Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig mit Fachbegriffen und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Als Fabrikplanung bezeichnet man den systemantischen Planungsprozess von Fabriken und produzierenden Betrieben.
Lesen Sie mehrDie Steuerung des flurgebundenen Fördermittels erfolgt automatisiert, die Führung berührungslos. Bei mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen wird von einem Fahrerlosen Transportsystem gesprochen, welches mit dem Hauptziel eines optimierten Materialflusses in der Intralogistik eingesetzt wird.
Lesen Sie mehrFree Alongside Ship
Lesen Sie mehrFree Carrier
Lesen Sie mehrBrennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicles)
Lesen Sie mehrFull Container Load
Lesen Sie mehrUnter dem Begriff Feeder (auch Feederschiff) versteht man Frachtschiffe, die als Zulieferer oder Verteiler von grossen Hochseeschiffen bzw. Seehäfen eingesetzt werden.
Lesen Sie mehrFirst Expired First Out
Lesen Sie mehrBeim FEFO-Verfahren (first expired / first out) geht man davon aus, dass jene Waren mit dem frühesten Ablaufdatum zuerst ausgelagert werden. Dieses System finden speziell im Lebensmittelhandel Anwendung.
Lesen Sie mehrDie Fehlerquote (in parts per million) setzt die fehlerhaften Teile mit der Gesamtanzahl der Teile in Beziehung.
Lesen Sie mehrUnter Fehlmenge versteht man im betriebswirtschaftlichen Umfeld jenen Teil eines Auftrages der aufgrund einer Lagererschöpfung nicht sofort erfüllt werden kann.
Lesen Sie mehrUnter Feinkommisionierung versteht man eine auftragsbezogene Kommissionierung.
Lesen Sie mehrBei der Fertigungssegmentierung werden die Maschinen entsprechend der Fertigungsfolge angeordnet. In Fertigungssegmenten (Fertigungszellen, Minifertigungsstraßen) werden Produkte und Einzelteile zu Gruppen mit gleicher Fertigungsfolge zusammengefasst.
Lesen Sie mehrDer Begriff Fertigungstiefe (auch Leistungstiefe) beschreibt entlang der Wertschöpfungskette den Anteil der Eigenfertigung in der betrieblichen Leistungserstellung.
Lesen Sie mehrForty- foot Equivalent Unit
Lesen Sie mehrDie Abkürzung FIATA steht für den Begriff Fédération Internationale des Associations de Transitaires et Assimiliés. Diese internationale Föderation der weltweiten Spediteurorgansiationen agiert als globale Interessensvertretung von Spediteuren sowie Logistikdienstleistern.
Lesen Sie mehrFirst In First Out
Lesen Sie mehrDas FIFO-Verfahren steht für "first in / first out" und bedeutet, dass jene Artikel, die zuerst eingelagert werden auch als erstes wieder aus dem Lager entnommen werden. Dieses Verfahren tritt bei einem Durchlaufregal automatisch auf.
Lesen Sie mehrDas Five-Forces-Model (Fünf Kräfte) ist ein Hilfsmittel zur nachhaltigen Planung einer Unternehmensstrategie, und soll dem Management Informationen über die wichtigsten Einflußkräfte auf das eigene Unternehmen liefern.
Lesen Sie mehrUnter dem Flächennutzungsgrad versteht man jene Kennzahl, die Auskunft über den effektiv verwendeten Anteil der Fläche in zum Beispiel einem Lager gibt.
Lesen Sie mehrBei der Fließfertigung (Flussprinzip) werden die Maschinen und Anlagen entsprechend dem Produktionsfluss angeordnet, das heißt es findet eine Orientierung an der technisch erforderlichen Arbeitsgangfolge statt. Der Arbeitsgegenstand durchläuft lückenlos alle Vorgänge auf räumlich und zeitlich abgestimmten Maschinen.
Lesen Sie mehrDer Begriff Flottenmanagement beschreibt das Planen, Steuern sowie Kontrollieren einer Fahrzeugflotte, also mehrerer Fahrzeuge, unabhängig vom konkreten Transportmittel.
Lesen Sie mehrAls Flurförderzeuge (auch Flurfördergeräte, Flurförderfahrzeuge oder Flurfördermittel) bezeichnet man alle innerbetrieblichen Transportmittel, die ihre Transporte flurgebunden, also auf den Boden gestützt, durchführen. Dazu zählen etwa Stapler, Hubwagen oder auch Zugmaschinen.
