Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig mit Fachbegriffen und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Der Begriff Ware-zum-Mann steht für ein Kommissionierprinzip bei dem die Ware an einen Arbeitsplatz befördert wird, an dem die Entnahme vom Kommissionierer durchgeführt wird.
Lesen Sie mehrWarehouse Control System
Lesen Sie mehrEin WCS, kurz für Warehouse Control System, ist eine IT-Anwendung die mit einem Materialflussrechner (MFR) vergleichbar ist. Dieses System kontrolliert ebenfalls sogenannte Quelle-Ziel-Beziehungen, jedoch werden meist noch zusätzliche Funktionen, die über den Umfang eines MFR hinausgehen, integriert. WCS gelangen insbesondere dort zum Einsatz, wo wesentliche Funktionen eines WMS durch WWS bzw. ERP-Systeme abgedeckt werden, und demzufolge ein separates WMS nicht erforderlich ist.
Lesen Sie mehrWechselaufbauten, oder kurz WAB`s, sind Transporteinheiten die für den bimodalen Verkehr auf Strasse und Schiene in Europa eingesetzt werden.
Lesen Sie mehrDie Werkbankfertigung wird überwiegend im Handwerk eingesetzt, wo entweder Einzel- oder Gruppenarbeit vorherrschend ist und nicht unbedingt ein Übergang zu anderen Arbeitsbereichen besteht.
Lesen Sie mehrBei der Werkstattfertigung werden Verrichtungen mit gleicher Art und Funktion zusammengefasst und die dazugehörigen Maschinen an einem abgegrenzten Ort aufgestellt (z.B. Tischlerei, Dreherei, ...).
Lesen Sie mehrDer Begriff Werkverkehr (auch Werksverkehr) beschreibt den Transport innerhalb eines räumlich begrenzten Betriebsgeländes von Herstellern oder Händlern für ihre eigenen Produkte.
Lesen Sie mehrNach ÖNORM A 6750/2 ist die Wertanalyse eine Methode zum systematischen Untersuchen von Funktionsstörungen mit dem Ziel einer Wertsteigerung für den Hersteller und/oder Anwender einer Leistung. Die Wertanalyse ist ein Instrument zur Materialrationalisierung bei der Bedarfsermittlung im operativen Beschaffungsprozess.
Lesen Sie mehrWertschöpfung ist die Summe aller in einem Unternehmen über eine gewisse Periode hin geschaffen Werte. Die Wertschöpfungskette ist der Weg des gesamten Produkts/ Dienstleistung vom Lieferanten über den Hersteller bis zum Endkunden bzw. die Gesamtheit der Primär- und Sekundärprozesse, die in einem Unternehmen zur Schaffung von Mehrwert beitragen (nach Michael Porter).
Lesen Sie mehrWertstromdesign (engl. auch value stream mapping) beschreibt eine Technik aus dem Lean Management, die dazu verwendet wird, Waren- und Informationsflüsse zu visualisieren und analysieren, die benötigt werden um Produkte oder Dienstleistungen bis zum Kunden zu bringen.
Lesen Sie mehrUnter Wiederbeschaffungszeit wird der Zeitraum von der Auslösung der Bestellung bis hin zur physischen Verfügbarkeit der Ware verstanden.
Lesen Sie mehrWork in Progress
Lesen Sie mehrAls Work in Process (WIP) bezeichnet man alle Halbfertigfabrikate die sich in einem Produktionsprozess befinden, und bereits Rohmaterialien, Arbeitszeit oder sonstige Kosten verbraucht oder verursacht haben.
Lesen Sie mehrWarehouse Management System
Lesen Sie mehrWarehouse Management Systeme, kurz WMS, sind softwarebasierte Systeme zur Verwaltung von Vorgängen und Prozessen, die in einem Lager oder Distributionszentrum auftreten können.
Lesen Sie mehrUnter Workflow versteht man die vollständige oder teilweise Automatisierung eines Geschäftsprozesses, in welchem Dokumente, Informationen oder Arbeitsschritte unter Berücksichtigung von Prozedurregeln von einem Teilnehmer zum nächsten zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.
Lesen Sie mehrWarenwirtschaftssystem
Lesen Sie mehrDas Warenwirtschaftssystem ist ein EDV-unterstütztes System, welches zur artikel-, artikelgruppen- oder warengruppengenauen sowie stück-, mengen- und wertgenauen Bestandserfassung und -führung des vorhandenen Sortiments und Lagerbestandes an Waren in einem Handelsbetrieb dient. Man unterscheidet zwischen einem offen und geschlossenen WWS, wobei ersteres nur Warenein- und -ausgänge erfasst. Geschlossene WWS dokumentieren hingegen alle Aktivitäten im Warenkreisläufen.
Lesen Sie mehr