Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig mit Fachbegriffen und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Make to Order, oder Auftragsfertigung, erklärt sich dadurch, dass die Fertigung oder Montage erst nach Eingang eines Kundenauftrages in Angriff genommen wird.
Lesen Sie mehrMake to Stock, oder auch Lagerfertigung genannt, bezeichnet einen Auftragstypen der unabhängig von einem Kundenwunsch angestossen wird, sondern aus einem mengen-und zeitmäßig festgelegten Produktionsprogramm abgeleitet wird.
Lesen Sie mehrDer Begriff Mann-zur-Ware steht für ein Kommissionierprinzip bei dem die Ware an einem fixen Lagerplatz zur Kommissionierung bereitsteht, und dort auch bleibt, bis der Kommissionierer sie entnimmt.
Lesen Sie mehrDie Massenfertigung ist eine Art der Mehrfachfertigung, bei der gleiche Produkte und Leistungen in großem Umfang hergestellt werden.
Lesen Sie mehrBei der Materialbedarfsplanung geht es grundsätzlich um die Planung des Materialbedarfes. Verknüpft damit, werden auch die Bedarfsarten, Bedarfsmengen sowie Bedarfstermine festgelegt.
Lesen Sie mehrDie Kennzahl der Materialeinkaufsvolumenstruktur zeigt die Zusammensetzung des Einkaufsvolumens und kann zur Beurteilung der Breite des Sortiments herangezogen werden.
Lesen Sie mehrUnter dem Begriff Materialfluss versteht man die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten sowie Lagern und Verteilen von Materialien innerhalb festgelegter (Unternehmens)bereiche.
Lesen Sie mehrEin Materialflussbild oder auch Materialflussschaubild ist die graphische Darstellung aller Funktionsbereiche eines Produktions- oder Logistiksystems, welches die physischen Materiaflussströme darstellt. Ein Materialflussbild unterstützt die Layoutplanung und ist oftmals die Grundlage für die Dimensionierung von Lager- und Transportsystemen in Unternehmen.
Lesen Sie mehrEin Materialflussrechner, kurz MFR, stellt eine IT-Anwednung dar, die einen reibungslosen Ablauf aller Geschäftsprozesse in einem Lager gewährleisten soll. Der MFR ordnet alle Aufgaben im Lagerbereich, strukturiert Warenbewegungen und kommuniziert mit allen Anlagekomponenten.
Lesen Sie mehrUnter Materialwirtschaft werden die Beschaffung, der Transport, die Lagerhaltung, die Wiederverwendung und die Entsorgung von Stoffen, unfertigen Erzeugnissen, Abfallstoffe, Handelswaren, Ersatzteilen, Dienstleistungen und Informationen verstanden. Es treffen aber nicht alle Funktionen für alle Objekte zu.
Lesen Sie mehrUnter dem Begriff Maut versteht man die Gebühren die für die Benutzung von Autobahnen, Brücken, Strassen und Tunneln eingehoben, und oftmals auch zweckmässig für den Ausbau der Verkehrsinfrastuktur verwendet werden.
Lesen Sie mehrMehrfachfertigung ist ein Fertigungsverfahren, bei welchem gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend eine größere Zahl von Leistungen erstellt wird.
Lesen Sie mehrUnter Mehrwegtransportverpackungen (MTV) versteht man wiederverwendbare Transportverpackungen die zur weitverbreiteten Verwendung gedacht sind, und nach nach Gebrauch vom Empfänger an den Absender retourniert werden.
Lesen Sie mehrDer Meldebestand steuert das Auslösen eines Nachschubauftrages. Wird aufgrund von Auslieferungen der Meldebestand unterschritten bzw. erreicht, wird durch eine Meldung an den Einkauf Ware angefordert.
Lesen Sie mehrDie Mengenteilung ist eine Art der Arbeitsteilung, bei der die Arbeitsaufträge derart auf Menschen aufgeteilt werden, dass jeder nur den Ablauf einer Teilmenge des gesamten Auftrages ausführt.
Lesen Sie mehrMaterialflussrechner
Lesen Sie mehrMilk-Run oder "Milchmann Prinzip" ist eine Ausprägung der Direktbelieferung und kennzeichnet eine Route, in der Produkte von einem Lieferanten zu mehreren Abnehmern oder von mehreren Lieferanten zu einem Abnehmer transportiert werden.
Lesen Sie mehrDer Mindestbestand, auch "eiserner" Bestand genannt, ist der Bestand, der zur Sicherung eines störungsfreien Betriebsablaufs und zum Ausgleich von Unsicherheiten nicht unterschritten werden sollte.
Lesen Sie mehrDie Mischfertigung ist eine Kombination aus Auftrags- und Lagerfertigung, bei der das Produktionsprogramm auf Grund von Kundenaufträgen und geplanten Lageraufträgen zusammengestellt wird.
Lesen Sie mehrMake-or-Buy
Lesen Sie mehrDer Begriff Make-or-Buy beschreibt die unternehmerische Entscheidung ob Leistungen unternehmensintern oder aber durch einen externen Produzenten, Lieferanten bzw. Dienstleister erstellt werden sollen.
Lesen Sie mehrUnter Mobiler Datenerfassung (MDE) versteht man ein System, dass die direkte Aufnahme von operativen Daten innerhalb eines (Lager)bereiches mit Hilfe von tragbaren oder auf Fördermitteln montierten Erfassungsgeräten ermöglicht.
Lesen Sie mehrModular Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie bei der nicht Einzelkomponenten, sondern bereits vollends vorgefertigte Module oder Subsysteme eingekauft werden.
Lesen Sie mehrMaintenance Repair and Operations
Lesen Sie mehrMRO steht für Maintenance, Repair and Operations und beschreibt die sogenannten "indirekten Bedarfe" in der Produktion eines Unternehmens.
Lesen Sie mehrMaterial Requirements Planning
Lesen Sie mehrMaterial Requirements Planning (MRP I, übersetzt: Materialbedarfsplanung) ist ein batchorientierter Planungsprozess, der die Kapazitäten nicht berücksichtigt. Es befasst sich mit der Bedarfsermittlung, Disposition, Lagerung und Bereitstellung der zur Fertigung erforderlichen Teile.
Lesen Sie mehrManufacturing Resource Planning
Lesen Sie mehrDas MRP II (Manufacturing Resource Planning) bildet die Grundlage der meisten in der betrieblichen Praxis eingesetzten EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS-Systeme).
Lesen Sie mehrMake to Order
Lesen Sie mehrMake to Stock
Lesen Sie mehrDie Multimomentaufnahme ist ein statistisches Verfahren der Materialflussuntersuchung, welches durch stichprobenweises Beobachten die Zeitanteile von betrieblichen Vorgängen wie Auslastung von Werkzeugmaschinen oder Transportmitteln, von Arbeitskräften oder von Flächenbelegungen ermittelt, um Werkstoffliegezeiten, Transportwege oder den Personaleinsatz zu bestimmen.
Lesen Sie mehrDer Begriff Multiple Sourcing bedeutet, dass für ein Produkt zwischen mehreren Anbietern gewählt werden kann.
Lesen Sie mehr