Eine wichtige Orientierung auf den Wirtschafts- und Transportmärkten bot der Powerday Transportmanagement seinen 125 Gästen in Linz. KPMG -Ökonom Stefan Fink sprach über die transatlantische Kluft bei BIP-Wachstum und Produktivität und über erwartbare Entwicklungen durch Trump 2.0.
Danach startete Bernhard Schmaldienst (Transporeon) den Marktausblick.
➡️ Er zeigte beim Straßengüterverkehr leicht steigende Transportpreise und empfahl, sich auf die Sicherung der Transportkapazitäten zu konzentrieren, bevor der Aufschwung kommt.
➡️ Leichte Preissteigerungen erwartet Simon Johannes Brandl (Logistik Service GmbH (LogServ)) bei den Bahntransporten, wobei das stark steigende Infrastrukturbenützungsentgelt die sinkenden Energiekosten auffrisst. Baustellen und der generelle Umbruch bei den Staatsbahnen erschweren die Situation.
➡️ Das letzte neue Binnenschiff wurde vor 20 Jahren zugelassen, die Wertigkeit nimmt EU-weit ab, so Georg Reisinger.
➡️ Neue Insights brachte Alexander Maximilian Till (Hafen Hamburg Marketing e.V.) zur Seefracht. Die Top-10-Carrier halten fast 84% Marktanteil. Interessant auch, dass die größten Reeder Mitglied der Digital Container Shipping Association (DCSA) sind. Dadurch – und durch Investitionen in Infrastruktur – werden Reeder mehr und mehr das Geschäft in die Hand nehmen und Warenströme verändern.
➡️ Spannend auch der Ausblick zur Luftfracht von Ralf Schweighoeferöfer (DHL Express Austria) – der globale Handel nimmt zu, ebenso die Vernetzung der Länder. Derzeit besteht durch die hohen Aktivitäten von Temu und Shein eine Imbalance des Sendungsaufkommen zwischen China und Europa, was zu hohen Preiszuschlägen führt.
Hochkarätig ging es auch in den Best Practice-Beispielen weiter.
➡️ Lukas Amann (Blum Group) zeigte mit Patrick Rofner (JCL Logistics) und Winfried Günther (Independent Container Line (ICL)), wie der intermodale Containerrundlauf von Vorarlberg in die USA partnerschaftlich erfolgreich organisiert wird.
➡️ Einen Paradigmenwechsel gibt es in der Logistik der OMV. Die Kreislaufwirtschaft bedingt neue Materialströme mit Kunststoff zur Recyclinganlage, die neue Herausforderungen bzgl. Intermodal, Materialeigenschaften oder Abfallwirtschaft mit sich bringen, wie Sebastian Zahlbruckner und Sonja Wagner eindrucksvoll zeigten.
➡️ Im gemeinsamen Vortrag von Coca-Cola HBC Österreich und Rail Cargo Group ging es um Multimodallogistik. Gerald Leichtfried zeigte, wie der Getränkeabfüller seine Umweltziele im Vor- und Nachlauf mit E-Truck und HVO-LKW, im Hauptlauf mit dem Schienentransport von Ost nach West erreicht („Grüner Korridor“). RCG-CEO Clemens Först erklärte die Multimodal-Logistik inkl. Equipment und der digitalen Buchungsplattform.
Neben den Referentinnen und Referenten bedanken wir uns auch bei unserem Moderator Andreas Breinbauer sehr herzlich.
Regina Rotterbauer
Administration und Teilnehmerverwaltung