
Powerday Supply Chain Resilience
Die Welt im Super-Bullwhip
Disruption und Volatilität in Supply Chains sind die neue Normalität und erfordern neue Fähigkeiten im Supply Chain Management. Als Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, nach Krisenzeiten, Störungen oder Unterbrechungen des normalen Geschäftes bzw. Alltags wieder zurück in ein stabiles und sicheres Stadium zu gelangen.
Die Wirtschaftslage dreht rasant.
Aktuell gibt es nur in wenigen Bereichen Versorgungsengpässe. Aufgrund konjunktureller Eintrübungen und Inflation haben die Risiken auf der Absatzseite aber massiv zugenommen. Die Auftragslage ist vielfach rückläufig und eine rasche Anpassung der Kapazitäten und Bestände an die neue Realität ist unausweichlich. Eine Rezession ist nicht auszuschließen. Geopolitsche Entwicklungen zwingen global agierende Unternehmen, ihr Supply-Chain-Design auf den Prüfstand zu stellen.
Erfolgsfaktor Anpassungsfähigkeit: Ab- und Aufschwünge nutzen
Lieferketten müssen schnell einen Beitrag liefern, um Liquidität zu sichern und Kosten zu reduzieren. Transparenz und die Fähigkeit zu schneller, geeigneter Reaktion auf diese neuen Realitäten in der Supply Chain-Planung & Steuerung sind der Schlüssel zum Erfolg!
Resilienz – aber wie?
Eine wesentliche Frage ist, wie Supply-Chain-Resilienz hergestellt wird und wo das optimale Maß an Resilienz liegt, sprich: wo der Nutzen größer ist als die Kosten. Die Meinung, dass resiliente Lieferketten per se teurer sind, ist kaufmännisch nicht zu vertreten. Vielmehr sollte das Mindset stets so ausgerichtet sein, dass der kaufmännische Effekt größer ist als die Kosten, um Resilienz herzustellen (Return in einer bestimmten Zeit) und dass der erwartete Nutzen (Lieferfähigkeit etc.) einen Wettbewerbsvorteil darstellt.
Beim Powerday betrachten wir unterschiedliche Resilienz-Hebel:
- Integrierte Planung für Transparenz, Schnelligkeit, Einfachheit
- Screening von Abhängigkeiten, pragmatisches Risk-Management
- Nachhaltigkeit und Compliance
- Supply Chain-Collaboration – partnerschaftlich vs. opportunistisch!
- SCM & Liquiditätsmanagement
- Transformation Wertschöpfungsnetzwerk
- Befähigung der Menschen in der Supply Chain, die richtigen Aktionen schnell zu setzen
Programm Powerday Supply-Chain-Resilience

Referenten sind u.a.:
- Martin Kreuzberger (Senior Principal Specialist S&OP, ams-Osram),
- Thomas Petran (Senior Manager Make or Buy, PALFINGER),
- Markus Zimmermann (Director Strategic Supply Chain Management, Flex)
- Niklas Nitsch (Leiter strategische Logistik CEE, Siemens)
- Klaus Venus (Geschäftsführung, Ifl Consulting)
- Christoph Oberroither (Bereichsleitung Business Operations, Fronius International)
Die Rechnungslegung erfolgt vor der Veranstaltung durch die VNL GmbH.
Bei Stornierung beachten Sie bitte: Bei Absagen 2 Wochen vor der Veranstaltung bitten wir um Verständnis, dass eine Bearbeitungsgebühr in Höhe der Hälfte der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. In diesem Fall bitten wir um schriftliche Mitteilung mit vollständigen Kontaktdaten gemäß Anmeldeformular an office@vnl.at.
Diese Veranstaltung wurde
organisiert von…
