Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Von Seefracht spricht man, wenn Waren in Form von Schüttgut, Stückgut oder gesamten Transporteinheiten (Container) auf dem Seeweg im Binnenverkehr oder internationalen Seeverkehr transportiert werden.
Der Seefrachtverkehr bietet sich speziell bei Sendungen mit hohem Gewicht, grossem Volumen und Mengen sowie geringen Warenwerten an. Auch ein entsprechend hoher Zeitbedarf ist eine Vorraussetzung für den Versand am Seeweg. Im Gegensatz zum Luftfrachtverkehr bietet die Seefracht jedoch eine sehr günstige Alternative, wobei jedoch auf eine entsprechende seefrachtgerechte Verpackung der Ware zu achten ist.
Ausschlaggebend für die sicherer Beförderung von Seefrachtsendungen, die je nach Entfernung bis zu beinahe einem Monat unterwegs sein können, ist die Qualität des Stau- und Beladevorganges. Die Einflüsse etwa durch die Bewegung des Schiffes, beigeladener Sendungen oder verschiedener Klimazonen sind nicht zu unterschätzen und können durch eine entsprechende Verpackung und Befestigung im Container grossteils unterbunden werden.
Abkürzungen & Containertypen | Erklärung |
---|---|
LCL | Less Container Load; beschreibt die Teilbeladung eines Containers, zur Berechung des Frachtbetrages wird das Effektivgewicht sowie das Volumen herangezogen |
FCL | Full Container Load; erklärt die Gesamtbeladung eines Containers mit einer Sendung, angegeben wird immer das Bruttogewicht inkl. Tara |
TEU oder 20' Container | Twenty Foot Equivalent Unit; 20' Container, Standardcontainer in der Seefracht mit Innenabmessungen von 590 x 234 x 239 cm, Beladegewicht rund 22 Tonnen oder 28 m³ |
FEU oder 40' Container | Forty Foot Equivalent Unit; 40' Container, Standardcontainer in der Seefracht mit den Innenabmessungen von 1203 x 234 x 239 cm, Beladegewicht rund 26,5 Tonnen oder 55m³ |
BAF | Bunker Adjustment Faktor; Treibstoffzuschlag in der Seefracht der auf die Frachtrate aufgeschlagen wird |
CAF | Currency Adjustment Faktor, Währungsausgleichszuschlag in der Seefracht der auf die Frachtrate aufgeschlagen wird |
DGR | Dangerous Goods Regulations; Beförderungsrichtlinien und Hinweise für den Transport von Gefahrengut |
B/L | Bill of Lading; Frachtdokument in der Seefracht |
High Cube | 40' Container mit Überhöhe, Innenabmessungen 1203 x 234 x 271 cm, Beladegewicht rund 26,6 Tonnen oder 60 cm³ |
Open Top | 20' oder 40' Container die nach oben hin offen sind um extrem sperrige oder hohe Waren zu transportieren |
Reefer | Refrigerated Container; kühlbare 20' oder 40' Container die für den Transport von Kühlgut eingesetzt werden (Lebensmittel, Pharmazeutika, ... ) |
Flat Rack | Beförderungsplattform mit den Bodenmassen eines 20' oder 40' Containers |
Bedingt durch Globalisierung und den weltweiten Handel hat die Bedeutung der (internationlen) Seefracht speziell in den letzten Jahren stark zugenommen. Aktuell laufen in vielen Häfen weltweit Infrastrukturprojekte, um die Kapazitäten zu erweitern.