Um die EU-Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen, sollen nach der Transportvermeidung und Transportbündelung die notwendigerweise verbleibenden Transporte so emissionsoptimal wie möglich durchgeführt werden. Der Druck, auf einen alternativen Antrieb umzusteigen, erhöht sich, wenngleich zahlreiche Fragen zu Reichweiten, Leistung, Zuverlässigkeit und insbesondere auch die Verfügbarkeit der richtigen Fahrzeuge und deren Energieversorgung offen sind. Die Sicherstellung einer adäquaten Energieinfrastruktur zählt zur aufwändigsten Herausforderung, dazu kommt noch das Thema der Kostenparität mit konventionellen Antriebstechnologien.
Erleben und diskutieren Sie Erfahrungsberichte zu verschiedenen Antriebskonzepten wie Elektro, Wasserstoff, Bio-Methan, LNG, CNG, HVO bei schweren Nutzfahrzeugen inkl. der sich verändernden Faktoren wie Frachtraum, Nutzlast, Ladefläche und notwendigen Rahmenbedingungen zur Investition in alternative Technologien.
Regina Rotterbauer
Administration und Teilnehmerverwaltung