Förderungen für innovative Kooperations-
projekte in Oberösterreich

Attraktives Förderprojekt "Künstliche Intelligenz im Lieferkettenmanagement"

Machen Sie mit im Projekt Künstliche Intelligenz im Lieferkettenmanagement und sammeln Sie Erfahrungen im Einsatz von AI durch praxisnahen Einsatz für Ihre SCM- Entscheidungsunterstützung. Hohe Förderquoten von bis zu 80% für Unternehmen ebnen Ihnen den Weg zur Auseinandersetzung mit einem Thema, dem sich Unternehmen ohnehin zu widmen haben. Hier noch die wichtigsten Fragen zu Ihrer Teilnahme kurz beantwortet. Darüber hinaus steht Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt Veit Kohnhauser (veit.kohnhauser@vnl.at) für Fragen sehr gerne zur Verfügung.

Warum soll Ihr Unternehmen teilnehmen?

Unser Projekt bietet die Möglichkeit, neueste Entwicklungen, Trends und Erfahrungen im Einsatz moderner KI-Methoden zu sammeln, um Lieferketten effizienter, resilienter und transparenter zu gestalten und Entscheidungsprozesse mittels KI prädiktiv zu unterstützen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisnahe Lösungen: Auswahl und Implementierung relevanter KI-Tools in Form von Showcases im Digi Space am Campus Steyr.
  • Effizienz und Resilienz steigern: Use-Cases zur Optimierung von Lieferketten durch den Einsatz von KI-gestützten Tools.
  • Überblick behalten: Wir zeigen, wie man im Dschungel der Verordnungen, Gesetze und Richtlinien mittels KI den Überblick behält.
  • Regulatorische Anforderungen erfüllen: Unterstützung bei der Ermittlung und Erstellung erforderlicher Reports und Kennzahlen.
  • Zusammenarbeit stärken: Förderung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit entlang der Lieferketten durch KI-gestützte Entscheidungsprozesse.
 

Beitrag und Nutzen:

  • Information und Erfahrung: ihr bringt Informationen über eure täglichen Herausforderungen und eure Lieferkettenstruktur ein und entwickelt gemeinsam mit uns realitätsnahe Show-Cases.
  • Wertvolle Einblicke: ihr erhaltet dafür praxisnahe Einblicke zur Implementierung von KI-Lösungen und profitiert von interdisziplinären, unternehmensübergreifenden Workshops und Erfahrungsaustausch
  • Arbeitsleistung statt finanzieller Beiträge: ihre Beiträge zum Projekt bestehen aus Arbeitsleistung, welche abhängig von der Unternehmensgröße mit einer Quote zwischen 55% und 80% gefördert werden.

Ein Beispiel: Ihr Unternehmen -ein großes Unternehmen mit Förderquote 55% – erbringt zum Beispiel im Rahmen des Projektes Arbeitsleistung in Höhe von ca. € 20.000/pro Jahr und erhält dafür € 11.000 Förderung! Die pro Jahr nicht geförderte in-Kind Leistung beträgt somit 9.000€ oder anders gesagt: aus jedem Euro nicht geförderter In-Kind-Leistung werden im Projekt-Konsortium ca. 30€ Projektleistungen! Bei kleinen und mittleren Betrieben ist bei einer Förderquote von 70 % oder 80 % die Kostenabdeckung entsprechend höher.

Projektdetails:

  • Förderprogramm: AI-Region Upper Austria (Kategorie: Industrielle Fertigung)
  • Projektdauer: 3 Jahre
  • Projektvolumen: 800.000 €
  • Leadpartner: Logistikum der FH Oberösterreich / Campus Hagenberg
  • Unternehmenspartner: 5-6 Unternehmen aus OÖ ( 2 x KMU, 3 x Großunternehmen)

Ansprechpartner:

Veit Kohnhauser – veit.kohnhauser@vnl.at

 

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Projektpartner begrüßen zu dürfen und gemeinsam zukunftsweisende KI-Lösungen für nachhaltige und resiliente Lieferketten umzusetzen.

Details zu diesem attraktiven Förderprogramm (Voraussetzungen, Förderquote, …) des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative AI-Region Upper Austria 2024 finden Sie unten.

Richtlinien für Netzwerk - Kooperationsprojekte

Im Rahmen der OÖ Clusterinitiativen sollen innovative Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen sowie mit F&E-Einrichtungen gefördert werden, die zur Stärkung der Innovationskraft und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Sektors beitragen. Gezielt soll dabei vor allem auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingegangen werden.

Die Antragstellung erfolgt direkt beim Amt der OÖ Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Wirtschaft, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, Tel. 0732 7720 15121 VOR Beginn des Projektes

WER WIRD GEFÖRDERT?

Unternehmen,

  • die Mitglieder bei einer Cluster- und Netzwerk-Initiative des Landes Oberösterreich sind, und
  • die den Sitz in Oberösterreich haben oder zumindest einen physischen Schwerpunktstandort in Oberösterreich haben, an dem die projektrelevante Tätigkeit nachweislich zuordenbar ist.

WAS WIRD GEFÖRDERT?

Gegenstand der Förderung ist die Anbahnung und die Durchführung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. die Durchführung von kooperativen Organisationsvorhaben, bei denen mind. 3 Kooperationspartner mitwirken und deren Realisierung nachhaltig einen positiven Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Oö. Wirtschaft hat.

WIE WIRD GEFÖRDERT?

Die Förderung wird in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen gewährt. Es kann jedoch zu einer Rückforderung kommen, wenn auf Basis der geltenden Vorschriften (z.B. EU-Beihilferecht, Nationale Vorschriften, Richtlinien, Programmdokumente) für den Zuschuss ein Rückforderungstatbestand vorliegt.

WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN?

Die näheren Details zur Landesförderung sind aus der unten angeführten Kurzinformation zu entnehmen.

Förderinfos betreffend Wirtschaftsprogramme OÖ 
Darüber hinaus bietet das Wirtschaftsresort des Landes Oberösterreich noch Wirtschaftsförderungen für verschiedene Bereiche und Vorhaben.

ANMELDUNG

Die Antragstellung erfolgt direkt beim Amt der OÖ Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Wirtschaft

 Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, 

Tel. 0732 7720 15121 

VOR Beginn des Projektes!

Werden Sie Teil des
Verein Netzwerk Logistik