Das Logistik-Forum Wien fand heuer aus der Post am Rochus statt. Wir durften im Veranstaltungssaal die Internet-Infrastruktur nutzen und präsentierten die Ergebnisse der Umfrage zum Thema Risikomanagement in Unternehmen.
Die Coronavirus-Pandemie war aus Supply Chain-Sicht ein großer Weckruf. Viele Unternehmen, die der Ansicht waren, dass ihre Lieferketten belastbar und resilient waren, haben schnell bemerkt, dass sich in der Praxis zahlreiche Schwachstellen zeigen können. Nachfrage, Verfügbarkeit von Lieferanten, Belastbarkeit von Lieferketten, Transport, Lager und betriebliche Praktiken am Arbeitsplatz wurden zu kritischen Themen. Der Weg vom Lockdown in das Wirtschaften unter den gegebenen Realitäten in der veränderten Umwelt erfordert ein neues Bewerten der Risiken und Prioritäten für das Supply Chain Management.
Um ein frühzeitiges Erkennen von Risiken in Supply Chains zu ermöglichen, hat der VNL begonnen, SC-Risiken zu erheben und zu thematisieren – insbesondere auch solche, die bei Unternehmen eventuell noch gar nicht auf der Agenda stehen und deren Impact auf Supply Chains noch nicht gesehen und dementsprechend nicht bewertet werden.
Mit Wolfgang Knezek (Frauenthal Services), Peter Umundum (Österreichische Post), Harald Felgenhauer (SKKM-Koordinationsstab), Franz Staberhofer (VNL Ö), Niklas Nitsch (Siemens), Andreas Breinbauer (Moderator, FH des BFI Wien), weitere folgen