Kreislaufwirtschaft zielt bereits beim Produktdesign auf die Berücksichtigung der Möglichkeit des Teilens, Leasings sowie der Wiederverwendung, Reparatur oder Recyclings ab, um dem gegenwärtigen System des sogenannten Durchflussprinzips (“take, make, consume and dispose”) bzw. der Linearwirtschaft durch die mehrmalige Nutzung einer Ressource entgegenzuwirken. Dementsprechend wird “Cradle-to-Cradle” sinngemäß zu “vom Ursprung zum Ursprung” übersetzt und bedeutet die Reduktion von Abfall durch die Erweiterung der Produktlebenszyklen.