Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Der Sicherheitsbestand ist jener Lagerbestand von Gütern, der planerisch nie unterschritten werden sollte.
Die Höhe des Sicherheitsbestands hängt ab von:
Dieser sollte in Hinblick auf Verbesserung der Lieferbereitschaft optimiert werden. Wird in jedem Lager eines Logistiksystems ein optimaler Sicherheitsbestand festgelegt, kann die Summe den Gesamt-Sicherheitsbestand für das gesamte Logistiksystem darstellen. Bei der Planung und Optimierung des Sicherheitsbestandes sollten alle Lager miteinbezogen werden.
Um den optimalen Sicherheitsbestand zu bestimmen, sollte die Nachfragemenge in Bezug auf die Wiederbeschaffungszeit beachtet werden. Die Nachfragemenge in der Wiederbeschaffungszeit ergibt sich aus der Länge der Wiederbeschaffungszeit und den Nachfragemengen in den einzelnen Perioden zusammen.
Aufgaben und Ziele
Aufgabe des Sicherheitsbestandes ist das Ausgleichen von quantitativen und terminlichen Schwankungen der Lagerbewegungen (Zu- und Abgänge), das heißt auch Minimierung von Lieferengpässen, welche durch Schwankungen von Nachfrage und Wiederbeschaffung entstehen können.
Formel
Sicherheitsbestand [Stk] = Wiederbeschaffungszeit [T] x (durchschnittlicher Tagesbedarf + Sicherheitsmenge