Wie können Unternehmen den Green Deal landen?
Startseite > Aktuelles > Wie können Unternehmen den Green Deal landen?
Wie können Unternehmen
den Green Deal landen?
Im Oktober startet die Logistikum-Talk-Reihe „Green Landing System“ an der FH OÖ Campus Steyr.
Green Deal, Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichtengesetz, … – die Liste der Begriffe, mit denen Unternehmen außerhalb ihres täglichen Geschäftes konfrontiert werden, wird immer länger.
Hier allein nur einen Überblick zu bewahren, ist schon eine Herausforderung. Aber dann auch noch zu beurteilen, welche damit verbundenen Maßnahmen auch tatsachlich das eigene Unternehmen betreffen und wie man als Unternehmen damit umgehe und interne Aktionen einleite, ist oft mit großem Aufwand verbunden.
Wie also können Unternehmen den Green Deal landen?
Genau dazu soll diese Vortragsserie mit Vorträgen zum Green Deal aus verschiedenen Blickwinkeln unterstutzen und auch den Diskurs anregen. Die Veranstaltungsserie kann nicht
alle Aspekte umfassend abdecken, aber auf jeden Fall wesentliche Elemente aufzeigen.
Ziel ist die objektive Einordnung der Begrifflichkeiten. Dazu werden Studierende am Logistikum ein GLS (Green Landing System) entwickeln und dieses in Kooperation in Folge mit dem VNL implementieren. Abgeschlossen wird die Online-Veranstaltungsserie durch einen Live-Vortrag zum Thema Energie, da grüne Energie beim Green Deal oft genannte und angenommene Voraussetzung ist.
Die folgenden Sequenzen erwarten Sie:
Mittwoch,
13.09.2023, 18.00–19.30 Uhr
Im Nebel des Green Deal das Unternehmen besser landen
FH-Prof. Dipl.-Ing. Franz Staberhofer, Leitung Logistikum, Vizedekan FH OÖ Campus
Steyr
Dienstag,
19.09.2023, 18.00–20.00 Uhr
Die verordnete Digitalisierung der Lieferkette:
Die Idee, die Chancen und mögliche Grenzen
Dipl.-Ing. Franz Schwammenhöfer, Abteilungsleiter Logistikkoordination im
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und
Technologie
Dienstag,
26.09.2023, 18.00–19.30 Uhr
Der Finanzsektor steht in der Umsetzungs-Verantwortung
des Green Deal. Wie ist der aktuelle Status?
Franz Jahn, MBA, Konsulent Unternehmensfinanzierung und
Immobilienprojekte, HYPO Oberosterreich
Montag,
16.10.2023, 18.00–20.00 Uhr
Sustainability Reporting – Rechtsrahmen, KPI und
Herausforderungen bei der Implementierung
FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, Professor für Controlling, FH OÖ Campus
Steyr – Studiengang CRF
FH-Prof.in MMag.a Dr.in Susanne Leitner-Hanetseder, Professorin für Internationale
Rechnungslegung, FH OO Campus Steyr – Studiengang CRF
Die Lieferketten im Kreis schicken?
FH-Prof. Dr. Stefan Fink, Chief Economist KPMG Österreich &
Professor Finanz- und Risikomanagement, FH OO Campus Steyr
Mittwoch,
18.10.2023, 18.00–19.30 Uhr
Gesetzliche Sorgfaltspflichten, Kennzahlen – und nun?
Mag. Nikolaus Rumpf, Senior Manager GSCA, Magna International Europe GmbH
Mittwoch,
25.10.2023, 18.00–19.30 Uhr
Mehr Intelligenz für Lieferketten
Assoz. Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Peter Klimek, Direktor Supply Chain Intelligence Institute Austria
Donnerstag,
02.11.2023, 18.00–20.00 Uhr
(kostenlos)
Kein Green Deal ohne Green Energy
Mag. Dr. Michael Strugl MBA, Vorsitzender des Vorstands der VERBUND AG, CEO
Details zu allen Sequenzen finden Sie hier.
→ Preis pro Sequenz: 200 Euro, für Mitglieder des VNL: 100 Euro, kostenlos für Studierende
der FH OÖ und für Golden Partner des Logistikum und der Lead-Partner des Logistikum.Retail-Projekts.
→ 1.500 Euro für alle Sequenzen (Pauschalangebot für Unternehmen, unabhängig von der Teilnehmer*innenanzahl).
→ Um Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten.
→ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: logistikum@fh-steyr.at
zu den Personen


