Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Als Regallager bezeichnet man eine Lagerart, bei der das Lagergut in Gestellen (Regalen) gelagert wird. Die einzelnen Regale werden physisch durch Gassen voneinander getrennt, über die auf die Lagerplätze zugegriffen werden kann.
Vorteile
Nachteile
Unterscheidungsmöglichkeiten von Regaltypen
Dies sind Regale, welche mit Regalbrettern sowie fest oder flexibel mit befestigten Fachböden ausgestattet sind. Das bekannteste Beispiel dafür ist das Bücherregal. Gelagert werden die Artikel in Lagersichtbehältern oder in der Originalverpackung. Vorteile sind sowohl die problemlose Kennzeichnung der Lagerware als auch die einfache Organisation des Platzsystems.
In Kassetten- oder Wabenregale werden hauptsächlich Langgüter wie zum Beispiel Gewindestangen, Strangprofile und Rohre gelagert. Das Flaschenregal ist hier als typisches Beispiel einer solchen Regalart zu nennen. Vorteile hierbei sind das einfache Auffinden von Gütern und der problemlose Miteinbezug des Platzsystems.
Das Sortiments- oder Schubfachregal ist eine spezielle Form des Fachbodenregals. Gelagert werden geringe Mengen von Kleinteilen in durchsichtigen Auszugfächern. Vorteile liegen in der leichten Überschaubarkeit und in der leichten Handhabung (Nummerierung). Nachteilig ist, dass ein Sortiments- oder Schubfachregal nicht flexibel auf Mengen oder Sortimentsänderungen angepasst werden können. Ein Beispiel ist hier ein Sorti-mentskasten aus dem Baumarkt.
Im Gegensatz zum Fachbodenregal fehlen hier die Fachböden. Anstelle auf diesen Böden werden die Paletten auf stabilen Querstreben abgestellt. Diese Regale sind für eine große Gewichtsbelastung ausgelegt.
Vorteile sind die relativ geringen Investitionskosten, die hohe Raum- und Platznutzung und die gute Übersicht. Die gelagerte Ware ist leicht erreichbar. Nachteile beziehen sich auf die Unflexibilität hinsichtlich Maßänderungen und erhöhtem Stellbedarf des gesamten Regals. Weiters ist der Einsatz eines Flurförderzeuges wie ein Stapler unabdingbar. Ein Beispiel wäre die palettenweise Lagerung von Getränkekisten in einem Getränkegroßhandel.
Weiters sind noch folgende Regalarten zu nennen: