Spezialist (Green Belt)
|
72 EH |
mehr
OÖ |
Six Sigma Statistik mit Minitab
|
32 EH |
mehr
nach ISO 13053:2011
OÖ |
Six Sigma Yellow Belt
|
8 EH |
mehr
OÖ |
So halten Sie ihr Lager fit III
|
18 EH |
mehr
OÖ |
So halten Sie ihre Kosten fit IV
|
18 EH |
mehr
OÖ |
So halten Sie ihre Lieferanten fit
|
18 EH |
mehr
Nationales und internationales Speditions- und Transportwesen wird trotz vieler Zollerleichterungen immer anspruchsvoller und bietet Personen, die gerne polyglott unterwegs sind und mehrere Sprachen sprechen, ein sehr interessantes Umfeld. Diese Veranstaltungen bieten EinsteigerInnen das theoretische Grundgerüst für Ihren Berufseinstieg in diesen anspruchsvollen und interessanten Aufgabenbereich und Personen mit einschlägiger Berufserfahrung eine effiziente Vorbereitung auf die außerordentlichen...
W |
Beginner - Einführung in den Außenhandel (Import/Export)
|
36 EH |
W |
Expert - Transport und Verkehrslogistik für Fortgeschrittene
|
94 EH |
W |
Expert - Speditions- und Transportwesen für Profis
|
94 EH |
W |
Intensiv - Prüfunscoaching (2-3 Tage) - Intensive Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei...
|
26 EH |
W |
Beginner - Fachrechnen für Logistikberufe
|
22 EH |
W |
Expert - Betriebswirtschaft, Büro-Kommunikation und Organisation (BKO)
|
124 EH |
mehr
W |
Speditionskaufmann/-frau - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (fachlicher Teil)
|
160 EH |
mehr
Dieses Seminar ist für Personen mit Berufserfahrung Speditionsbereich, welche den Lehrabschluss nachholen möchten. Die Teilnehmer/innen werden auf die Lehrabschlussprüffung Speditionskaufmann/frau vorbereitet.
Ö |
Speditionskaufmann/frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlusspruefung
|
mehr
Der Lehrgang vermittelt das klassische Handwerkszeug mit einer fundierten theoretischen Grundlagen-Weiterbildung für Spediteure/innen. Inhalte sind Verkehrsträger, Lagerung, Verpackung, Speditionsversicherung usw.
OÖ |
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
|
108 EH |
OÖ |
Speditionslehrgang - T2, die Basisausbildung für die Spedition
|
132 EH |
T |
Speditionslehrgang
|
75 EH |
mehr
Busbrände sind häufiger verbreitet als man denkt. Wir bieten ein zwei bis fünfstündiges Training für Brandverhütung und Brandbekämpfung, das von einem Offizier der Berufsfeuerwehr Linz geleitet wird.
OÖ |
LKW- und Busbrand Spezialmodul
|
5 EH |
mehr
Ziel des Trainings ist, den MitarbeiterInnen der Zollabwicklung die Grundzüge des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zu vermitteln. Im Vordergrund stehen dabei die Herausforderungen in der Praxis. Anhand systematischer Fallgestaltungen, zahlreicher Übungen und praktischer Beispiele, werden ihnen die Abläufe des Zollwesens näher gebracht.
ST |
Spezialseminar: Zollwesen
|
16 EH |
mehr
Teilnehmer/innen ab 18 Jahren erhalten in theoretischen und praktischen Einheiten folgende Inhalte vermittelt: Grundbegriffe der Mechanik und Elektronik, Betrieb und Wartung sowie praktische Bedienung von Staplern.
Ö |
Staplerfuehrer/in
|
Ö |
Staplerfuehrer/in Tuerkisch
|
Ö |
Staplerfuehrer/in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
|
mehr
Diese Zusatzqualifikation erhalten Teilnehmer/innen ab 18 Jahren in theoretischen und praktischen Einheiten. Inhalte sind Grundbegriffe der Mechanik und Elektronik, Betrieb und Wartung sowie praktische Bedienung von Staplern.
