Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Das Supply Chain Management beinhaltet die integrierten Unternehmensaktivitäten zwischen mehreren Partnern im Wertschöpfungsverbund (Supply Chain), die durch einen Güter- und Informationsfluss vom Lieferanten der Rohmaterialien bis zum Endverbraucher miteinander in Verbindung stehen. Partner können Lieferanten, logistische Dienstleister, Endkunden oder Hersteller sein. Die Begriffe Supply Chain Management und Logistik werden oft synonym verwendet. Beide Themengebiete haben die Gestaltung der Prozesskette (Güter, Informationen, Werte) bei gleichzeitiger Effektivitäts- steigerung (Kundennutzen) und Effizienzverbesserung (Kosten-Nutzen-Verhältnis) zum Ziel. Das Supply Chain Management bezieht, im Gegensatz zur Logistik, die Institution, das heißt alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten unternehmerischen Bereiche, bei allen Fragestellungen mit ein.
Der Ursprung des Supply Chain Managements liegt im Amerika Anfang der 1980er Jahre, wo aufbauend auf die Wertschöpfungskette von Michael E. Porter mit der Integration der verschiedensten Unternehmensaktivitäten begonnen wurde. Beratungsunternehmen hatten durch Strategien wie Just-in-Time, KANBAN und Lean Production ihre Kostensenkung im Produktionsbereich ausgereizt. Man suchte nach neuen Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung und entdeckte das Supply Chain Management als eine effektive Methode. In Europa setzte sich der Ansatz des Supply Chain Management erst Mitte der 1990er Jahre durch.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedenen SCM-Konzepte, welche die Material- und Informationsflüsse abstimmen und die Supply Chain zeit- und kostenoptimal gestalten. Die verschiedenen SCM-Konzepte unterscheiden sich dabei in ihrer Grundkonzeption und in ihrem Branchenfokus. Die wesentlichen prozessgetriebenen SCM-Konzepte sind "Just-In-Time" und "Quick Response". Ziel der neuen SCM-Konzepte ist eine gemeinschaftliche Win-Win-orientierte Optimierung der Supply Chain.
Als Trends in den nächsten Jahren sind zu sehen:
Aufgaben & Ziele
Merkmale & Vorraussetzungen
Anwendung
Supply Chain Management wird von folgenden Konzepten und Begriffen begleitet: