Ö |
ADR Transport gefährlicher Güter - Gesamtausbildung
|
mehr
W |
Ausbildung FahrlehrerIn für Kfz-Klasse A
|
W |
Ausbildung FahrlehrerIn für Kfz-Klasse B
|
W |
Ausbildung FahrschullehrerIn
|
mehr
600 Lehrlinge werden in 10-Wochen-Lehrgängen unterrichtet, unter anderem bietet die Berufsschule Braunau mit den Lehrberufen "Speditionskaufmann/-frau" und "Speditionslogistiker/-in" den Schwerpunkt Transportwesen und Logistik.
OÖ |
Speditionskaufmann/-frau
|
3 Jahre |
OÖ |
Speditionslogistiker/-in
|
3 Jahre |
mehr
Die Berufsschule Mattighofen hat ihren Ausbildungsschwerpunkt im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Der Unterricht erfolgt in 10- bzw. 15-wöchigen Lehrgängen. Jährlich besuchen in etwa 1.100 Schüler die Berufsschule.
OÖ |
Berufskraftfahrer/in
|
3 Jahre |
mehr
Berufsschule Ried bietet eine 3-jährige Lehre mit über 600 Stunden Fachunterricht.
OÖ |
Betriebslogistikkaufmann/-frau
|
3 Jahre |
mehr
Neben der Vermittlung von berufsspezifischen Lehrplaninhalten werden an unserer Schule diverse Weiterbildungsmöglichkeiten wie Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung in Deutsch und Englisch, Erlangung des „Business English Certificate“(Grade 1-3), SAP-Ausbildung im Rahmen des Übungsfirmenbetriebes, angeboten.
W |
Lagerlogistiker/-in
|
3 Jahre |
W |
Speditionskaufmann/-frau
|
3 Jahre |
W |
Speditionslogistiker/-in
|
3 Jahre |
mehr
Ö |
Betriebslogistikkaufmann/frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
|
Ö |
Betriebslogistikkaufmann/frau - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
|
mehr
Der Fachbereich Logistik & Operationsmanagement bietet eine Vertiefungsmöglichkeit im Rahmen des Bachelorstudiums. Darüber hinaus erhalten Studierende die Möglichkeit der Mitwirkung an universitär-industriellen Forschungsprojekten aus dem Bereich Logistik.
S |
Betriebswirtschaft - Bachelorstudium
|
6 Semester |
S |
Betriebswirtschaft - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
Berufstätige erlangen an der BHAK ihre Matura mit integrierten Handelsabschluss.
T |
- Handelsschulabschluss - Schwerpunkt Marketing und internationale Geschäftstätigkeit
|
4 Semester |
T |
- Maturaabschluss, Schwerpunkt: Marketing und internationale Geschäftstätigkeit oder Jahresabschluss und Controlling
|
8 Semester |
mehr
Der Ausbildungsschwerpunkt Logistik und Transportmanagement kann ab der 3. Schulstufe im Gesamtausmaß von max. 3 Wochenstunden gewählt werden.
Der Vorteil dieses Schultyps liegt in der breiten Ausbildung der Absolventen/-innen und den damit verbundenen sehr guten Chancen am Arbeitsmarkt.
OÖ |
Logistik und Transportmanagement
|
5 Jahre |
mehr
In dieser 5-jährigen Ausbildung erlangen die Schüler die HAK-Matura, wobei der Ausbildungsschwerpunkt auf internationaler Geschäftstätigkeit und Logistikmanagement liegt. Dazu gehören beispielsweise Struktur sowie Chancen und Risken der internationalen Wirtschaft.
ST |
Internationale Geschaeftstaetigkeit und Logistikmanagement
|
5 Jahre |
mehr
Die Schüler/-innen sollen beispielsweise die verschiedenen Verkehrsträger kennen und auf den Transportbedarf abgestimmt richtig disponieren können oder neuere Logistikkonzepte im Speditionsbereich kennen.
W |
Exportmanagement und Logistik
|
5 Jahre |
mehr
Durch die zunehmende Bedeutung der Bereiche Logistik und Transport wird an der BHAK Weiz der Ausbildungsschwerpunkt Transportmanagement ab dem 3. Jahrgang angeboten. Ausschlaggebend für diese Ausbildung sind natürlich die sehr guten Jobaussichten in diesem Wirtschaftsbereich.