T |
Ausbildung zum Staplerfuehrer
|
32 EH |
B |
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in
|
24 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in - Deutsch
|
25 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in - Englisch
|
25 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in - Serbisch-Kroatisch-Bosnisch
|
25 EH |
W |
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in - Tuerkisch
|
25 EH |
ST |
Fuehren von Hubstaplern
|
32 EH |
OÖ |
Hubstaplerfuehrer-Lehrgang - Mit dem Staplerschein die Berufs-Chancen steigern!
|
23 EH |
OÖ |
Obuka za vozaca viljuškara
|
23 EH |
OÖ |
Qualification to Operate Fork Trucks - Ausbildung zum Führen von Hubstaplern - Sprache: Englisch
|
23 EH |
OÖ |
Ausbildung zum Führen von Hubstaplern - Sprache: Arabisch
|
23 EH |
mehr
Die gesetzlichen Mindestforderungen für den Staplerführerschein laut Fachkenntnis-Verordnung (FK-VO) beträgt 19,5 Stunden Theorieunterricht. Dh es ist eine persönliche Anwesenheit zwingend vorgeschrieben, um zur Prüfung zum Nachweis der Fachkenntnis (Staplerschein) zugelassen zu werden. Zusätzlich fordert der Gesetzgeber mindestens ein Stunde praktische Übungen am Stapler. Die TeilnehmerInnen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben sowie körperlich und geistig dafür geeignet sein (zB Personen, die Gefahren nicht richtig...
W |
Stapler-Grundkurs (Theorie 26 TE, Praxis 2TE)
|
28 EH |
W |
Stapler Intensiv-Fahrtechnik-Training
|
32 EH |
mehr
W |
Stark in der Preisverhandlung bei Abhängigkeiten
|
16 EH |
mehr
Dieser Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse über die im Qualitätsmanagement relevanten statistischen Methoden zur Steuerung und Lenkung von Prozessen und setzt den Fokus auf Auswertungs- und Darstellungsmethoden. Die einzelnen Berechnungen, Auswertungen und Darstellungen werden, wo sinnvoll, mit Unterstützung von MS-Excel durchgeführt.
W |
Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung
|
24 EH |
OÖ |
Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung
|
24 EH |
mehr
Wo Produkte und Prozesse geprüft und überwacht werden, ist der Einsatz statistischer Methoden erforderlich, um entscheidungsrelevante Aussagen treffen zu können. Der Lehrgang richtet sich an Praktiker, die vor Ort mit Prüfdaten umgehen müssen. Sie lernen die theoretischen Hintergründe der statistischen Methoden so weit kennen, wie sie für die praktische Umsetzung notwendig sind.
ST |
Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung
|
32 EH |
S |
Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung
|
32 EH |
OÖ |
Statistische Methoden zur Produkt- und Prozesslenkung
|
32 EH |
mehr
Ö |
Supply Chain Management - optimierte Leitungsprozesse in Einkauf und Logistik
|
mehr
Die ideale Aus-und Weiterbildung für jene, die Exportaufgaben abwickeln
ST |
Supply Chain und Export Management
|
84 EH |
mehr
W |
Supply-Chain-Management
|
16 EH |
S |
Supply-Chain-Management
|
16 EH |
ST |
Supply-Chain-Management
|
16 EH |
OÖ |
Supply-Chain-Management
|
16 EH |
K |
Supply-Chain-Management
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Diplomierter Ausbildungslehrgang für Führungskräfte
|
160 EH |
mehr
OÖ |
Tiertransportbetreuer für Kurzstreckentransporte
|
11 EH |
ST |
Tiertransportbetreuer für Langstreckentransporte
|
6 EH |
mehr
TPM hat das Ziel, die Leistung der Betriebsanlagen zu steigern und Verluste zu minimieren. Dabei stehen Prozess- und Anlagenoptimierungen unter Einbezug von Mitarbeitern diverser Bereiche und Hierarchieebenen im Mittelpunkt.
W |
TPM - Total Productive Maintenance
|
8 EH |
mehr
Inhalte dieses Kurses sind zentrale vs. dezentrale Organisation, Unterschied zwischen Spedition und Frächter, optimale Transportorganisation, Internetplattformen für Transporteinkauf, optimale Transportkosten etc.
W |
Transporte optimal einkaufen
|
8 EH |
mehr
Sie erkennen ökologische Zusammenhänge, bewerten Umwelttrends, erstellen Material- und Energiebilanzen und leiten daraus Energieeffizienzpotentiale und mögliche Einsparungen ab.
OÖ |
Umweltmanagement in der Praxis
|
24 EH |
W |
Umweltmanagement in der Praxis
|
24 EH |
mehr
Die Teilnehmer lernen die spezifischen Forderungen der ISO 14001 und der EMAS-Verordnung zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems kennen. Sie wissen, wie man Umweltziele formuliert und verfolgt, Umweltaspekte identifiziert und bewertet. Sie können die zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems notwendigen Werkzeuge selbstständig anwenden. Erfolgsfaktoren sind ihnen bekannt. Im Fokus steht auch die Förderung der Normkompetenz, d.h. die Teilnehmer verstehen die zentralen Normanforderungen, können diese situativ interpretieren und...
OÖ |
Umweltmanagementsysteme
|
24 EH |
W |
Umweltmanagementsysteme
|
24 EH |
mehr
Für die Bewertung eines QM-Systems sind nach ISO 9001:2008 regelmäßige, interne Audits notwendig. Um Verbesserungspotentiale zu finden, bedarf es Auditoren, die mit den Mitarbeitern kommunizieren und die Prozesse verstehen.
