Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig mit Fachbegriffen und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Als Tachograph (auch Fahrtenschreiber oder Black Box) bezeichnet man ein Gerät in Fahrzeugen, das Daten wie etwa Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, gefahrene Kilometer sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit aufzeichnet.
Lesen Sie mehrDie Taktzeit oder Takt ist jene Zeiteinheit in der Fließfertigung, die für einen Fertigungsschritt festgelegt wird.
Lesen Sie mehrUnter Teileverwendungsnachweis wird eine "umgekehrte" Stückliste verstanden, welche Auskunft darüber gibt, wofür die betreffenden Materialien und Rohstoffe benötigt werden.
Lesen Sie mehrAls Teilladungsverkehre bezeichnet man Gütertransporte, die aufgrund ihrer Menge und ihres Volumens den Frachtraum eines Transportmittels nicht vollständig auslasten, dennoch aber nicht umgeschlagen werden sollen. Um die volle Frachtkapazität jedoch nicht ungenutzt zu lassen, werden daher meist mehrere Teilladungen zusammen transportiert. Im Gegensatz zum Sammelladungsverkehr erfolgt die Abholung in der Regel mit dem Haupttransportmittel, was auch für die Zustellung beim Empfänger gilt.
Lesen Sie mehrDie Bezeichnung Telematik ist der Überbegriff für alles, was in der Verkehrsinfrastruktur und auch generell im Bereich der Fortbewegung mit aktueller und dynamischer Informationsversorgung zu tun hat.
Lesen Sie mehrDer Tertiärbedarf entspricht dem Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen die in einem Betrieb benötigt werden oder in die unternehmerische Produktion einfliessen.
Lesen Sie mehrTwenty- foot Equivalent Unit
Lesen Sie mehrThird Party Logistics (3PL) erklärt die Vergabe von Lager- und/oder Logistikleistungen an einen Logistikdienstleister. Dieser stellt die "dritte Partei" zwischen dem Hersteller und dem Endkunden oder Handelsunternehmen dar.
Lesen Sie mehrBei der Tourenplanung wird versucht eine gegebene Anzahl von Aufträgen (Menge und Orte) so auf die vorhandenen Fahrzeuge zu verteilen, dass die zu fahrende Strecke, die Kosten sowie der Zeitaufwand dafür möglichst minimiert wird.
Lesen Sie mehrToyota Production Systems, oder kurz TPS, bezeichnet ein vom japanischen Toyota-Konzern entwickeltes Konzept zur Steigerung des Outputs aller betrieblichen Systeme durch die Nutzung der gesamten Potentiale der Mitarbeiter.
Lesen Sie mehrTotal Quality Management
Lesen Sie mehrDer TQM-Ansatz ist eine Führungsphilosophie, bei dem sich das gesamte Denken und Handeln auf die Qualität der Unternehmensleistungen und somit auf die optimale Bedürfnisbefriedigung der internen und externen Kunden zu günstigen Kosten konzentriert. Dieses Qualitätskonzept wird in der Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens verankert. Kennzeichen des TQM ist die Fehlervermeidung durch vorbeugende Maßnahmen.
Lesen Sie mehrTracking & Tracing beschreibt ein System zur elektronischen Sendungsverfolgung von Waren. Mittels Sendungsnummern (Frachtbriefnummer, B/L - Nummer, etc.) können aktuelle Daten online zu Sendungen abgefragt werden.
Lesen Sie mehrAls Transit oder auch Transitverkehr bezeichnet man alle Verkehrs- und Warenströme, die ein Gebiet (meist ein Land) durchqueren, wobei der Ursprungs- sowie der Endpunkt dieser Ströme ausserhalb dieser Region liegen.
Lesen Sie mehrUnter Transportaufkommen wird das quantitative Transportvolumen innerhalb einer Zeitperiode verstanden. Gemessen wird das Aufkommen in Containern, Lkw`s, Palletten, Kartons oder anderen Transporteinheiten.
Lesen Sie mehrUnter einer Transportbörse (auch Frachtraumbörse oder Laderaumbörse) versteht man eine elektronische Plattform die Anbieter und Nachfrager von Transportkapazitäten zusammenführt.
Lesen Sie mehrDie Transporteinheit besteht aus einem Transporthilfsmittel (zum Beispiel einer Palette) und bildet die physische Handhabungseinheit.
Lesen Sie mehrTransporthilfsmittel sind Ladehilfsmittel (z.B. Paletten), die der Bildung von Transporteinheiten dienen.
Lesen Sie mehrEine Transportkette ist eine nach technischen und organisatorischen Gesichtspunkten aufeinander abgestimmte und verknüpfte Folge von Transportvorgängen, die von einer externen Quelle zu einer innerbetrieblichen Senke und umgekehrt stattfinden.
Lesen Sie mehrUnter Transportlogistik werden alle für einen Transportvorgang notwendigen Arbeits- und Informationsweisen wie administrative (Personalverwaltung, Transport, Fahrzeugverwaltung), dispositive (Transport- strategie, Transportsteuerung) und operative Größen (Transporttechnik, Datenübertragungstechnik) verstanden.
Lesen Sie mehrTransportmittel sind alle technischen Einrichtungen, womit die logistischen Funktionen wie Transportieren, Umschlagen, Stapeln, Lagern und Kommissionieren durchgeführt werden können. Es wird allgemein in innerbetriebliche (= Fördermittel), zwischen- und überbetriebliche (= außerbetriebliche) Transportmittel unterschieden.
Lesen Sie mehrTransportplanung ist die Planung und Dimensionierung von Transportanlagen in Hinblick auf die Ermittlung und Bewertung gegebener Entscheidungsalternativen. Es soll damit das geeignetste Transportmittel bezüglich Transportgut, Transportweg, Massen- oder Stückstrom ausgewählt werden, sodass eine bestmögliche Auslastung bei optimaler Leistung erreicht werden kann.
Lesen Sie mehrUnter einem Transportprozess wird die Gesamtheit der Transportorganisation und der Transportsteuerung verstanden.
Lesen Sie mehrEin Transportsystem versteht sich als ein Zusammenspiel von Transportprozessen, Transportmitteln und Transporteinheiten.
Lesen Sie mehrTransport, Umschlag und Lagerung
Lesen Sie mehrTUL-Prozesse beschreiben die elementaren physischen Aktivitäten in der Logistik, nämlich Transport, Umschlag und Lagerung.
Lesen Sie mehr