ST |
Transportmanagement
|
5 Jahre |
mehr
Die Handelsakademie Perg hat als eine der ersten Schulen in Österreich beschlossen, mit der Fachrichtung Logistikmanagement und Speditionswirtschaft eine Vertiefung in jenen Bereichen anzubieten, die im Rahmen der klassischen HAK-Ausbildung oftmals nur in geringem Umfang behandelt werden.
OÖ |
Logistikmanagement und Speditionswirtschaft
|
5 Jahre |
mehr
Ab dem 1. Schuljahr kann der Ausbildungsschwerpunkt Logistik im Gesamtausmaß von 10 Wochenstunden gewählt werden. Ausbildungsinhalte sind Grundlagen der Logistik, Logistikplanung, Logistik-Instrumente, Beschaffungslogistik, etc.
mehr
Die Aufgaben der Betriebslogistikkauffrau/-mann reichen von der Warenannahme, Wareneingang und Kontrolle, Kommissionierung, Versandaufbereitung, Verpackung, Inventur, Lagerversicherung, Bestandsüberwachung, Ablaufdatenwartung bis hin zur Haltung und Analyse von Lagerkennziffern (Umschlagshäufigkeit, Artikelreichweite usw.)
K |
Betriebslogistikkauffrau/-mann
|
3 Jahre |
mehr
Die Ausbildung zur Wirtschaftsingenieurin / zum Wirtschaftsingenieur vermittelt Fachwissen in zahlreichen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Fertigungstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Logistik, Informatik und Informationstechnologie.
OÖ |
HTL Maturaabschluss - Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt Logistik
|
5 Jahre |
mehr
Deine umfassende Grundausbildung wird in den folgenden Bereichen vertieft: angewandte Logistik, Controlling, Qualitäts- und Umweltmanagement, Automatisierungstechnik, Prozesse und Technologie der Logistik und Betriebsmanagement.
mehr
Das primäre Ausbildungsziel des Logistikers umfasst die Erkennung, Beurteilung, Verfolgung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Das ganzheitliche Verstehen inner- und außerbetrieblicher Zusammenhänge in den verschiedenen Unternehmensbereichen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht ist dabei wesentlich.
W |
Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
|
5 Jahre |
mehr
Die HTL Leoben ist die Erste Logistik-HTL Österreichs. Als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht ist sie aufgefordert Lehrinhalte flexibel und zukunftsorientiert auf das Anforderungsprofil der Industrie auszurichten und anzupassen.
ST |
Wirschaftsingenieure - Logistik
|
5 Jahre |
mehr
Der/die Industrielogistiker/in ist vor allem in den Bereichen Materialwirtschaft, Supply-Chain-Planung und -Steuerung, industrieller Einkauf und Beschaffungslogistik, Prozessmanagement, Distributionslogistik und Entsorgung tätig, üblicherweise im mittleren und oberen Management sowie in gehobenen Fachfunktionen oder Projektleiter/innen.
ST |
Bachelorstudium
|
7 Semester |
ST |
Masterstudium
|
3 Semester |
mehr
Der FH-Studiengang vermittelt seinen Studierenden sowohl ein breites Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge (Management-Kompetenzen) mit Logistikschwerpunkten als auch relevante technische und informationstechnologische Kompetenzen.
ST |
Industrial Management / Industriewirtschaft - Bachelorstudium
|
6 Semester |
ST |
International Industrial Management - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
Die Logistik-Ausbildung an der Uni Wien ist eingebettet in das Studium der Betriebswirtschaft bzw. der internationalen Betriebswirtschaft, welches beide als Bachelor- und Masterstudium absolviert werden.