ST |
Interne TQM-Auditoren-Ausbildung
|
21 EH |
mehr
ST |
Auditorentraining
|
14 EH |
mehr
ST |
Praktische Qualitätssicherung als Bestandteil des Unternehmenserfolges
|
14 EH |
mehr
V |
Ursprungsregeln und Zollpräferenzen
|
4 EH |
mehr
In diesem Seminar lernen Sie, Manipulationstechniken zu enttarnen und abzuschmettern. Sie nützen die Kraft der Gefühle, können in Teams und internationalem Raum verhandeln.
W |
Verhandeln am Limit
|
16 EH |
mehr
Optimale Strategien in der Telefonverhandlung
OÖ |
Telefon-Verhandlungstraining für Einkäufer - ein unverzichtbares Praxistraining!
|
8 EH |
V |
Verhandlungstraining für Einkäufer
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Vertiefung in die Q-Technik - Qualitätstechniker - Q-Tech Teil 3
|
28 EH |
mehr
Inhalt sind die Aufnahme geschäftlicher Kontakte, Vertragsabschluss, AGB, Liefer-, Leistungs- und Zahlungsverzug, Schadenersatz für mangelhafte Erfüllung und seine Folgen, die Gewährleistung und Garantie.
W |
Vertrags- u. Gewaehrleistungsrecht f. Einkaeufer/in
|
16 EH |
mehr
OÖ |
Von ISO 9001 zur IATF 16949
|
16 EH |
mehr
ST |
Vorbesprechung Vorbereitung auf die Befaehigungspruefung im Spediteurgewerbe
|
2 EH |
ST |
Vorbereitungskurs auf die Befaehigungspruefung im Spediteurgewerbe
|
140 EH |
W |
Vorbereitungskurs auf die Befaehigungspruefung für das Güterbeförderungsgewerbe
|
140 EH |
NÖ |
Vorbereitungskurs auf die Befaehigungspruefung für das Güterbeförderungsgewerbe
|
140 EH |
mehr
ST |
Fachliche Vorbereitung auf die Eignungspruefung im Personenbefoerderungsgewerbe
|
78 EH |
ST |
Vorbesprechung Vorbereitungskurs auf die Eignungspruefung im Personenbefoerderungsgewerbe
|
2 EH |
ST |
Fachliche Vorbereitung auf die Eignungspruefung im Gueterbefoerderungsgewerbe
|
114 EH |
ST |
Vorbesprechung Vorbereitungskurs auf die Eignungspruefung im Gueterbefoerderungsgewerbe
|
2 EH |
mehr
ST |
Vorbereitung auf die Prüfung zum TQM-Beauftragten
|
7 EH |
mehr
Das Seminar dient zur optimalen Vorbereitung der Prüfungsteilnehmer auf die Systembeauftragtenprüfung Qualität. Dabei werden die wichtigsten Themen vertiefend erläutert und zielorientiert trainiert.
OÖ |
Vorbereitung zur Prüfung Systembeauftragter Qualität
|
8 EH |
mehr
Das Seminar dient zur optimalen Vorbereitung der Prüfungsteilnehmer auf die Systemmanagerprüfung Qualität. Dabei werden die wichtigsten Themen vertiefend erläutert und zielorientiert trainiert.
OÖ |
Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität
|
8 EH |
W |
Vorbereitung zur Prüfung Systemmanager Qualität
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Vertriebscontrolling
|
18 EH |
mehr
V |
Vorbereitungskurs LAP Betriebslogistikkaufmann
|
160 EH |
mehr
Im Rahmen dieses Vorbereitungskurses wird den Teilnehmer/innen das erforderliche Fachwissen vermittelt, um die Befähigungsprüfung erfolgreich abzulegen.
B |
Vorbereitungskurs Personenbeförderungsgewerbe
|
120 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Vorschriften und wirtschaftliches Umfeld (Modul 4/Bus)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Vorschriften und wirtschaftliches Umfeld (Modul 4/LKW)
|
8 EH |
mehr
Unterweisungen im Bereich ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchg für Arbeitnehmer (Ladegutsicherung, Anschlagen und Einweisen bei Kranen und Hebezeugen etc.) Prüfpflichten, Prüffristen und Verantwortlichkeiten für Arbeitgeber, Vorgesetzte und Beauftragte (AM-VO, ASchG etc.)
mehr
Die Teilnehmer/innen erlernen die Anwendung, Bedeutung und Entwicklung von Ursprungsregeln in der Europäischen Union und kennen die Voraussetzungen für die Gewährung von Zollpräferenzen im Warenverkehr mit Nichtmitgliedstaaten.
