Am 9. April 2025 versammelten sich in Schwaz rund 65 Vertreter:innen der Logistikbranche, Politik und Wissenschaft zum ersten Logistik-Gipfel Tirol. Dieser stand ganz im Zeichen von „Gemeinsam die grenzüberschreitende Mobilität und Logistik der Zukunft gestalten!“
Nach der Begrüßung durch Moderator Philipp Wessiak, Vorstand VNL Österreich – Region West, eröffnete Landesrat René Zumtobel (Amt der Tiroler Landesregierung) den Gipfel mit einem Impulsvortrag zu den verkehrspolitischen Herausforderungen des Bundeslands. Dabei betonte er die Notwendigkeit regionaler und überregionaler Zusammenarbeit, um eine nachhaltige Verkehrswende zu realisieren. Eine kurze Fragerunde ermöglichte den Teilnehmenden einen direkten Dialog mit dem Landesrat.
Florian Fürle vom LKZ Prien stellte anschließend länderübergreifende Projekte zur Mobilitäts- und Logistikentwicklung vor, bevor Josef Heiß (BTK GmbH) über Chancen und Herausforderungen eines nachhaltigen Güterverkehrs im Kontext der Digitalisierung sprach. Den Weg Richtung Klimaneutralität präsentierte Michael Happ (Fritz Egger GmbH & Co OG) am Beispiel des „Egger-Wegs zu Net Zero“. Simon Meinschad (hollu GmbH) zeigte mit der ESG-Omnibus Initiative – Nachhaltigkeit auf den Prüfstand – den Weg von hollu auf.
In der ersten Diskussion unter Beteiligung von Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik – René Zumtobel, Josef Heiß, Michael Happ, Simon Meinschad und Katrin Eissler (Spedition Neuner GmbH & Co. KG) – wurden praxisnahe Perspektiven und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Logistik beleuchtet.
Am Nachmittag stand der technologische Wandel im Zentrum. Karim Bousbia (Bousbia Trade and Logistic Solutions OG) erläuterte das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Logistik sowie deren Auswirkungen auf Arbeitswelt und Wettbewerbsfähigkeit. Anschließend stellte Dominik Wörz (alpLytics) den Einsatz von Predictive Analytics zur Effizienzsteigerung in der Produktion vor.
Eva Seiser (sustainable AT GmbH) gab ein kompaktes Update zur aktuellen Rechtslage und den Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU – ein Thema, das für Unternehmen zunehmend strategische Relevanz gewinnt. Peter Ladendorfer vom VNL stellte mit dem neuen VNL-Lieferkettenmonitor ein praktisches Tool zur Transparenzsteigerung in komplexen Lieferketten vor.
Im Anschluss diskutierten die Nachmittagsreferent:innen gemeinsam mit dem Publikum die Rolle datenbasierter Lösungen und regulatorischer Anforderungen im Transformationsprozess der Logistikbranche.
Zum Abschluss gaben Dr. Petra Seebauer (LKZ Prien GmbH) und Philipp Wessiak einen Ausblick auf kommende Projekte und Veranstaltungen. Der Logistik-Gipfel endete mit einem offenen Networking, bei dem Gespräche vertieft und neue Kontakte geknüpft werden konnten.
Diese Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem LKZ Prien statt.