Logistik- Wörterbuch
Unser Logistik-Wörterbuch wird ständig um Logistik-Begriffe und Abkürzungen erweitert. Falls Sie wichtige Erläuterungen, Ideen oder Hinweise haben, können Sie gerne mitwirken.
Startseite > Leistungen > Logistik-Wörterbuch
ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist ein universell einsetzbares Verfahren, um Gesamtmengen nach vorgegebenen Kriterien zu klassifizieren. Aufgrund der vielschichtigen Verwendbarkeit findet sie etwa Anwendung bei der Klassifizierung von (Lager)artikeln, der Bewertung von Kunden und Lieferanten oder der Priorisierung von Aufgaben.Abfall
Die Bezeichnung Abfall wird als Sammelbegriff für alle Entsorgungsobjekte verwendet. Es handelt sich dabei um alle beweglichen Produkte, Güter und Materialien, deren Besitzer sich ihrer entledigen, entledigen wollen oder entledigen müssen.Ablauforganisation
Die Ablauforganisation orientiert sich an der Prozesskette und beinhaltet die Arbeitsvorgänge in räumlicher und zeitlicher Reihenfolge. Sie regelt weiters, welche Aktivitäten wann und von wem durchgeführt werden müssen und welche Ergebnisse dabei erzeugt bzw. ausgetauscht werden.Absatzplanung
Der Begriff der Absatzplanung beschreibt jene Planungstätigkeit, die sich mit der Prognose der Marktnach- frage nach den eigenen Produkten beschäftigt.Absorptionskapazität
Als Absorptionskapazität wird die Fähigkeit verstanden, den Wert externen Wissens zu erkennen, zu sammeln und auf gewerbliche Zwecke anzuwenden.Account Manager
Unter Account Manager versteht man die Berufsbezeichnung für eine Person, deren vorrangige Aufgabe im Vetrieb oder Verkauf liegt, und die für einen bestimmten Kundenbereich zuständig ist.Activity Based Costing / Prozesskostenrechnung
Activity Based Costing (ABC, deutsch: Prozesskostenrechnung) ist die Verfolgung von Kosten für Produkte, Kunden, Logistik mittels Prozessorientierung. Das Ziel der Prozesskostenrechnung liegt darin, die unternehmerischen Gemeinkosten möglichst effizient und verursachungsgerecht den jeweiligen Produkten und Dienstleistungen zuzuordnen.ADR
Die Abkürzung ADR steht für den Begriff "accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route", und bezeichnet das europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse.AGB
Allgemeine GeschäftsbedingungenAggregation
Der Begriff Aggregation beschreibt im Allgmeinen die Zusammenfassung mehrerer Einzelgrößen hinsichtlich gleicher Merkmale, um Zusammenhänge zu gewinnen und Synergien zu nutzen.Agilität, agil
Agilität in Bezug auf Logistik und Supply Chain Management zielt auf die Fähigkeit ab, auch in unvorhersehbaren Liefernetzwerken reaktionsfähig zu bleiben.AGV
Fahrerloses Transportfahrzeug (engl. Automated Guided Vehicles)Airport of Entry
Als Airport of Entry (AOE) bezeichnet man einen internationalen Flughafen an dem alle Immigrations- und Zollformalitäten für ankommende Passagiere und Waren erledigt werden können. Durch die Möglichkeit der Abwicklung aller benötigten Prozedere für den Import von Personen und Gütern, fungieren diese Airports als primäre Anlaufstelle für international eingehende Flüge in einem Land.Akkreditiv
Ein Akkreditiv (Dokumenten-Akkreditiv, letter of credit, L/C) ist ein im Außenhandel beliebtes Zahlungs- sicherungsinstrument für Warenlieferungen und gilt als schriftliches Schuldversprechen zwischen den beteiligten Parteien.All Risk
Als All Risk bezeichnet man eine (Transport)versicherung die vom Leistungsumfang her alle möglichen und erdenklichen Gefahren und Risken inkludiert und abdeckt, sofern diese nicht explizit schriftlich in der Polizze ausgeschlossen sind.Andlersche Formel
Die Andlersche Formel berechnet die optimale Bestellmenge nach dem Bestellmengenmodell, bei der die Gesamtkosten minimal sind. Dieses Modell ist auch unter Andlersche Losgröße bzw. Bestellmenge, Andlersches Modell, Harris-Andler-Formel, klassisches Lagerhaltungsmodell bzw. optimale Bestellmenge bekannt.Andon
Der Begriff Andon stammt aus Japan und ist ein System zum Aufzeigen von Verbesserungsmaßnahmen. Mit Hilfe von Andon-Systemen lösen Mitarbeiter bei Störungen, Fehlfunktionen oder Fehlern ein Signal zur Setzung von Handlungen zur Verbesserung aus.Anfahrdichte
Der Begriff Anfahrdichte (eng. approach frequency) beschreibt die Anzahl der Zugriffe bzw. Ein- und Auslagerungen in einem Lager bezogen auf die Regalfläche der bereitgestellten Artikel.Antriebstechnik/Antriebstechnologie
Als eine Diziplin in der Technik befasst sich die Antriebstechnik mit technischen Systemen und deren Endziel der Erzeugung von Bewegung mit dem Mittel der KraftübertragungAÖsp
Allgemeine Österreichische Spediteurbedingungen