Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Die Bestellheuristik (auch Lagerhaltungspolitik) ist ein Begriff der Materialwirtschaft, der den Zeitpunkt und die Versorgungsmenge einer Verbrauchsstelle bestimmt.
Es wird in Bestellrhythmus- und Bestellpunktverfahren unterschieden:
Fixe Bestellperiode | Variable Bestellperiode | |
---|---|---|
Fixe Bestellmenge | (t,q)-Politik | (s,q)-Politik |
Variable Bestellmenge | (t,S)-Politik | (s,S)-Politik |
Unter (t,q)-Politik (= Bestellrhythmus-Losgrößen-Politik) wird jene Bestellheuristik verstanden, bei der in Abständen von "t" eine Bestellung in der Höhe von "q" ausgelöst wird.
Die (s,q)-Politik (= Bestellpunkt-Losgrößen-Politik) kennzeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Unterschreiten des Bestellpunktes "s" eine Bestellung in Höhe "q" ausgelöst wird.
Bei der (t,S)-Politik (= Bestellrhythmus-Lagerniveau-Politik) wird das Lager in regelmäßigen "t"-Perioden auf das Bestell- bzw. Lagerniveau von "S" angehoben.
Die (s,S)-Politik (= Bestellpunkt-Lagerniveau-Politik) unterscheidet sich dahingehend von der (s,q)-Politik, dass nach Unterschreiten des Bestellpunktes "s" der Lagerbestand wieder auf Bestellniveau (Lagerniveau) "S" durch eine Bestellung angehoben wird.
Wichtig dabei zu erwähnen ist, dass der tatsächliche Lagerbestand das Lagerniveau "S" nie erreicht. Fälschlicherweise wird "S" auch oft als Maximalbestand bezeichnet.