Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
Knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich nutzen heute die Möglichkeit, in Online-Veranstaltungen logistische Abläufe kennen zu lernen. Der "Tag der Logistik" ist seit 2008 ein Aktionstag in der D-A-CH Region, um das Thema Logistik Schülern und Öffentlichkeit näher zur bringen. In Österreich bringt der Verein Netzwerk Logistik (VNL Österreich) heuer 90 Klassen aus 38 Schulen (BHS) mit 9 Unternehmen zusammen.
Das Motto der wichtigsten Einkaufstagung im Süden Österreichs am 15.April ist heißer denn je.
Wir beleuchten unterschiedliche Perspektiven zum Thema "Wie und ob sich die Globalisierung verändern wird":
Ist die Disruption globaler Lieferketten durch die Pandemie Brennglas, Brennpunkt oder gar ein Lagerfeuer in Ihrem Unternehmen?
Bei der Supply Management 2021 profitieren die Teilnehmer*innen von 400 Minuten Expertenwissen aus innovativen Unternehmen mit reichlich Praxistransfer für den Arbeitsalltag! Ein Muss für alle Einkäufer*innen, Logistik Manager*innen, Supply Chain Manager*innen, Führungskräfte und Fachpersonen!
Der Tag der Logistik am 15. April 2021 soll die Wahrnehmung von Logistik in der Öffentlichkeit schärfen und besonders junge Menschen für eine Karriere in der Logistik begeistern. Statt wie in einem "normalen" Jahr Führungen vor Ort zu besuchen, erhalten Schüler heuer virtuelle Einblicke in Unternehmen. Die Nähe zur Praxis und spezifische Themen zu Logistik und Supply Chain Management stehen dabei im Fokus.
In mehreren Slots stellen 9 Unternehmen (Coca-Cola HBC Österreich, Hödlmayr International AG, Kellner & Kunz AG, Lenze Austria GmbH, LTE Austria GmbH, Rexel Austria GmbH, Satiamo GmbH, SKF Österreich AG und SSI Schäfer GmbH) ihre Zeit und Expertise den Nachwuchstalenten zur Verfügung. Das Interesse bei den Schulen ist groß. Mehr als 1000 Schüler wurden in den letzten zwei Wochen angemeldet.
Im folgenden Link ist das Programm angeführt.
Unsere erste Expertenrunde „Digitalisierung“ fand dieses Jahr online am 2. März 2021 bei der Firma Flex (Althofen) statt.
Durch eine Virtual Factory Tour erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke in die Arbeitswelt des Unternehmens. Es folgte ein Überblick über die Digital Supply Chain und abschließend hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen.
Wir bedanken uns bei Hrn. Zimmermann und Hrn. Stefan von Flex für die aufschlussreiche Präsentation.
Möchten auch Sie den Mehrwert von Expertenrunden für Ihr Unternehmen erfahren und eigene Ansichten mit anderen Firmenvertretern teilen bzw. Herangehensweisen anderer Teilnehmer in der Tiefe verstehen? Dann melden Sie sich hier gleich zu einer unserer Expertenrunden der Region Süd an, denn der Vergleich ist es, der Potenziale aufzeigt.
Wählen Sie "Mehr lesen", um einen Überblick all unserer Expertenrunden in ganz Österreich zu sehen.
"Das Akronym C A P T A I N steht für die sieben Erfolgsfaktoren Collaborative, Adaptive, Predictive, Transorganized, Ambitious, Integrated und Negotiated, um auch in herausfordernden Zeiten auf Kurs zu bleiben. Jeder Erfolgsfaktor umfasst sieben Handlungsempfehlungen für effektives und effizientes Supply-Chain-Management", beschreiben die Herausgeber Uwe Brunner und Gottfried Obmann vom Institut Industrial Management der FH JOANNEUM das Konzept.
Der September steht mit dem Logistik-Forum Bodensee in Bregenz und dem Österreichischen Logistik-Tag in Linz ganz im Zeichen des Netzwerkens, Erfahrungsaustauschs und Wissenstransfers für Logistiker, Supply Chain Manager und weitere Fachpersonen. Besonders für Anbieter von Logistikprodukten, -lösungen und -dienstleistungen sind diese beiden Foren attraktive Treffpunkte um ihr Unternehmen und ihre Marke zu präsentieren.
Wählen Sie schon jetzt Ihr Aussteller-/Sponsoring-Paket und sichern Sie sich begehrte Plätze zum Display Ihrer Produktpalette!
"Der englische Patient" – mit dieser Überschrift startete Christian Kesberg (Wirtschaftsdelegierter der WKO in London) seinen Bericht über die aktuelle Lage in England.
