Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Der Servicegrad bezeichnet einen Maßstab, mit dem gemessen werden kann, inwieweit die Nachfrage nach einem Erzeugnis aus dem bestehenden Vorrat jederzeit vollständig gedeckt werden kann.
Der Servicegrad, Lieferservicegrad oder auch Lieferbereitschaftsgrad gibt die Sicherung der materiellen Liquidität an. Er zeigt somit die Höhe der Versorgungssicherheit der Produktion mit Material bzw. der Distribution mit Fertigerzeugnissen an. Durch moderne Fertigungskonzepte (z.B. JIT, JIS) kann auch bei niedrigen Beständen ein hoher Lieferservicegrad erreicht werden. Diese Kennzahl wird errechnet, indem die Anzahl der sofort bedienbaren Anforderungen (alternative Bewertung auf Basis der Mengen, monetären Größen, etc. möglich) mit der Gesamtanzahl der Anforderungen in Beziehung gesetzt werden.
Formeln
Lieferservicegrad [%] = Anzahl sofort bedienbare Anforderungen x 100 / Anzahl der Anforderungen
Lieferservicegrad [%] = Summe sofort bediente Menge x 100 / Summe insgesamt angeforderte Menge