W |
ABWL Produktion und Logistik EK (Kernfach)
|
4 ECTS |
W |
ABWL Produktion und Logistik VK (Kernfach)
|
4 ECTS |
W |
Produktionsmanagement (Spezialisierungsphase - Vertiefung Management)
|
8 ECTS |
W |
Production Analysis (Wahlpflichtmodul)
|
8 ECTS |
W |
Supply Chain Management
|
8 ECTS |
W |
Supply Chain Management, Production Management oder Transportation Logistics (Pflichtmodul)
|
8 ECTS |
W |
Praktikum Simulation, Praktikum Metaheuristiken, Praktikum LP Modeling (Methodenmodul)
|
4 ECTS |
W |
Paper Reading, Praktikum SAP, Seminar (Seminarmodul)
|
4 ECTS |
W |
Inventory Management, Layout und Design, International Logistics (Wahlmodul)
|
8 ECTS |
mehr
Die Logistik-Ausbildung an der Johannes Kepler Universität (JKU) ist eingebettet in das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften.
OÖ |
Logistikplanung
|
3 ECTS |
OÖ |
Management von Logistikprojekten (Spezialisierungsfach)
|
8 ECTS |
OÖ |
Produktion und Logistik
|
4 ECTS |
OÖ |
Supply Chain Management (Schwerpunktfach)
|
3 ECTS |
mehr
Das Institut für Technische Logistik (ITL) beschäftigt sich mit dem physischen Teil der Logistik. Ohne Technik wird keine Palette ein- oder ausgelagert, kein Paket erreicht seinen Empfänger oder kann gar automatisch identifiziert werden und die Produktion wird nicht mit Material ver- und entsorgt. Der Fokus an der TU Graz liegt auf dem innerbetrieblichen Materialfluss. Die wachsenden Anforderungen an die Logistik erfordern hochwertige Technologien.
mehr
In wissenschaftlichen und praxisbezogenen Forschungsprojekten erarbeitet das Institutsteam innovative Lösungen für transportwirtschaftliche sowie logistische Fragestellungen.
W |
SBWL im Bachelor-Studiengang
|
W |
WU Master Program Supply Chain Management (SCM)
|
4 Semester |
mehr
Intelligente Verkehrs- und Transportsysteme sind Systeme, Prozesse und Geräte, die dazu dienen, die Mobilität bzw. den Transport von Personen und Gütern zu verbessern. Dazu müssen Systeme entwickelt und betrieben werden, die zur Optimierung von Verkehr und Transport gewinnen, weiterleiten, analysieren und verteilen können.
W |
Intelligent Transport Systems - Masterstudium
|
4 Semester |
W |
Verkehr und Umwelt - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
Lehrveranstaltungsliste für: Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau und Production Science and Management
mehr
Alle Betriebslogistiklehrlinge des Bundeslandes Vorarlberg werden an der Landesberufsschule Dornbirn 2 unterrichtet.
V |
Betriebslogistiker/-in
|
3 Jahre |
mehr
ST |
Betriebslogistikkaufmann/-frau
|
3 SWS |
ST |
Speditionskaufmann/-frau
|
3 SWS |
ST |
Speditionslogistiker/-in
|
3 SWS |
mehr
Der/ Die Betriebslogistikkaufmann/-frau ist dafür verantwortlich, dass die Waren (Rohstoffe, Fertigprodukte etc.) dann dem Unternehmen zur Verfügung stehen, wenn diese benötigt werden.
NÖ |
Betriebslogistikkaufmann/-frau
|
3 Jahre |
mehr
Die Fachhochschule des bfi Wien besteht seit 1996 und ist heute eine der führenden Fachhochschulen in Österreich. Ihre Absolvent/-innen gelten international als hoch qualifiziert. Sie sind begehrte Mitarbeiter/-innen für anspruchsvolle Aufgabengebiete in den unterschiedlichsten Bereichen von Industrie, Verwaltung und Wirtschaft.
W |
Logistik & Transportmanagement - Bachelorstudium
|
6 Semester |
mehr
Im Mittelpunkt der Forschungs- und Lehrtätigkeiten der Abteilung stehen die Managementaufgaben in den Funktionsbereichen Produktion, Logistik und Umwelt. Diese Bereiche sind heute für viele Unternehmen aufgrund der zunehmend komplexeren und sich immer schneller wandelnden Umwelt von zentraler Bedeutung.
