Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig mit Fachbegriffen und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Der Begriff I-Punkt steht für Informationspunkt oder Identifikationspunkt und beschreibt in der Regel einen Platz im Wareneingangsbereiches eines Lagers, an dem eingehende Waren erfasst und ihnen Lagerplätze zugeordnet werden.
Lesen Sie mehrDer Begriff IATA steht für International Air Transport Association, der Organisation die den internationalen Verband der Luftverkehrsgesellschaften darstellt.
Lesen Sie mehrInternational Air Transport Association
Lesen Sie mehrDie Abkürzung ICAO steht für International Civil Aviation Organisation. Diese Institution ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die die Planung des zivilen Luftverkehrs durchführt. Die Aufgaben dieser Organisation liegen etwa in der Standardisierung und Sicherheit des Flugverkehrs, der Regelung der internationalen Verkehrsrechte aller Mitgliedsstaaten und der Entwicklung von Infrastrukturen.
Lesen Sie mehrInternational Civil Aviation Organisation
Lesen Sie mehrIm Allgmeinen beschreibt der Begriff Inbound Waren- und Informationströme, die auf ein Objekt zugehen bzw. eingehen.
Lesen Sie mehrIncoterms sind internationale Regeln für die Auslegung von handelsüblichen Vertragsformen, die erstmals 1936 von der internationalen Handelskammer in Paris (ICC) aufgestellt wurden. Die aktuelle Fassung sind die Incoterms 2010 (7. Revision). Die Incoterms 2010 wurden als 7. Revision zum 1. Januar 2011 implementiert. Die überarbeitete Fassung der weltweit bekannten Handelsklauseln soll aktuelle Entwicklungen in der Handelspraxis und im Transportwesen berücksichtigen.
Lesen Sie mehrAls Initialhub bezeichnet man den "Freihub" bei Flurförderfahrzeugen wie etwa Gabelhochhubwagen oder Radarmstaplern. Dabei werden die Radarme des Staplers angehoben, um eine größere Bodenfreiheit beim Transportieren von Waren zu erreichen. Der Initialhub dient auch dem Niveauauslgeich und ist vor allem beim Bewegen von Gütern über Rampen oder unebene Böden sehr hilfreich.
Lesen Sie mehrVon einer innergemeinschaftlichen Lieferung spricht man, wenn Waren innerhalb des Wirtschaftsraumes der Europäischen Union verkauft und versendet werden.
Lesen Sie mehrInsourcing beschreibt die Implementierung bisher firmenfremder Leistungen, oder die Rückführung von vorher ausgelagerten Tätigkeiten in die unternehmenseigenen Geschäftsaktivitäten.
Lesen Sie mehrIntermodaler Verkehr (auch: Multimodaler Verkehr, Kombiverkehr) beschreibt die Nutzung verschiedener Transportsysteme für eine Lieferung.
Lesen Sie mehrDer Begriff Intralogistik beschreibt die Organisation, Durchführung und Optimierung der innerbetrieblichen Materialflusstechnik und Logistikströme.
Lesen Sie mehrIntrastat ist ein Erhebungssystem zur Erfassung aller tatsächlichen Warenverkehre zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Mit diesem System wurde nach dem Wegfall der Zollformalitäten für den Warenverkehr in der EU eine Beobachtungplattform für den innergemeinschaftlichen Warenaustausch geschaffen.
Lesen Sie mehrDas Inventar ist das Ergebnis der Inventur und beinhaltet die schriftlichen Aufzeichungen aller Vermögensgegenstände und Schulden im Unternehmen.
Lesen Sie mehrDie Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen.
Lesen Sie mehr