V |
Ursprungsregeln und Zollpraeferenzen
|
4 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Eco-Training (Modul 2/LKW)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Eco-Training (Modul 2/BUS)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Eco-Training (Modul 2/LKW)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit (Modul 5)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Ladungssicherung (Modul 3/LKW)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Sicherheit und Komfort der Fahrgäste (Modul 3/Bus)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Sicherheitstechnik (Modul 1)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Vorschriften und wirtschaftliches Umfeld (Modul 4/Bus)
|
8 EH |
NÖ |
Weiterbildung Vorschriften und wirtschaftliches Umfeld (Modul 4/LKW)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit (Modul 5)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit (Modul 5)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Landungssicherung (Modul 3/LKW)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Sicherheitstechnik (Modul 1)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterbildung Vorschriften und wirtschaftliches Umfeld (Modul 4/LKW)
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement-Systemen
|
8 EH |
mehr
W |
Weiterentwicklung von QM-Systemen
|
16 EH |
mehr
WIFI Wels hat bereits seit 2009 damit gestartet ( als einziger Anbieter in Ö!) und hat demnach große Erfahrung und ein TOP-Trainerteam staatlich und europaweit anerkannte Ausbildung berechtigt zur Lehrlingsausbildung Wegbereiter zur Berufsreifeprüfung: mit dem Abschluss der WMS hat man gleichzeitig eines der 4 notwendigen Fächer - d.h. den Fachbereich Logistik absolviert. Es fehlen dann noch Mathematik (auch hier wird einem von der WMS schon einiges angerechnet), Deutsch und Englisch Zugangsberechtigung: LAP...
OÖ |
Werkmeisterschule Logistikmanagement 1. Jahrgang
|
520 EH |
mehr
Höherqualifizierung für Facharbeiter im Bereich Transport/Lager
OÖ |
Werkmeisterschule Logistikmanagement 1.Jahrgang
|
520 EH |
mehr
Höherqualifizierung für Facharbeiter im Bereich Transport/Lager
OÖ |
Werkmeisterschule Logistikmanagement 2.Jahrgang
|
520 EH |
mehr
Die Lehrgangsblöcke STPS 1 „Prozessergebnisse mit Daten beschreiben (3 Tage)“ und STPS 2 „Prozesseinflüsse mit Daten verstehen und steuern (3 Tage)“ vermitteln die Konzepte und Werkzeuge, um Prozesse und Produkte aller Art mithilfe von Daten zu charakterisieren und damit Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
W |
Werkzeuge zur datengestützten Prozess- und Qualitätssteuerung
|
48 EH |
mehr
OÖ |
WIFI-Führungskompetenztraining Modul 1: Standortbestimmung für Führungskräfte
|
32 EH |
mehr
Das englischsprachige, berufsbegleitende Masterstudium „International Business“ bietet den Studierenden eine internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Managementausbildung auf höchstem Niveau.
T |
International Business – Master (englischsprachig, berufsbegleitend)
|
4 Semester |
mehr
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaft & Management for Professionals vermittelt eine profunde theoretische Basis und wertvolle Methoden, Instrumente und Kompetenzen zur direkten Umsetzung in der Praxis.
T |
Wirtschaft & Management for Professionals - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
Nach einer breiten technischen Ausbildung und Basiswissen in Betriebswirtschaft startet im Bachelorstudium die Spezialisierung Logistik im dritten Semester. Das Masterstudium Process and Supply Chain Engineering steht für die Optimierung von Prozessen, die über das eigene Unternehmen hinaus gehen: die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden steht hierbei im Fokus.
NÖ |
Wirtschaftsingenieur - Process and Supply Chain Engineering - Masterstudium
|
4 Semester |
NÖ |
Wirtschaftsingenieur - Process and Supply Chain Engineering - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang für Wirtschaftingenieurswesen eröffnet für Berufstätige neue Möglichkeiten, sich an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenfeldern auf akademischem Niveau weiterzubilden.
V |
Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
NÖ |
Absolventinnen/Absolventen des Lehrgangs zum/zur Qualitätsbeauftragten für KMU oder Personen mit gleichwertiger...
|
8 EH |
mehr
NÖ |
Zertifizierung zum Qualitätsassistent
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Zertifizierung zum Qualitätsmanager, Zertifizierung nach EN ISO/IEC 17024
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Zertifizierung zum externen Auditor
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Zertifizierung zum Lean Manager
|
8 EH |
mehr
OÖ |
Zertifizierung zum Qualitätstechniker
|
5 EH |
mehr
OÖ |
Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft
|
5 EH |
mehr
V |
Zollverfahren Ein und Ausfuhr - Grundlagenseminar
|
8 EH |
mehr