Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerkes aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft und gestalten Sie aktiv die Entwicklung der Logistik mit!
60% der befragten Unternehmen einer PWC Studie mussten in den letzten 12 Monaten aktiv auf einen Cyberangriff reagieren. Den Großteil der Unternehmen trifft dies gänzlich unerwartet; die direkten Folgen betreffen mit sofortiger Wirkung insbesondere den Materialfluss ebenso wie den Informationsfluss. Angefangen mit Störungen im Informationsaustausch zu Bandstillstand, Lieferantenausfall bis hin zu Datenschutz-Problemen, verminderte Kundenzufriedenheit und Imageschäden des gesamten Unternehmens: Vorbereitungen wurden nicht getroffen, Alternativpläne existieren nicht – jede Minute bis zur Aufnahme des Normalbetriebs wirkt sich wiederum auf den Finanzfluss des Unternehmens aus.
Da Cybersicherheit in der Lieferkette unternehmensübergreifend koordiniert werden muss, ist eine rasche, gänzliche Auslagerung des Themas an die IT nicht ausreichend. Sowohl das Sourcing und Lieferantenmanagement, die Kontinuität und Qualität der Lieferkette sowie die Transportsicherheit als auch weitere Funktionen und Abteilungen sind in Betracht zu ziehen.
Die Anzahl der Angriffe steigt kontinuierlich, Cyber-Attacken sind in aller Munde. Doch wie können Sie im Bereich Supply Chain und Logistik zur Risikominimierung beitragen und welche präventiven Maßnahmen sind unbedingt notwendig?
„Cyber Risiken in der Supply Chain – die Zuständigkeit von IT-Security oder Supply Chain Management?“
Michael Herburger – Kompetenzfeldleiter Supply Chain Risk Management and Resilience – Logistikum Steyr
„Praxisbeispiele aus der Informationssicherheit im Lebensmittelhandel“
Markus Burböck – Geschäftsführer IT Hofer KG
„Cyber-Vorsicht als beste Verteidigung“
Walter Bostelmann - Vorstandsvorsitzender - CEO Kellner & Kunz AG
Eldar Behric - IT-Leiter Kellner & Kunz AG
„Das Netz: Die unerschöpfliche Goldmine für Kriminelle? Eine kriminalpolizeiliche Perspektive: Cybercrime-Lage, Strategien, Prävention"
Alexander Riedler – Oberstleutnant Landeskriminalamt OÖ
Wo findet die Veranstaltung statt:
OnlineDer Teilnahmelink wird Ihnen zeitgerecht vor der Veranstaltung zugesandt.
Teilnahmegebühr(en):
Mitglieder: kostenlos
Nicht-Mitglieder: € 99,-*
*Beträge exkl. MWSt.
Bitte beachten Sie:
Die Rechnungslegung erfolgt vor der Veranstaltung. Sie können die Anmeldung bis 6 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenfrei stornieren. Jede Stornierung muss schriftlich an office@vnl.at erfolgen. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich, in diesem Fall ersuchen wir um schriftliche Mitteilung.
Vor dem Zutritt zum Veranstaltungsort wird der aktuelle Zutrittsnachweis bzw. die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Bestimmungen der Corona-Schutzmaßnahmen überprüft - wir ersuchen um zeitgerechtes Erscheinen.
Programmänderungen vorbehalten.
Mag. Oliver Mayr
Netzwerkmanager
Tel.: +43 7252 - 98 281 - 6101
Email: oliver.mayr@vnl.at