Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Die Stapeloptimierung (auch Stauraumoptimierung) ist ein Verfahren, dass die Bildung von logistischen Einheiten unterstützt. Dabei werden alle Packstücke so im vorgegebenen Raumvolumen positioniert, dass der Auslastungsgrad maximiert wird.
Um eine Stapeloptimierung wirtschaftlich durchführen zu können, müssen gewisse Grunddaten wie Gewicht, Abmessungen oder auch Verpackungseinheiten und -größen vorhanden sein. Basierend auf diesen Informationen können, je nach Komplexität der Aufgabe, auch computergestützte Verfahren mit Lösungsalgorithmen verwendet werden.
Ziele der Stapeloptimierung sind unter anderem die Erhöhung der Produktanzahl je Versandeinheit (Karton, Palette, Container, ...), die Reduktion der Transportkosten und des Verpackungsmaterials, ein erhöhtes Maß an Sicherheit sowie eine Verringerung von Ladungsschäden.