K |
Facheinschlaegiges Praktikum im Bereich PLUM, Pflichtpraktikum
|
20 ECTS |
K |
PLM 10: SAP in der Produktionswirtschaft, Vorlesung/Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 12: Masterseminar im Bereich Produktion und Logistik, Seminar
|
6 ECTS |
K |
PLM 1: Einführung in das Produktions- und Logistikmanagement, Vorlesung
|
4 ECTS |
K |
PLM 2: Special Topics des Produktionsmanagements, Vorlesung/Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 3: Special Topics des Logistikmanagements, Vorlesung/Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 4: Enterprise Resource Planning - Systeme, Vorlesung/Kurse
|
4 ECTS |
K |
PLM 5: Planspiele im Bereich Produktion und Logistik, Vorlesung/Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 6: Bachelorseminar im Bereich Produktion und Logistik, Seminar
|
4 ECTS |
K |
PLM 7: Spezialgebiete des Produktions- und Logistikmanagement, Vorlesung/Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 8: Vertiefende Übungen zum Produktionsmanagement, Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 9: Vertiefende Übungen zum Logistikmanagement, Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 13: Seminar zur Aufarbeitung des Pflichtpraktikums, Seminar
|
1 ECTS |
K |
PLM 11: Nachhaltige Unternehmensführung, Vorlesung/ Kurs
|
4 ECTS |
K |
PLM 14: Exkursion "Internationales Produktions- und Logistikmanagement", Exkursion
|
4 ECTS |
K |
PLM 15: Praxisdialog Produktion und Logistik aktuell, Vorlesung
|
4 ECTS |
K |
Dissertantinnenseminare der Abteilung PLUM, Doktorratstudium
|
3 ECTS |
mehr
Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Produktionsplanung und Steuerung und der Anwendung quantitativer Entscheidungsmodelle in der BWL.
T |
Grundlagenkurs - Produktionswirtschaft und Logistik I (VO + PS)
|
7 ECTS |
T |
Mastermodul - Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschoepfungskette (VO + SE)
|
10 ECTS |
T |
Mastermodul - Wertschoepfungsprozesse in Organisationen (VO + PS)
|
10 ECTS |
T |
Vertiefungsmodul - Produktionswirtschaft und Logistik II (VO + PS)
|
7 ECTS |
mehr
Ö |
Professioneller Einkauf - Basiswissen
|
mehr
Logistik.International
NÖ |
Logistik.International
|
5 Jahre |
mehr
Im Masterstudium Supply Chain Management wird ganzheitliches Logistik-Know-how durch Fallstudien (MBA-Methodik), Lösungskompetenz nach dem KEU ® (Kreativität – Entscheidung - Umsetzung) Leadership Ansatz, zertifizierte Professoren und durch intensive Kooperationen mit der Forschung (Logistikum) erreicht.
OÖ |
Supply Chain Management - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
The program focuses on the analysis, design, management and operation of supply chains in manufacturing and professional service industries, in profit as well as non-profit environments.
W |
Masterlehrgang: Supply Chain Mangagement
|
4 Semester |
mehr
Ö |
Transport und Distribution
|
mehr
Das innovative und komplett englischsprachige Vollzeitstudium ist mehr als nur eine Einführung in wirtschaftliche Herausforderungen. Es verkörpert vielmehr den neuen Geist von internationalem und interkulturellem Denken.
T |
Wirtschaft & Management – Bachelor (Vollzeit, Unterrichtssprache: D tw. E)
|
6 Semester |
mehr
Nach einer breiten technischen Ausbildung und Basiswissen in Betriebswirtschaft startet im Bachelorstudium die Spezialisierung Logistik im dritten Semester. Das Masterstudium Process and Supply Chain Engineering steht für die Optimierung von Prozessen, die über das eigene Unternehmen hinaus gehen: die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden steht hierbei im Fokus.
NÖ |
Wirtschaftsingenieur - Process and Supply Chain Engineering - Bachelorstudium
|
6 Semester |
NÖ |
Wirtschaftsingenieur - Process and Supply Chain Engineering - Masterstudium
|
4 Semester |
mehr
Das interdisziplinäre Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau vermittelt seinen Studierenden wirtschaftswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, mathematische und informationswissenschaftliche Kenntnisse, um Systeme aus technischer, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive modellieren, simulieren und gestalten zu können.
W |
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau - Bachelorstudium
|
180 ECTS |
W |
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau - Masterstudium
|
120 ECTS |
mehr