Lesen Sie mehrDer Flussgrad ist eine Kennzahl aus der Produktion, die angibt, wie sich Durchlaufzeit und Bearbeitungszeit eines Produktes zueinander verhalten.
Lesen Sie mehrFehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse
Lesen Sie mehrFMEA steht für Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse und ist eine Methode im Bereich der Qualitätssicherung zur Analyse und Bewertung von Fehlern und deren Folgen.
Lesen Sie mehrFree On Board
Lesen Sie mehrFörderhilfsmittel entsprechen artgemäß den Ladehilfsmitteln.
Lesen Sie mehrFördermittel sind innerbetriebliche Transportmittel und können unterschieden werden in flurfreie und flurgebundene Stetigförderer sowie flurfreie und flurgebundene Unstetigförderer.
Lesen Sie mehrEin Fördersystem ist eine Vernetzung mehrerer Fördermittel, meist mittels IT-Unterstützung.
Lesen Sie mehrDie Fördertechnik beschäftigt sich mit der innerbetrieblichen Fortbewegungsart von Gütern (innerbetrieblicher Transport) und behandelt die Themen Fördermittel und Fördersysteme. Praktisch gesprochen geht es bei dieser Teildisziplin des Maschinenbaus um die Konzeption, die Auslegung und Planung sowie das Aufstellen von Einrichtungen zum Transport von Stück- oder Schüttgut innerhalb eines Betriebes.
Lesen Sie mehrFourth Party Logistics (4PL) ist eine Weiterentwicklung der 3PL und beschreibt das Vergeben von Logistikleistungen durch einen 3PL-Provider an weitere Logistikdienstleister.
Lesen Sie mehrUnter Fracht- oder Transportdokumenten versteht man alle Papiere die Güter und Waren auf dem Transport begleiten.
Lesen Sie mehrAls Frachtführer oder Frächter bezeichnet man Unternehmen die tatsächlich den physischen Transport einer Ware übernehmen.
Lesen Sie mehrAls Frachtraten bezeichnet man im Transportwesen jene Kosten, die für die Abwicklung der Transportdienstleistungen vom Transporteur an seinen Kunden verrechnet werden.
Lesen Sie mehrUnter Frankatur versteht man jenen Teil eines Transportvetrages (AWB, B/L, CMR), der zwischen Auftraggeber und Beförderer festlegt, wer für die Kosten des Transportes aufzukommen hat. Weiters gibt die Frankatur Hinweise auf den Ort der Erfüllung.
Lesen Sie mehrDer Begriff "Freight Collect" beschreibt im Transportwesen die Verpflichtung für den Empfänger, die Transportkosten für die Beförderung einer Ware zu übernehmen.
Lesen Sie mehrDer Begriff "Freight Prepaid" bezeichnet das Gegenstück von "Freight Collect", also die Verpflichtung der Übernahme von Transportkosten durch den Absender.
Lesen Sie mehrUnter dem Begriff Freihandelszone versteht man ein Gebiet innerhalb eines Landes, oder aber auch den Zusammenschluss mehrerer Länder, in denen es keine Einfuhrzölle und andere Handels- und Transporthemmnisse mehr gibt.
Lesen Sie mehrFull Truck Load
Lesen Sie mehrDie Abkürzung FTL steht für Full Truck Load oder auch Full Trailer Load, also eine gesamte LKW- oder Anhängerladung, und ist der Bereich im Strassentransport der sich mit Komplettladungspartien beschäftigt. Mit FTL ist eine volle LKW-Ladung, also eine wirtschaftliche Transportmenge gemeint.
Lesen Sie mehrFahrerlose Transportsysteme
Lesen Sie mehrFahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind automatisch gesteuerte, flurgebundene Flurförderfahrzeuge, die ohne Bediener mit Hilfe eines eigenen Fahrantriebes vorgegbenen Quellen und Senken im innerbe- trieblichen Transport bedienen.
Lesen Sie mehrUnter dem Begriff Fulfillment versteht man alle Aktivitäten, die zur eigentlichen Abwicklung eines Auftrages durchgeführt werden müssen. Dazu zählen etwa Aufgaben wie die Bestellannahme, Produktion, Lager- haltung, Kommissionierung, Verpacken, Versenden, Fakturieren, aber auch die Retourenbearbeitung.
Lesen Sie mehr