"Die Lieferketten dürfen nicht auf den letzten Metern zum Ort des täglichen und dringlichen Bedarfs reißen. Daher fordern wir die Verantwortlichen in Bund und Ländern dringend auf, die Kriterien der Systemrelevanz im Sinne der Bürger ganzheitlich und bedürfnisorientiert zu gestalten!", so VNL-Obmann Franz Staberhofer.
Unsere Veranstaltung am Donnerstag, 4. Februar befasst sich mit der aktuellen Situation nach dem BREXIT. Sie profitieren vom Austausch mit Fachkollegen: Nach der Information der Experten können Sie an der Diskussion teilhaben, Fragen stellen und Ihre Erfahrungen schildern.
Die Taskforce Covid-19 in SCM, welche online stattfindet, ist eine neue Veranstaltung. Erstmalig haben wir eine Serie mit 1-stündigen Sequenzen zum Thema Zoll im Programm. Auch ins Internet verlegt haben wir unsere wiederkehrenden und bekannten Veranstaltungen, wie den Powerday Supply Management, die Logistik-Werkstatt Graz und das Logistik-Forum Bodensee ("Reloaded"). Die Übersicht über unsere Online-Seminare und Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Inhalte zu den Projekten können Sie sich mit den Filmen nochmals zu Gemüte führen. Ein besonderer Dank gilt der Jury unter dem Vorsitzenden FH-Prof. Veit Kohnhauser. Die Arbeit der Jury zur Ermittlung der Finalisten in Zahlen: In Summe ca. 120 Arbeitsstunden, es wurden 5.000 km zurückgelegt und mehr als 10 Stunden in den jeweiligen Unternehmen vor Ort verbracht, um sich von der Qualität der eingereichten Projekte zu überzeugen. Der VNL bedankt sich sehr herzlich bei den Jurymitgliedern für ihre Arbeit!
Das am Dienstag den 6.10.2020 aus der Post gesendete Logistik-Forum Wien stand unter dem Motto „Nach Corona ist vor dem nächsten Störfall?“. Experten aus der Wirtschaft und Forschung gaben Ihre Antwort auf die Fragen: Welche Chancen haben sich durch die Krise ergeben? Welche Learnings konnte jeder Einzelne mitnehmen?
Das war das Südhafenforum 2020 Das Südhafenforum, am 17.9.2020, im Cargo Center Graz, wurde durch den Verein Netzwerk Logistik Süd organisiert und stand unter dem Thema "Die Südhafenverbindungen und deren Rolle für die Warenströme". Ein Ausbau der Südhafenverbindungen stärkt die europäischen Verkehrsachsen und verbindet Österreich mit wichtigen Wirtschaftsräumen an der Adria.
"[...] es ist ein standardisierter, disziplinierter Prozess, der zum Erfolg führt und jedes Unternehmen kann diesen Prozess implementieren [...] Gerade die Einbindung und Mitwirkung des Finanzbereiches ist wichtig, weil die Stückzahlen, über die üblicherweise auf einer Produktgruppenebene entschieden wird, in weiterer Folge mit Umsatz und mit Deckungsbeitrag in Beziehung stehen, was wiederum das aktuelle Budget und die folgenden betrifft." (Gerald Schönwetter)
Die richtigen Prioritäten im Supply Chain Management liefern wettbewerbsfähige Serviceleistungen mit geringerer Kapitalbindung und führen durch die Kundenzufriedenheit auch zu mehr Umsatz. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenhänge aus der Praxis mit dem SCM-Experten Dr. Klaus Venus.
Die Fähigkeit, sich schnell mit neuen Gegebenheiten zu arrangieren, hat die Logistiker immer schon ausgezeichnet. Das haben alle Menschen in unserer Disziplin auch im Umgang mit Covid-19 hervorragend gezeigt und waren für ihre Firmen Rückgrat und Problemlöser. Nun geht es darum, vom Krisenmanagement in eine neue Zukunft zu gehen, vom Agieren zum Transformieren zu kommen. Das diesjährige Motto des Österreichischen Logistik-Tages „Aufbruch jetzt“ weist uns die Richtung.
Das Motto "Kurs halten - dranbleiben" ist nicht nur in diesem besonderen Jahr aktuell.
Mit den Keynote-Speakern Elmar Riepl (DM Österreich), Gunther Olesch (Phoenix Contacts) und Antje von Dewitz (VAUDE) warten hochkarätige Vorträge auf Sie! Die Parallelsequenzen drehen sich um effizient organisierte Supply Chains in Kombination mit innovativen, digitalen Tools.
Die Parallelsequenzen beschäftigen sich mit folgenden Inhaltsschwerpunkten:
Von welchen Erfahrungen und Einblicken welcher erfolgreichen Wirtschaftsteilnehmer können Sie profitieren?
Die Universität Innsbruck, die FH Oberösterreich, die FH Salzburg, die JKU Linz, V-research und der Verein Netzwerk Logistik haben ein spannendes Schulungsprogramm für Logistikunternehmen zusammengestellt.
„Autonomes Fahren“, „Green and Smart Logistics“ und „Last Mile“ werden neben vielen weiteren Themen bearbeitet. Als Ziel der Initiative soll das neu erworbene Wissen mit Unterstützung in den teilnehmenden Unternehmen umgesetzt werden.
Die Schulungen sind kostenlos. Sie bekommen zusätzlich die Lohnkosten von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert.
In unserem Online-Seminar "Risikomanagement in Krisenzeiten" erhielten die TeilnehmerInnen einen Überblick der Methoden und Organisationsformen, die zum erfolgreichen Überwinden von Krisen beitragen.
Gerade in Zeiten wie Corona, ist die Logistik ein zukunftssicheres Feld, denn es gilt die Menschen dennoch mit Waren zu versorgen. Unter www.retrans.at finden Sie kostenlose, vielfältige Lehr- und Lernmaterialien zur Logistik, die Sie direkt im Unterricht verwenden können: von Case Studies, PowerPoint-Folien, Rätseln, Kalkulationen bis zu Filmübungen – fix und fertig, für Ihren Unterricht bereitgestellt.
RETrans enstand in einer Zusammenarbeit des Logistikums und der FH des BFI Wiens.
Nominieren Sie unkonventionelle und innovative Lösungen für die VNL Innovation Challenge und gewinnen für Ihren Vorschlag 3 Karten für das Logistik-Forum Bodensee im September.
Die Anmeldung zur Veranstaltung unter dem Motto: "Die Südhafenverbindungen und deren Rolle für die Warenströme" ist ab heute eröffnet!
Möglich gemacht durch künstliche Intelligenz und stetig kuratierten Datensätzen verfolgt scoutbee die Lieferkette von Millionen verschiedener Lieferanten, um Informationen über Lieferanten mit tiefgreifenden Einblicken und einem simplen, digitalen Prozess für die digitale Beschaffung zu vereinen. Wir haben Alexander Warmulla, Head of Digital Innovation bei scoutbee, für unser Video dazu befragt.
Am 14. Mai 2020 ging unser erster Online-Powerday von der Bühne. Das Thema: "Transportmanagement in Zeiten von COVID19". In unserem Nachbericht können Sie auszugsweise lesen, was besprochen wurde.
Das Webseminar Drei 'Tipps für Prozessmodelle von Wert' am Mittwoch 13. Mai 2020 war der Startschuss zu unseren Veranstaltungen im neuen Format. Teilnehmerbewertung: "Spannendes Thema und sehr kurzweilig vorgetragen; Top aufbereitet; Gut genutzte zwei Stunden,…"
Wie in einem Artikel der Kleinen Zeitung berichtet wird, erforschen acht Institute der Technischen Universität Graz das Thema "Nachhaltige Personen- und Güterverkehrsmobilität" in einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit. Auch der VNL unterstützt das Projekt, indem Interessierte und Experten aus der Logistik-Branche im Rahmen der Logistik-Werkstatt Graz 2020 versammelt werden.
Hier ist eine für Logistiker eigens zusammengestellte Linksammlung rund um die Corona-Krise, sowohl mit unterstützenden Tools von Unternehmen als auch Information von Institutionen, Organisationen und dem Staat.
Die ersten drei Wochen harte ehrenamtliche Arbeit zeigen Ergebnisse. Dank unserer Vernetzung konnte der VNL durch die Umfragen und darauf aufbauenden Diskussionen mit Teilnehmern aus der Wirtschaft konkrete Themen in das Mangel-Radar des SKKM Österreich einbringen. Auszugsweise hier die Übersicht.
Wir haben unser Angebot zum Informationsaustausch um Webinare erweitert und unsere Powerdays bieten wir jetzt ortsunabhängig und kompakt in Form von Online-Powerdays an.
Die physischen Einschränkungen setzten nur bedingt Grenzen für den "Tag der Logistik". Die ursprüngliche Veranstaltungsform, Führungen zum Thema Logistik in namhaften Unternehmen und Institutionen speziell für Schüler und Studenten anzubieten, wurde durch die von der Regierung gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19-Ausbreitung beeinträchtigt. Doch auch wenn ein Besuch direkt vor Ort nicht möglich war, hielt dies die FH OÖ Campus Steyr nicht davon ab, den Schülern Workshops anzubieten.
Steuerfreie Prämie auch für LKW-Fahrer: Die Steuerfreiheit bis € 3.000,- ist beschlossen!
Der 27. Österreichische Logistik-Tag des VNL wurde auf den 20. und 21. Oktober 2020 verschoben.